K&N luftfilter
bringen k&N filter was oder labern die nur ????
49 Antworten
Naja , wenn man die Mono meidet und den Sportluftimüll vergisst , steht gesunder Leistung nichts mehr im Weg ! 😁
Tut mir leid,
aber bei soviel Fachsimpellei hier kann ich nicht mehr mithalten.
Ich bin nämlich etwas durcheinander gekommen.
1. Das Auto befindet sich in Afrika, und hat durch derbe warme Luft Leistungsverluste, das sich das Auto nur noch krieschend voran bewegt.
2. man baut Unterhosen ein oder Ölige Stoffgewebe, die den Wagen erst recht nicht mehr laufen lassen.
3. Man muß also irgendwo hin Löcher bohren, um gezielter die afrikanische Luft anzusaugen.
4. man ignoriert Antworten, die eigentlich schon alles gesagt hatten
5. ich ziehe mal besser in die Antarktis (wegen warme Luft und so)
🙄🙄🙄
Die Frage ist nur:
Warum habe ich trotz Originalfilter und ohne Umbaumaßnahmen ölig-schalmmig-schmierigen Dreck hinterm Filter im Kasten??
Gruß Lukas
Stichwort: Motorentlüftung
Ähnliche Themen
Und für Leute die nicht wissen was das ist? 😕
was ich auf die schnelle rausgefunden hab ein schlauch der in den luftfilterkasten geht...
und wofür soll der gut sein? außer, dass er mir scheinbar alles verdreckt?
Gruß Lukas
Zitat:
Original geschrieben von Audi100_86
Und für Leute die nicht wissen was das ist? 😕was ich auf die schnelle rausgefunden hab ein schlauch der in den luftfilterkasten geht...
und wofür soll der gut sein? außer, dass er mir scheinbar alles verdreckt?
Gruß Lukas
Das ist die Kurbelgehäuseentlüftung.
ja ober wozu soll das gut sein? Kann mir nicht vorstellen, dass das Teil Dreck in den Luftmengenmesser spucken soll!?
Zitat:
Original geschrieben von Audi100_86
ja ober wozu soll das gut sein? Kann mir nicht vorstellen, dass das Teil Dreck in den Luftmengenmesser spucken soll!?
Das ist kein Dreck, das sind Öldämpfe oder besser gesagt sogenannte Blow-by Gase, das sind die Gase die bei der Kompression an den Kolbenringen vom Arbeitsraum in den Triebwerkraum vorbeistreifen. Selbst bei optimaler Abdichtung sind das ca. 0,5% bis 2% des gesamten Gasvolumens.
Die Blow-by Gase werden über den Ansaugtrakt kurz vor der Drosselklappe wieder dem Motor zugeführt.
Das ist nur ein dreckiger Nebeneffekt , wenn du das weg haben willst , bau einen Ölcatchbehälter dazwischen , dann ist Ruhe mit dem Öl !
Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
Das ist nur ein dreckiger Nebeneffekt , wenn du das weg haben willst , bau einen Ölcatchbehälter dazwischen , dann ist Ruhe mit dem Öl !
kommt immer darauf an ob das schädlich ist! Anscheinend ist das ja vom Hersteller so gewollt, also sollte es auch nichts ausmachen. Dachte mir nur wozu der Filter da ist, wenn dahinter trotzdem alles "dereckig" ist.
Deshalb frage ich mich auch warum einige gegen den K&N Tauschfilter wettern, da dieser ja geölt ist und anscheinend den LMM zerstört?
Gruß Lukas
Stellungnahme von K&N zu diesen Thema:
Zitat:
Kann der K&N Filter zur Zerstörung des Luftmassenmessers führen?
NEIN !!!
Ein korrekt eingeölter K&N Filter kann den Luftmassenmesser nicht verunreinigen. Nur wenn zuviel Öl auf dem Filter ist, kann das Öl abtropfen und auf den Heizdraht des Luftmassensensors geraten. In den letzten Jahren hatten einigen bestimmte Fahrzeuge Probleme mit diesen Luftmassenmessern. Einige Händler haben versucht, diese Probleme nur auf die K&N Filter abzuwälzen. Tatsache ist jedoch, dass auch Luftmassenmesser an Fahrzeugen versagen, die immer nur mit Papierfiltern gefahren sind.
Auch treten diese Defekte fast nur bei bestimmten Fahrzeugen/Motoren auf. Bei einem generellen Problem durch den K&N Luftfilter müsste dies jedoch anders sein. Aber bei allen von uns zum Test eingeschickten Geräten haben wir keine Luftmassenmesser gefunden, die nur durch den Einbau eines K&N Filter zerstört worden sind. Wenn der Heizdraht im Luftmassenmesser verölt wäre, so wäre er zu reinigen. Ist aber die Technik des Luftmassenmessers defekt, so muss er ausgetauscht werden.
Oder man nimmt Filter, die nicht geölt werden müssen, wie ich schon Anfangs sagte!
Zitat:
Neu jedoch ist, dass er kein Öl mehr benötigt, um eine optimale Filterleistung zu erzielen. Diese Eigenschaft verdankt er seinem neuen Filtermaterial aus einem speziell entwickelten Polyester-Filtergewebe.
Anstelle der 4-lagigen Baumwoll-Filterschicht zwischen dem feinen Gittersystem aus korrosionsfreiem, eloxiertem Aluminium, kommt ein ultrafeines Polyester-Filtergewebe mit äußerst stabilen, nur 5 Mikron starken Polyesterfasern zum Einsatz. Die präzise, gleichförmige Materialstruktur garantiert beste, konstante Filtereigenschaften bei gleichzeitig hohem Luftdurchsatz.
ja habs heute zufällig selbst auf der K&N Seite entdeckt 😉
Also liegt die Zerstörung nur an Altersschwäche und selbst wenn schon vom Öl, dann nur von der Motorentlüftung, was von Audi scheinbar so gewollt wird, diese Gase in den Ansaugtrakt umzuleiten.
@sam: wie heißen die Filter, die nicht geölt werden müssen?
K&N hatte diverse Tests durchgeführt und festgestellt, das die LMM meißtens kaputt gegangen sind, weil sich dort Produktionsrückstände drauf befanden!!
Filter ohne Öl gibt es hier!
Also jetzt muss ich auch nochmal was dazu sagen und dazu habe ich mir halt ein alten Thread gesucht, da ich keinen neuen aufmachen möchte.
ich glaube hier vermischen viele diverse Fakten miteinander so wie ich das lese. Ich glaube es ist möglich mehr Leistung durch so einen Filter zu bekommen, allerdings alleine durch den Filter nicht, sondern immer mit mehreren Änderungen verbunden z.B. einer größeren Auspuffanlage..einem gröberen Kat ( 200 oder 100 Zeller ) ect. Die Teile heißen zwar Sportluftfilter sind aber eher Dauerfilter was den Teilen schon deutlich näher kommt. Vorteil ist das man mit denen laut K&N eine deutlich längere Laufleistung hat wie mit dem Papierfilter und man spart sich den lästigen Jährlichen Wechsel.
Bisher habe ich mich nicht so recht getraut einen zu verbauen, weil das Thema Öl so oft genannt wird. Dabei muss man sagen das sich die ersten LMM ( HFM ) meist selber zerlegt haben auch bei Fahrzeugen die mit Original Filter gefahren sind. Die Technik war ja auch noch sehr neu damals und diese wurde glaub mit Silizium bedampft. In der Regel hat man bei den ersten Modellen noch keine Langzeiterfahrung sondern eben nur Labortests die aber nicht das gleiche sind wie in der Realität.
Ich habe mir mal dieses Fett von K&N genauer angesehen und das klebt schon gewaltig auch an glatten Untergründen. So einfach fliegt das jedenfalls nicht zum LMM. Da muss der schon gewaltig Öl auf den Filter gegeben haben das der nicht mehr fähig ist den Rest aufzunehmen.
Wenn K&N so schlechte Produkte produzieren würde, glaube ich nicht das die heute noch am Markt existieren könnten. Also werden wohl die meisten Fahrzeuge die mit denen betrieben werden auch ohne Probleme laufen. K&N ist schließlich kein kleiner Laden mehr heute und um sich im Bereich Filter einen so teuren Filter auf die Zeit an den Mann zu bringen ist schon eine Leistung bei dem Ruf wie die hier wohl haben.
Mein S6 hatte einen staubtrockenen Sportluftfilter verbaut inkl. kleinem Riss drin....also wahrscheinlich schon sehr viele km gelaufen bis ich Ihn damals gekauft habe. Den LMM ( HLM ) habe ich dann zu Bosch eingeschickt und der hatte fast Werte wie vom Werk, also kein Öl oder ähnliches drauf ( Bosch nennt das " innerhalb der Spezifikationen " ) und das mit einem NoName Universal Sportluftfilter ( Pilz ). ( Möglich das es mal ein K&N gewesen sein könnte von der Farbe her.