K&N luftfilter
bringen k&N filter was oder labern die nur ????
49 Antworten
Oh , da war wieder einer im Keller . 😁
Bis zur der Stelle "mit mehreren Änderungen verbunden" , kann man das so stehen lassen .
Der Rest ist teilweise unwichtig , Kat und Auspuff haben in der Regel erst mal noch genug Luft nach oben .
Wer einmal im Jahr Lufti wechseln als lästig empfindet , soll Fahrrad fahren , da hab ich null Verständniss für !
K&N ist nur ein Name der bekannt ist , den könnte man auch durch einen anderen Namen ersetzen , vollkommen unwichtig .
Diese Filter müssen eingeölt werden , ist quasi ein Muss damit die halbwegs brauchbar funktionieren .
Den richtig einzuölen kann kaum einer richtig , macht diese Geschichte schon quasi unbrauchbar .
Ich persönlich nutze nur trockene Luftfilter und da ich eine recht kleine Filterfläche habe , fliegt der spätestens alle 2000 km wieder raus weil er dreckig ist , offene Filter nutze ich überhaupt nicht !
LMM hat mein Motor keinen trotz Euro 4 , war mit ein Grund warum ich den überhaupt gekauft habe , eine Drossel weniger im Ansaugtrakt , mir geht es um mehr Leistung und nicht um mehr Krach , da gibt es einen Unterschied .
Hättest den Thread hier besser im Keller gelassen , soll Jeder machen wie er will , man kommt bei dem Thema eh nie auf einen Nenner . 😁
Richtig jeder hat seine Meinung dazu ! Brauchst mich aber deshalb nicht gleich so anmachen. Ich weiß nicht was das soll. Im übrigen war vor dem LMM ohne K&N leicht ölig und bin die ganze Zeit mit Papierfilter gefahren. Jetzt kann der Thread auch wieder in der Versenkung verschwinden denn ich habe gesagt was ich zu sagen hatte...
Also mit der ersten Fahrt habe ich schon ein positiven Eindruck. Mir ging es nie um Mehrleistung, aber subjektiv hört sich meine Auspuffanlage nun deutlich besser an. Sie ist in gewissen Drehzahlbändern zurückhaltender geworden und dröhnt jetzt nicht mehr so stark. Das ist aus meiner Sicht schon sehr positiv.
Außerdem habe ich festgestellt das der K&N Reiner noch eine ganz andere Verwendungsmöglichkeit hat. Scheinbar ist der relativ gut gegen Textmarker auf Pinwänden die mit Filz bespannt sind. Habe ich heute getestet 😁 Vom Hersteller gibts kein Reinigungsmittel dafür 🙄
Der AAN in diesem Fall hat ein Hitzdraht- Luftmassenmesser welcher nach abstellen des Motors im Gegensatz zu einem Heissfilm-LMM nicht freigebrannt wird.
Die Nutzung eines Sportluftfilters ist daher zu überlegen weil gerade dieser LMM Typ Frühzeit den Geist aufgibt.
Das Thema hatte ich kürzlich mit einem bekannten Forenmitglied der an seinem AEC auch den LMM schon 2x wechseln musste da er ein Sportfilter fährt.
Ähnliche Themen
Ich glaube da hast Du ein Denkfehler. Der HLM ( wie er bei Bosch bezeichnet wird ) hat ein Platindraht der regelmässig freigebrannt wird mit über 1000 C° und der ist in allen alten Fahrzeugen verbaut bis EURO 3. Ab EURO 4 hat dieser nicht mehr gereicht und man hat den HFM ( Heisfilmluftmassenmesser ) entwickelt welcher im Gegensatz zum HLM auch zurückströhmende Luft messen kann. Diese Luftmassenmesser sind mit einer glaub Siliziumschicht oder ähnlichem bedampft. Dieses Material kann diese Temperaturen nicht ab und daher können diese nicht mehr freigebrannt werden.
Da sind allerdings viele von auch so kaputt gegangen ohne einen K&N Filter weil sich diese Schicht abgelöst hat ( Generation I ). Die LMM´s von deinem Kollegen wurden sicher zu Bosch eingeschickt und die haben dann festgestellt das dieser wegen dem Öl vom K&N Filter zerstört wurden...nicht von dem normalen Öl-Nebel der aus der KGE z.B. kommt. Meist sind die LMM´s nicht weit davon weg verbaut. Beim V8 weiß ich das nicht wo die KGE und der LMM sitzt...beim Turbo bekommt der LMM definitiv mehr ÖL aus der KGE als von dem Filter ab.
Öl vom Filter ist ein anderes wie das vom Motor, was man mit diversen Geräten prüfen kann anhand der Zusammensetzung.
Ich glaube aber nur das die Werkstatt die den LMM gewechselt hat einfach gesagt hat das es am Luftfilter lag...stimmt´s 😁 ? Wenn die keine Ahnung haben warum ein LMM defekt geht oder einen neuen verkaufen wollen freuen die sich wenn Sie es auf so ein Filter schieben können.
Ich habe jetzt den aktuellen LMM zur Überprüfung zu Bosch geschickt. Den, den ich damals drin hatte wo er noch einen Sportluftfilter ( Universal Pilzfilter ) der schon trocken war überprüfen lassen. Resultat war das mir der Kollege attestiert hat das der LMM absolut in Ordnung ist und dieser definitiv als Fehlerquelle ausgeschlossen werden kann ( Prüfbereicht und eMail habe ich zu Hause liegen ) und dieser muss sehr viel mitgemacht haben vor meiner Zeit.
Mein Problem ist, das ich mir auch mein Bild gemacht habe anhand der vielen negativen Berichte im Netz ohne selber jemals diese Erfahrung gemacht zu haben. Meistens schreiben die Leute nur, wenn Sie mit einem Teil negative Erfahrung gemacht haben. Wenn was funktioniert gibts ja kein Grund darüber zu schreiben. Daher ist es immer schwer ein objektives Bild zu bekommen.