K1100LT ohne ABS springt nicht mehr an
Hallo. Ich hatte folgendes Problem: während der Fahrt ging meine K einfach aus; alle Kontrollleuchten an. Rechts ran gerollt, Anlasser betätigt, lief wieder... Dies ist mir 3-4 mal passiert. Mitunter musste ich auch ein paar Minuten warten bis sie wieder ansprang. Beim letzten mal musste ich sie übers Wochenende auf dem Firmenparkplatz stehen lassen weil sie gar nicht mehr wollte (Batterie fast leer georgelt). Montags dann, einfach mal getestet und ohne murren sofort angesprungen; als ob nie was gewesen ist.
Zuhause dann entschied ich mich die Ursache zu suchen. Tank abgebaut, entleert (kleine Verunreinigungen gefunden) daraufhin gereinigt und alles wieder zusammengebaut. Batterie nochmal voll geladen, will starten - nichts; kein Leben zu erwecken. Luft in der Benzinleitung nach Aus- und Einbau? Mit Sicherheit. Nun habe ich das ganze Wochenende mit starten und suchen verbracht. Überprüft habe ich: Benzinpumpe, Filter, Zündkerzen und Funke, frischer Sprit im Tank (halb voll)...
Sie startet nicht mehr. Noch nicht mal Fehlzündungen. Als wenn sie gar keinen Sprit mehr in die Zylinder bekommt. Mehrfach die Batterie leer georgelt, da Benzinpumpe hörbar läuft; mit Choke und ohne. Es scheint kein Sprit mehr anzukommen...
Was kann ich noch tun???
44 Antworten
Ok, das ist auch nicht notwendig, wenn sich solch ein Beitrag auch finden lässt. Eine genaue web-Adresse wie bei dem Kollegen der die Handbücher ansprach wäre da echt hilfreich - in dem Gewusel von "FlyingBrick" Foren. Aber Danke. Zur Not schiebe ich die K bis zur 30km entfernten BMW Motorradwerkstatt und lass den Fehler dort aufdecken. 🙂
Hier kannst du mal schauen
https://technik.flyingbrick.de/images/1/13/36_Anlasserdreht.pdf
Im Rep-Handbuch steht auch wo der Benzindruck liegen soll, aber das hast du ja alles abgearbeitet 🙄
Wie soll dir hier jemand helfen, ohne direkt vor dem Moped zu stehen? Wenn du meinst es ist dies, dann prüfe es, wenn du meinst es ist das, dann prüfe das 😎
Nur ohne Ergebnisse,...
Du schriebst: „Mehrfach die Batterie leer georgelt“.
Das solltest du lieber sein lassen, wenn du das Anlassrelais nicht töten und einen Kabelbrand riskieren willst.
Ansonsten mal die Sicherungen prüfen, das kostet nix und hilft vielleicht, obwohl ich (noch) keinen Zusammenhang erkennen kann.
Ähnliche Themen
Zitat:
@GuidoSL schrieb am 12. Mai 2025 um 14:59:46 Uhr:
@crafter276 wie wäre es mit einer konkreten Antwort auf die Frage. Ein Querverweis zum nächsten Forum startet die Sache nur wieder von vorne...
Aber da findest du alle Lösungen. zB auch Diagramme zur Fehlersuche..und Leute die nur K fahren
Luft in der Benzinleitung?...wie lange die wohl da drin bleibt? Da schluckt der Motor zweimal und das Ding ist durch...das ist ja kein Herz-Kreislaufsystem.
Aus welchem Teil von Deutschland kommst du?
Die Einspritzdüsen mal abagezogen und kontrolliert?
die ä#Zündkerzen auch schon ausgebaut?
MfG
PS K1100LT ohne ABS?
Die K1100LT gab es tatsächlich ohne ABS, war damals noch SA, je nach BJ sogar ABS-1 später ABS-2
Genauere Angaben zum Moped wie BJ, KM-Stand etc.wären sowieso sinnvoll, aber da wird genauso geschwiegen wie zu den anderen Fragen. 🙄
Vor allem, wenn jemand noch nicht einmal die Sicherungen und damit auch die Relais nicht kontrolliert, nur weil er den Tankabbau scheut 🙄🙄🙄
Hat ja alles vorher funktioniert 😎😁🙄
Nur um mal zu antworten: Bj 06.97 km-Stand 134.000+
Der Tank war komplett runter zum Spülen (da reinigen sinnvoll erschien - kleinere Partikel=Flugsamen im geleerten Tank zu sehen), sowie zur Kontrolle der Benzinpumpe/Filter...
Sie, das "Rote Biest" 🙂 , lief ja einwandfrei bevor ich den Tank abbaute !!! Der anfangs erwähnte Fehler (plötzlich aus) war zu dem Zeitpunkt 2 Tage nicht aufgetaucht. Dann stand sie 1 Woche ohne Tank, Schläuche am Moped verschlossen. Nach dem Wiedereinbau startete sie nicht: Anlasser dreht, Benzinpumpe pumpt. Zündfunken vorhanden... Aber vermutlich erfolgt keine Einspritzung. Es riecht nach gar nix am offenen Zylinder sowie am Auspuff bei den Startversuchen.
Dem Fehler gehe ich nach der o.g. Information (https://technik.flyingbrick.de/images/1/13/36_Anlasserdreht.pdf) die nächsten Tage nach. Bin täglich 12 Stunden wegen Arbeit unterwegs; da bleibt nur abends mal ne Stunde oder das WE um am Moped zu schrauben/arbeiten.
Ich hatte nicht vermutet auf ein elektrisches Problem (Sicherungen/Relais) zu stoßen wenn ich lediglich den Tank entleere, reinige und frisch befülle. Aber danke an alle für die Tipps und Hilfestellungen !!!
Ich glaube deine Einspritzventile werden nicht angesteuert.Daher den Mehrfachstecker am Motorsteuergerät nochmal abmachen, Kontakte prüfen und den Stecker mit sattem Klicken einrasten.
Einspritzleiste mit allen Ventilen abziehen und schauen ob die arbeiten. Nicht Rauchen dabei!!!
Gerne genommen wird auch der Hallgeber. Bitte prüfen
Zitat:
@Saxon schrieb am 13. Mai 2025 um 15:20:12 Uhr:
Ich glaube deine Einspritzventile werden nicht angesteuert.Daher den Mehrfachstecker am Motorsteuergerät nochmal abmachen, Kontakte prüfen und den Stecker mit sattem Klicken einrasten.
Einspritzleiste mit allen Ventilen abziehen und schauen ob die arbeiten. Nicht Rauchen dabei!!!
Gerne genommen wird auch der Hallgeber. Bitte prüfen
Danke, diese Punkte werde ich in mein Wochenend-Arbeitsprogram mit aufnehmen.
So langsam plätschern doch die Infos 😁
Hallgeber wurde schon genannt. Unter dem Tank, der ja entfernt wurde, befinden sich jede Menge Kabel, Kabel-/Steckverbindungen. Dazu kommt das Ding ist 28 Jahre alt, da ist auch das ein oder andere Kabel inzwischen etwas mürbe geworden. Also Tank nochmal runter alle Kabel, Verbindungen, etc. noch genau kontrollieren. Wahrscheinlich wurde beim Zusammenbau irgendetwas beleidigt, ist zerbröselt und jetzt kurzgeschlossen. Kabelverlauf ist im Werkstatthandbuch ersichtlich.
Stromlaufpläne u.v.m. gibt es ganz offiziell im Classic Archiv von BMW zum Download:
https://bmw-grouparchiv.de/irc/
So häppchenweise kommen die Infos...
Wie siehts mit der Benzinleitung vom Tank zu den Einspritzdüsen aus? Ist die frei?
Ist eine Schnellkupplung verbaut und wurde diese ordentlich zusammengesteckt?
Ich will nur sicher gehen, dass der Sprit überhaupt an den Düsen ankommt.
Zur Not muss man halt eine Düse abziehen und die Zündung einschalten/starten.
Vielleicht hast du auch Zulauf und Rücklauf vertauscht.
@Jörg
Kabelbeleidigung wäre natürlich auch eine Möglichkeit. Die Biester sind manchmal echt nachtragend.
Nochmal:
gerne wird auch ein Massefehler genommen. Kontrolliere/mach blank...den zentralen Masseanschluss unterm Tank.
Und so doof wie das auch klingt, überprüfe den Anlasser. Bei deiner Laufleistung ist der gerne mal an Störungen beteiligt. Da fliesst der Strom auf dem kurzen Dienstweg schonmal direkte Wege.
Was so alles passieren kann, wenn mam den Tank abnimmt und etwas unbedarft wieder aufsetzt,
Kabelsalat von rechts & links:
noch VIel Besser...
ich haue jetzt mal einen Raus!
die beiden Anschlüsse am Tank - vor und Rücklauf vertauscht - WETTEN DASSSSS.....?????????
hätte man aber auch gesehen - wenn man
wie erwähnt die Einspritzleist abgezogen hätte und dann spritzen hätte lassen....
MfG
PS - woher kommst du?
PPS - Baujahr 1996 - also einer der Lezten Ohne ABS?
mich würde ja mal die Fin interessieren