K&N Performance 57i kit

Audi A6 C5/4B

Hallo Leute,

ich habe mit von K&N das Performance 57i kit geholt. Ich dachte der Einbau wäre wie bei meinem letzten Auto dem A4 B5 recht einfach. Da habe ich den Originalluftfilterkasten einfach vor dem Luftmassemesser abgebaut und den K&N-Filter drangesetzt. Als ich jetzt beim A6 das gleiche machen wollte hab ich erstmal dumm geschaut. Ich glaube hier (1.8t) ist der LMM im Luftfilterkasten verbaut und außerdem gehen da ein paar Kabel oben in den Luftfilterkasten rein. Ich hab keine Ahnung was ich da machen soll. Kann mir irgendjemand helfen?? Außerdem müsste noch ein Blow-Off verbaut werden und da hab ich keine Ahnung wie, weil ich erstens sowas noch nie gemacht hab und zweitens gar nicht weiß wo mein Originalventil sitzt. Ich hab da ne Vermutung aber bin mir nicht sicher.

Bin um jede Hilfe froh.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von shorty8685


Hallo Leute,

ich habe mit von K&N das Performance 57i kit geholt. Ich dachte der Einbau wäre wie bei meinem letzten Auto dem A4 B5 recht einfach. Da habe ich den Originalluftfilterkasten einfach vor dem Luftmassemesser abgebaut und den K&N-Filter drangesetzt. Als ich jetzt beim A6 das gleiche machen wollte hab ich erstmal dumm geschaut. Ich glaube hier (1.8t) ist der LMM im Luftfilterkasten verbaut und außerdem gehen da ein paar Kabel oben in den Luftfilterkasten rein. Ich hab keine Ahnung was ich da machen soll. Kann mir irgendjemand helfen?? Außerdem müsste noch ein Blow-Off verbaut werden und da hab ich keine Ahnung wie, weil ich erstens sowas noch nie gemacht hab und zweitens gar nicht weiß wo mein Originalventil sitzt. Ich hab da ne Vermutung aber bin mir nicht sicher.

Bin um jede Hilfe froh.

Gruß

Ganze Heerscharen von Ingenieuren zerbrechen sich jahrelang und basierend auf dem Wissen von Vorgänger-Modellen den Kopf und bauen ein Auto.

Ich unterstelle, das ganze nach bestem Wissen und Gewissen.

Da kommt einer..., so ein "Endgebraucher"..., und schraubt an sensiblen Teilen des Fahrzeugs herum..., baut irgendwelche "Blow-Puff-Paff-Peng-Off-Gang-Bang" Teile ein..., fummelt an der ebenso sensiblen Eingangs-Luftführung herum..., und nenn die ganze Kacke dann "Tuning"...

Wwwwwaaaaaahhhhhhhh...!!!

Und dann kann das Forum hier auf solche Threads, wie "...mein A6 ruckelt so komisch bei Kaltstart..." oder "...mein 1,8T braucht so viel Sprit..." oder weiss-was, warten.

Sei mir nicht böse, aber ich denke durchaus, dass die Mehrheit hier Deinen Thread eher als "lästig" und mit Kopfschütteln erachtet, als womöglich für irgendjemanden hier hilfreich.
Dann kauf' Dir doch gleich ein Auto mit ordentlich Schmackes und mit einem ordentlichen Sound..., und schraub nicht an Deinem 4-Zylinder so Scheiß-Zeug hin...

Gute Fahrt !

27 weitere Antworten
27 Antworten

@papavomdavid

danke für deine ehrlichen worte,
1. is mir klar, dass da schlaue köpfe dran sitzen, haben meine hochachtung,ehrlich
2. ich hab noch nie probleme nach dem schrauben gehabt
3. wenn ich mal danach probleme haben werde weiß ich ja woran es liegt, nähmlich an den veränderungen und dann würde ich hier keine hilfe suchen

jetzt mein ehrlicher und nicht bös gemeinter kommentar

wenn ich den leuten hier lästig bin oder von ihnen köpfschütteln ernte soll mir das egal sein. es ist ein öffentliches forum, in dem ich fragen stelle, die mich interessieren. leute, die sich von mir gestört fühlen sollen hier einfach nichts antworten und sich in anderen threads umsehen.

ich hatte eine frage die mich interessiert hatte und die hab ich hier gestellt. wenn jemand eine qualifizierte antwort gegeben hat war ich froh drum, weil wen soll ich sonst fragen... direkt bei audi anrufen oder was???

nicht böse gemeint, aber so wie du mein thread nicht brauchst, brauch ich deine antwort hier nicht.

dir auch gute fahrt

Hallo erstmal,
also ich hab auch den Luftfilter verbaut und ich denke jeder der nur ein bisschen Sachverstand hat baut so etwas nicht zur leistungssteigerung ein, sondern wegen dem Klang und der ist im 2.4er einfach nur geil! bei normaler fahrweise nicht zu hören und unauffällig aber bei zügiger Fahrweise schön dumpf aber röhrt nicht wie in den ganzen kleinen Vierzylindern.
Jetzt zur frage: Wenn der LuffiKasten genauso aufgebaut ist wie im V6 dann muss nur der LMM vom kasten abgeschraubt werden und die adapterplatte die dem Kit beiligen sollte an den Lmm ran. Dann noch die kleine Strebe an die Federbein aufnahme und fertig.
Für die kaltluft ansaugung kann man den Originalansaugtunnel nehmen. daran kann man z.B. ein stück Dachrinnen fallrohr stecken, das auf einer seite Rechteckig geformt wird damit es in den Original Ansaugtrichter passt und auf der anderen Seite den Luftfilter umschließt.
Problem gelöst. Vorraus gesetzt der Ansaugweg sieht beim 1.8t genauso aus wie beim 2.4

Zitat:

Original geschrieben von sm-lm666


Für die kaltluft ansaugung kann man den Originalansaugtunnel nehmen. daran kann man z.B. ein stück Dachrinnen fallrohr stecken, das auf einer seite Rechteckig geformt wird damit es in den Original Ansaugtrichter passt und auf der anderen Seite den Luftfilter umschließt.
Problem gelöst. Vorraus gesetzt der Ansaugweg sieht beim 1.8t genauso aus wie beim 2.4

Und wenn du das ganze dann noch etwas von der warmen Luft des Motors isolieren willst, bist du ganz schnell wieder nahe am Serienluftfilter 🙂

Zitat:

Original geschrieben von papavomdavid



Zitat:

Original geschrieben von shorty8685


Hallo Leute,

ich habe mit von K&N das Performance 57i kit geholt. Ich dachte der Einbau wäre wie bei meinem letzten Auto dem A4 B5 recht einfach. Da habe ich den Originalluftfilterkasten einfach vor dem Luftmassemesser abgebaut und den K&N-Filter drangesetzt. Als ich jetzt beim A6 das gleiche machen wollte hab ich erstmal dumm geschaut. Ich glaube hier (1.8t) ist der LMM im Luftfilterkasten verbaut und außerdem gehen da ein paar Kabel oben in den Luftfilterkasten rein. Ich hab keine Ahnung was ich da machen soll. Kann mir irgendjemand helfen?? Außerdem müsste noch ein Blow-Off verbaut werden und da hab ich keine Ahnung wie, weil ich erstens sowas noch nie gemacht hab und zweitens gar nicht weiß wo mein Originalventil sitzt. Ich hab da ne Vermutung aber bin mir nicht sicher.

Bin um jede Hilfe froh.

Gruß

Ganze Heerscharen von Ingenieuren zerbrechen sich jahrelang und basierend auf dem Wissen von Vorgänger-Modellen den Kopf und bauen ein Auto.
Ich unterstelle, das ganze nach bestem Wissen und Gewissen.

Da kommt einer..., so ein "Endgebraucher"..., und schraubt an sensiblen Teilen des Fahrzeugs herum..., baut irgendwelche "Blow-Puff-Paff-Peng-Off-Gang-Bang" Teile ein..., fummelt an der ebenso sensiblen Eingangs-Luftführung herum..., und nenn die ganze Kacke dann "Tuning"...

Wwwwwaaaaaahhhhhhhh...!!!

Und dann kann das Forum hier auf solche Threads, wie "...mein A6 ruckelt so komisch bei Kaltstart..." oder "...mein 1,8T braucht so viel Sprit..." oder weiss-was, warten.

Sei mir nicht böse, aber ich denke durchaus, dass die Mehrheit hier Deinen Thread eher als "lästig" und mit Kopfschütteln erachtet, als womöglich für irgendjemanden hier hilfreich.
Dann kauf' Dir doch gleich ein Auto mit ordentlich Schmackes und mit einem ordentlichen Sound..., und schraub nicht an Deinem 4-Zylinder so Scheiß-Zeug hin...

Gute Fahrt !

Ich empfinde eher solche Antworten als lästig denn damit wird dem Threadersteller auch nicht geholfen. Und so schlecht wie hier immer viele meinen sind die K&N 57i Kit's absolut nicht!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von classicgolf84



Zitat:

Original geschrieben von papavomdavid


Ganze Heerscharen von Ingenieuren zerbrechen sich jahrelang und basierend auf dem Wissen von Vorgänger-Modellen den Kopf und bauen ein Auto.
Ich unterstelle, das ganze nach bestem Wissen und Gewissen.

Da kommt einer..., so ein "Endgebraucher"..., und schraubt an sensiblen Teilen des Fahrzeugs herum..., baut irgendwelche "Blow-Puff-Paff-Peng-Off-Gang-Bang" Teile ein..., fummelt an der ebenso sensiblen Eingangs-Luftführung herum..., und nenn die ganze Kacke dann "Tuning"...

Wwwwwaaaaaahhhhhhhh...!!!

Und dann kann das Forum hier auf solche Threads, wie "...mein A6 ruckelt so komisch bei Kaltstart..." oder "...mein 1,8T braucht so viel Sprit..." oder weiss-was, warten.

Sei mir nicht böse, aber ich denke durchaus, dass die Mehrheit hier Deinen Thread eher als "lästig" und mit Kopfschütteln erachtet, als womöglich für irgendjemanden hier hilfreich.
Dann kauf' Dir doch gleich ein Auto mit ordentlich Schmackes und mit einem ordentlichen Sound..., und schraub nicht an Deinem 4-Zylinder so Scheiß-Zeug hin...

Gute Fahrt !

Ich empfinde eher solche Antworten als lästig denn damit wird dem Threadersteller auch nicht geholfen. Und so schlecht wie hier immer viele meinen sind die K&N 57i Kit's absolut nicht!

mit deinem post hilfst du ihm erstrecht nicht 🙄🙄

wenn du den luffi umbedingt einbauen willst denk über die anbringung von wärmeschutzblechen oderso nach.

sebastian

Zitat:

Original geschrieben von classicgolf84



Und so schlecht wie hier immer viele meinen sind die K&N 57i Kit's absolut nicht!

dann zähl doch mal die vorteile von so einem krawallmacher auf...

nachteile bringt das ding nämlich zu hauf!😁

Zitat:

Original geschrieben von Ralle180



Zitat:

Original geschrieben von classicgolf84



Und so schlecht wie hier immer viele meinen sind die K&N 57i Kit's absolut nicht!
dann zähl doch mal die vorteile von so einem krawallmacher auf...
nachteile bringt das ding nämlich zu hauf!😁

Das kann ich bestätigen!Hab zwar einen Diesel aber den K&N hab ich rausgeschmissen und einen originalen verbaut-LMM noch gesäubert und plötzlich läuft er besser und rußt auch nicht mehr so stark.Den Unterschied habe ich auch im Verbrauch gemerkt.(viel Kurzstrecke auf Landstraßen-hab nach 800km getankt!)

Gut kann sein das es beim Diesel wohl ein wenig anders ist aber mir kommt so ein K&N nicht mehr in die TÜTE-aber das ist meine Meinung.

Zitat:

Original geschrieben von willywacken



Andererseits könnte man auch anführen, dass die warme Luft ja wieder durch den LLK gekühlt wird. Natürlich nicht auf die gleiche Temperatur wie beim geschlossenen LuFi, aber gekühlt wird sie. Ob sich das durch den vermeintlichen Leistungsgewinn durch weniger Ansaugwiderstand aufhebt oder einen Vor-oder Nachteil bringt, müsste man schon objektiv nachmessen, mittels Leistungsprüfstand oder wenigstens anhand des Verbrauchs.

Nein, sie wird nicht soweit runtergekühlt - es gibt definitiv Leistungsverluste wenn die Ansaugluft innerhalb des Motorraumes angesaugt wird.

Im Stadtverkehr wird das überaus deutlich. Und ich weiß nicht wie oft ich es schon erwähnt habe, der original Papierluftfilter ist auf den Luftdurchsatz eines 4,2Liter V8 + Reserve berechnet, da wird er mit so einen kleinen 1,8er Spielzeugmotor wohl keine Probleme haben.

Sämtliche ernstzunehmenden Tuner setzen daher bei offenen Luftfiltern ( wenn der Krawall denn wirklich sein muss) auf eine geänderte Ansaugung mit Kaltluftzuführung über enstprechende Luftleitbleche ( meist Karbonteile ). In der Regel verwendet man aber nur die K&N Matte für den original Luftfilter und ändert die Luftzuführung zum Kasten auf RS4 Teile. Ich kenne hier einige 1,8er ( TTs) mit Popoffs -

deren "Vorstellung" ist schon fast lächerlich, da sich das Pfeifen eher so anhört wie das Singen eines überforderten Synchronringes beim Schalten. Aber jedem das seine 😉

@Dottore: Wie gesagt, wärmer ist sie natürlich. Wenn der andere Filter dann überhaupt keinen Effekt bringt, ist die Aktion natürlich sinnfrei.
Ich denke mal die Zielgruppe von K&N werden wohl sowieso eher Saugmotoren sein, bei denen kann ich mir einen Effizienzsteigerung durch Filteroptimierung noch am ehesten vorstellen. Bei aufgeladenen Motoren übernimmt der Lader ja die Steigerung des Luftdurchsatzes, da wird ein "besserer" Filter (unabhängig von der Lufttemperatur) keinen großen Effekt haben.

Würde auch insgesamt gut ins Bild passen, da K&N meines Wissens ja ein US-amerikanisches Unternehmen ist, wo Saugmotoren ja öfter anzutreffen sind als ein Europa (ja ja, inzwischen ist Down-sizing da drüben auch kein Fremdwort mehr 🙂 ). Ich könnte mir jedenfalls vorstellen dass aufgeladene Motoren von K&N eher aus Geldmacherei mit Produkten versorgt werden, wenn die Produkte wirklich so viel bringen würden, wären sie erfahrungsgemäß nicht so günstig.

Um beim 1.8er die Leistung zu steigern würde ich dann auch eher zu Maßnahmen wie geändertem LLK, anderem Turbo oder die von Dottore angesprochene WAES vorschlagen. Aber auch wenn es ein relativ kleiner Motor ist (für nen 4B), wird es auch hier teuer, wenn man richtig Leistung rausholen will...

@willywacken

gut gut, ich lass es bleiben, ich verkauf den wieder und lass nur die anlage unterm auto röhren.

was würde denn ein größerer turbo kosten und wo bekomm ich so was her?

gruß

Also bei Oettinger, MTM, usw gibts Angebote mit größerem Turbo usw, das geht aber in die Tausende, und eins darf man dabei nich vergessen, der Spielzeugmotor bleibt ein Spielzeugmotor (ich darf das sagen, ich hab selber sone Luftpumpe). Auch wenn da ein halbes Vermögen reingesteckt wird kommt nix dabei raus dass den Einsatz rechtfertigt... 1.8t verkaufen, 2.7t kaufen + Chiptuning reinmachen, kommt wohl auf nen ähnlichen Preis und dann hat man Spaß 😉

Zitat:

Original geschrieben von Problembaer1988


Also bei Oettinger, MTM, usw gibts Angebote mit größerem Turbo usw, das geht aber in die Tausende, und eins darf man dabei nich vergessen, der Spielzeugmotor bleibt ein Spielzeugmotor (ich darf das sagen, ich hab selber sone Luftpumpe). Auch wenn da ein halbes Vermögen reingesteckt wird kommt nix dabei raus dass den Einsatz rechtfertigt... 1.8t verkaufen, 2.7t kaufen + Chiptuning reinmachen, kommt wohl auf nen ähnlichen Preis und dann hat man Spaß 😉

Stimmt.

Sag ich doch..., bekomme aber nur dumme Sprüche zurück...

Komische Dynamik immer in solchen (sinnlosen) Threads...

1) Frage
2) Ehrliche Antwort
3) Zig Leute, die die ehrliche Antwort anfeinden
4) Einer, der nochmal die ehrliche Antwort ausspricht
5) Aha..., SO IST ES DANN.

Aber Hauptsache, seitenweise irgendwelches Zeugs geschrieben und rumgelabert..., und einen sinnlosen Thread mehr im eh schon total überfrachteten "technischen Forum".
Und ich sage es nochmal:
Das hier hilft einem "Technik - Forum" nicht, er müllt es nur total zu.
Leute, die eine wirklich technisch sachdienliche Hilfe-Anfrage haben..., DIE haben einfach nix von solchen Fragen.
Das würde eher wohl in andere Foren gehören...
Aber OK.
Sicher bekomme ich jetzt wieder zig Anschisse zu lesen..., janeeee-iss-klar.

Gute Fahrt

@papavomdavid: *100% sign* meistens isses so dass erste sinnvolle Antwort immer untergeht, weil einem eh nix geglaubt wird :-P
Aber das sind dann genauso sinnvolle Threads wie "Kaufberatung- ich habe mir letztens ein Auto gekauft...."

Aber btt: wenn dein 1.8t eh schon gechipt ist, lass ihn so, geht doch fürn 4 Zylinder recht ordentlich, das Ding is genau so abgestimmt wie er is, alles andere - günstige - schadet mehr als es hilft... Wenns allerdings dein sehnlichster Wunsch ist:
http://www.oettinger.de/.../
Da siehste zumindest mal was zu tun ist, zum Thema Turbo-Upgrade selber machen, würd ich ein bisschen in amerikanischen Foren lesen, da gibts mehr die das machen, ist wohl wichtig drauf zu achten, dass es auch Teile sind die der längseingebaute 1.8t verträgt, meine schon öfters gelesen zu haben dass sich aus den Längsmotoren nicht so viel rausholen lässt wie aus den Quermotoren (Audi TT, Golf 4 GTI...).
Also einfach größeren Turbo rein is nich 😉 das ist dann erst der Anfang.

Deine Antwort
Ähnliche Themen