1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. KA, SportKA, StreetKA & KA+
  6. Ka auf 70 PS ?

Ka auf 70 PS ?

Ford Ka 1 (RBT)

Hallo,

die neuen Ka's haben jetzt 70 PS.
Ist es möglich einen mit 50 PS auf 70 PS umzurüsten?Auf 60 PS geht's(austausch der Drosselklappe)

Gruss Bernard

5 Antworten

Re: Ka auf 70 PS ?

Zitat:

Original geschrieben von argus1445


Hallo,

die neuen Ka's haben jetzt 70 PS.
Ist es möglich einen mit 50 PS auf 70 PS umzurüsten?Auf 60 PS geht's(austausch der Drosselklappe)

Gruss Bernard

Den gleichen Stand wie beim neuen 51 kW KA kann man nicht herstellen. Der KA mit 50 PS und 60 PS (alt) hatte den Endura-E (Kent) ohv Motor. In den aktuellen KA mit 60 und 70 PS ist der moderne Duratec ohc Motor aus dem aktuellen Fiesta verbaut, also eine vollkommen neue Maschine. Der Wechsel fand irgendwann 2003 statt, die KA mit Duratec kann man ohne Öffnen der Haube recht einfach am neuen Kombiinstrument erkennen, wurde zeitgleich geändert.

In Brasilien gab es diese Motorenbaureihe schon länger als 1000 ccm und 1600 ccm Zetec RoCam. Der 1.6 Duratec 8V ist der gleiche Motor wie der Zetec RoCam 1.6.

Ist natürlich gut möglich dass man die Leistung des Endura-E auf andere Weise steigern kann. Es ist eben nur der alte, laute und saufende Endura-E und nicht der moderne Duratec unter der Haube.

Andy

Die Zetec-Rocam 1.0, 1.0 Supercarger und 1.6 werden in Brasilien auch im Fiesta, Ecosport (Fusion) und Focus verbaut. In letzterm schon als Flex, der Alkohol und Benzin in beliebiger Mischung tanken kann und auch deutlich mehr leistet als in Ka.
Der Supercharger ist im KA nicht zu haben, da er 95 PS leistet, genau wie der 1.6 Liter dort. Im Fiesta und Ecosport hat der 1.6er dann schon 98PS und im Focus über 100. Würde der Fusion bei und wie der Ecosport aussehen, täte das den Verkaufszahlen sicher genauso gut wie in Brasilien, wo er als einziger Ford der Meißtverkaufte eines Segmentes ist.

der unterschied zwischen 60 und 70 ps liegt einfach nur im steuergerät bei der 70 ps version.der motortyp is der selbe alte schinken.nur leider kommt man an die steuergeräte nicht so billig dran 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Darkangel84


der unterschied zwischen 60 und 70 ps liegt einfach nur im steuergerät bei der 70 ps version.der motortyp is der selbe alte schinken.nur leider kommt man an die steuergeräte nicht so billig dran 🙁

Hm, der Motor ist schon etwas Neues, ist doch der gleiche wie im Fiesta Mk VI mit 44 und 51 kW.

Müsste von außen doch etwa so aussehen (so ähnlich sieht auch der Duratec 8V im Fiesta aus, nur dass im Fiesta der Luftfilter oberhalb des Zylinderkopfdeckels angebracht ist):

http://www2.uol.com.br/bestcars/carros/ford/fiesta-2000/motor.jpg

Gegenüber dem alten Kent oder später Endura-E Motor ist das eine Neukonstruktion u. a. ohc anstelle von ohv Ventiltrieb.

Der Wechsel war in Europa im Herbst 2002, hier noch eine Pressemeldung eines österreichischen Händlers aus dieser Zeit.

Zitat:

Der neue Duratec 8V-Motor

Der neu entwickelte 1,3 Liter Duratec 8V-Motor führt die Liste der Neuerungen im „Million-Seller“ Ford Ka an. Der Vierzylinder wird sowohl mit 44 kW (60 PS) bei 5.000/min als auch 51 kW (70 PS) bei 5.500/min angeboten.

Die moderne Konstruktion des Duratec 8V zeigt „intelligente Einfachheit“, verfügt über eine obenliegende Nockenwelle und ist auf lange Lebensdauer bei höchster Wirtschaftlichkeit ausgelegt. Besonderen Wert legten die Entwickler auf beständig niedrige Verbrauchswerte.

Bei der Entwicklung des 1,3 Liter Duratec 8V-Motor setzten die Ingenieure auf reibungsarme Technologien. Geringer Kraftstoffverbrauch, Emmisionseinstufung nach Euro4, eine optimale Leerlaufstabilität sowie souveräne Lauf- und Geräuschkultur waren die Entwicklungsziele.

Diese erreichten die Entwickler durch verstärkten Einsatz innovativer Technologien. So sorgt die reibungsarme Ventilsteuerung für niedrige Verbrauchswerte nicht nur im offiziellen europäischen Testzyklus, sondern auch unter realen Alltagsbedingungen. Die Optimierung der Oberflächenkompatibilität und der Materialhärte aller Reibung ausgesetzten beweglichen Teile wurde von Technologien beeinflusst, die auch in der Formel-1 zum Einsatz kommen.

Die Nockenwelle des 1,3 Liter Duratec 8V-Motor steuert die Ventile über Exzenterrollen, was wesentlich geringere Reibungskräfte als bei einer herkömmlichen Ventilsteuerung zur Folge hat. Rollenschlepphebel eliminieren nahezu alle lateral auftretenden Kräfte auf die Ventilschäfte und sind für die reibungsarme Architektur von zentraler Bedeutung.

„Der 1,3 Liter Duratec 8V-Motor besticht durch seine vergleichsweise niedrigen Betriebskosten und überzeugt im Alltag mit geringem Kraftstoffverbrauch,“ sagt Frank Casimir, Leiter Entwicklung Benzin-Reihenmotoren in Köln. „Er ist zuverlässig, wartungsarm und während des kompletten Motorlebens müssen weder Ventile noch der Zahnriemen nachjustiert werden.“

Der 1,3 Liter Duratec 8V-Motor verfügt über eine obenliegende Nockenwelle, die je zwei Ventile steuert, die in einem Winkel von 16 Grad zueinander stehen. Die Gemischaufbereitung obliegt einer elektronisch gesteuerten sequentiellen Multi-Point-Benzineinspritzung.

Der Vierzylinder wurde in sorgfältiger Feinarbeit auf ein hohes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen und somit auf große Elastizität und gutes Durchzugsvermögen ausgelegt. Das maximale Drehmoment liegt je nach Version bei 99 Nm bei 2.500/min respektive 106 Nm bei 3.000/min. Nahezu 90 Prozent des maximalen Drehmoments stehen zwischen 1.500/min und 4.500/min zur Verfügung.

Eine neue Hochleistungswasserpumpe sorgt dafür, dass die Betriebstemperatur jederzeit im optimalen Bereich bleibt und trägt ihren Teil zur Wirtschaftlichkeit und Langlebigkeit bei. Der 1,3 Liter Duratec 8V-Motor mit 44 kW (60 PS) benötigt lediglich 5,9 Liter pro 100 Kilometer im kombinierten Modus, seine CO2-Emissionen betragen 140 Gramm pro Kilometer. Die 51 kW (70 PS)-Version braucht 5,9 Liter pro 100 Kilometer und emittiert 141 Gramm CO2 pro Kilometer.

Die Nockenwelle des 1,3 Liter Duratec 8V-Motor ist hohl gebohrt, die Nockenvorsprünge erhalten ihre endgültige Form während des Sinterns und müssen nicht nachbehandelt werden. Die Zylinderbohrungen sind höchst exakt gearbeitet, damit reibungsarme Kolbenringe und Leichtlauföl eingesetzt werden können, was den Benzinverbrauch deutlich verringert.

In 15,4 Sekunden beschleunigt der 44 kW (60 PS) starke Ka von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 154 km/h. Mit dem 51 kW (70 PS) starken Aggregat benötigt der Ka für den Sprint 13,7 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 167 km/h. Der neue Motor ist mit dem iB5-Fünfgang-Schaltgetriebe und einer hydraulischen Kupplung kombiniert.

Andy

Ähnliche Themen

60 vs. 70 PS

Hallo Bernhard,

cih habe meinen 60 PS Duratec 8V Motor (Bj. 2003) durch einen einfachen Drosselklappenwechsel auf 70 PS gebracht. Das ganze ist sogar legal. Du musst Dir nur eine DK besorgen die anstatt der 30 Grad,volle 90 Grad öffnet. Ich hatte Glück und habe ein Originalteil für 20 !!Euro erhalten. Den Einbau hat unsere Werkstatt im Dorf für weitere 20 € erledigt. Dann lohnt sich die Geschichte. Hat alles super gepasst. Kein Merklicher Mehrverbrauch. Gas spricht besser an, besserer Durchzug und Endgeschwindigkeit ist deutlich höher (dann braucht er aber auch mehr).

Gruß

Black Ka

Deine Antwort
Ähnliche Themen