K&N Luftfilter - passt der?

VW Golf 4 (1J)

Hallo,

mein neuer Luftfilter ist heute angekommen. Auf der Homepage von D&W stand, dass dieser für den Golf IV 1,4i 16V ist. Im Lieferschein steht jetzt aber was von Seat Arosa 1,4.
Sind die Filter identisch? Also auf den ersten Blick müsste der Filter passen aber bevor ich den einbaue und da dann doch irgendwo was nicht passt, wollte ich lieber nochmal nachfragen.

MfG
LJ

BTW wo bekommt man günstig diese Filter-Öle?

35 Antworten

ca. 130000 km ließ mal was der Hersteller über die Haltbarkeit schreibt!

Zitat:

Original geschrieben von Tomy 69


Ich habe meinen K&N wieder ausgebaut da er sich in seine Bestandteile auflöst und das ist mit Sicherheit nicht gut für den LMM und Motor.

wie oft hast du den dann gereinigt und mit öl eingeschmiert und vor allem wie hast du den gereinigt?

kollege hatte 200tkm im S2 eomem drin, da sah aus wie am ersten tag 😁

Ich hatte mir extra das teure Öl und den Original Reiniger von K&N dazu gekauft.

Gereinigt und leicht eingeölt ca. alle 40000 km.

Zitat:

Original geschrieben von wing2579


wie oft hast du den dann gereinigt und mit öl eingeschmiert und vor allem wie hast du den gereinigt?

kollege hatte 200tkm im S2 eomem drin, da sah aus wie am ersten tag 😁

aber der Abscheidegrad wird halt dadurch auch nicht besser da er bereits im neuzustand besch... ist

Um wieder beim von mir sooft beschriebenen Problem anzugelangen. Einem alten Saugmotor macht der niedrigere Abscheidegrad nichts, aber die modernen LMM (Bosch HFM 5 und größer) reagieren mit schlechtem Signal aufgrund der schlechteren Anströmung eines Pilz und im schlimmsten Fall kommt es zum Ausfall des HFM da sich Schmutzpartikel auf dem Sensor ansammeln.

Würde die Finger von K&N lassen. Die 2 McLaren die vor einigen Jahren in Bahrein ausgefallen sind hatten übrigens nen K&N drin . Der Filter wurde bei uns gemessen und das Ergebnis war fürchterlich. Abscheidehgrade weit unter 95% (habe die genauen Zahlen nicht mehr im Kopf).

Ein umfangreiches Benchmark nach ISO5011 kann man hier nachlesen. Sind zwar nicht meine Ergebnisse decken sich aber in etwa mit dem was ich oben schrieb.

Ähnliche Themen

Ich habe einen Pierburg LMM verbaut und den juckte der K&N die letzten 100000 km nicht. 😉

das klingt ja alles andere als gut...
würde das meinem 1,4 16V denn sehr schaden, wenn ich den Filter 45.000 fahre und mir dann wieder einen guten normalen Filter kaufe?

der 1.4 16v hat schonmal keinen luftmassenmesser, der kaputtgehen kann😉

ok, dann will ich mal sehen ob das Ding reinpasst.
Was muss denn alles an Abdeckungen runter, um da ranzukommen?

So, habe den Filter jetzt drin und vorher den Kasten nochmal schön sauber gemacht, obwohl der noch recht sauber war.

hi,

ich hab sowohl im sauger-porsche als auch im gti den k&n drin, gab bisher keinerlei probleme. ob's leistungsmäßig tatsächlich was bringt kann ich nicht beurteilen, schlechter als vorher gehen beide autos nicht.

gefühlt sind sie jedoch schneller weil der sound markanter ist.. ansauggeräusch ist v.a. beim porsche in verbindung mit dem offenen luftfilterdeckel ab 4000 u/min ein genuß. mir hat sogar bereits 2x das pz den k&n eingebaut. glaub nicht, dass die das machen würden wenn das teil anerkannt shyce wär.

zum thema k&n und lmm find ich folgendes ganz interessant:

Probleme mit Luftmassenmesser

letztendlich wohl ne glaubensfrage..

servus, vesuvio

Jo und du denkst allen ernstes K&N würde reale Ergebnisse veröffentlichen?

Man schaue sich nur mal wie genau es K&N mit gültigen Umweltbestimmung nimmt und wie groß das Hintergrundwissen bzgl. der KGE ist. Ich sach nur Kurbelwellenentlüftun ... keinen Plan von der Materie aber hauptsache mal nen haufen baumwollschrott für teures Geld an gutgläubige Kunden vertickt.

http://www.racimex.de/content/de/auto/kn/entlueftungsfilter.php

jo mei...

grias di,

ist mir ehrlich gesagt sausage, vorgenanntes ist meine meinung und gut. zu umweltaspekten bin ich mit 20/l super plus im stadtverkehr wohl der falsche gesprächspartner .

habe die ehre, k&n hin oder her ;-)
vesuvio

Habe den K&N Luftfilter jetzt drin.
Ich hab das Gefühl, dass er im unteren Drehzahlbereich jetzt besser läuft.. der alte Filter war auch schon ziemlich dicht.
Ist es für meinen Motor denn schädlich, wenn ich den Filter 45-50k km benutze?

Re: jo mei...

Zitat:

Original geschrieben von Vesuvio


grias di,

ist mir ehrlich gesagt sausage, vorgenanntes ist meine meinung und gut. zu umweltaspekten bin ich mit 20/l super plus im stadtverkehr wohl der falsche gesprächspartner .

habe die ehre, k&n hin oder her ;-)
vesuvio

Mir gings nicht um Kraftstoffverbrauch oder ähnliches, sondern lediglich darum dass K&N auf ihrer Hp propagiert dass Öl und andere Rückstände von der KGE in der Ansaugung nichts verloren haben.

"Dieses beeinträchtigt die Leistung des Motors, da keine saubere Verbrennung stattfindet. ie Rückstände sollten daher besser durch einen Entlüftungsfilter aufgefangen werden ...."

Evtl. ist das dem einen oder anderen nicht ganz bewusst. Durch diesen Umbau erlischt die Betriebserlaubnis. Ausserdem betreibt man je nach Entlüftungskonzept seinen Motor stetig im Überdruckbereich, was für Simmerringe schädlich sein kann.

Aber muss letztendlich jeder selber wissen, entweder er nimmt die von mir gutgeimeinten ratschläge an oder er verlässt sich halt auf die Hochglanzprospekete,

Zitat:

Original geschrieben von Mr_LJ


Habe den K&N Luftfilter jetzt drin.
Ich hab das Gefühl, dass er im unteren Drehzahlbereich jetzt besser läuft.. der alte Filter war auch schon ziemlich dicht.
Ist es für meinen Motor denn schädlich, wenn ich den Filter 45-50k km benutze?

Nö auf deutschen Straßen kommt der Motor mit dem schlechteren Abscheidegrad zurecht. Probleme bereitet hier nur der LMM, vorzugsweise Bosch HFM5, es werden aber auch vermehrt Ausfälle des Hitachi Luftmassenmessers berichtet die auf Verunreinigungen zurückzuführen sind.

Wenn du auf irgendwelchen Feldwegen unterwegs bist oder in Wüstenregionen fährst würde ich dir tunlichst von einem Sportluftfilter abraten. Für den Einsatz biten seriöse Hersteller sogar einen Papierfilter (der eh schon einen wesentlich besseren Abscheidegrad hat) mit Vorflies an.

Und sollte dein LMM direkt hinter dem Pilz sitzen kann dies die Motorleistung beeinträchtigen da keine ausreichend lange Beruhigungssstrecke 2xD vorhanden ist. In diesem Fall würde ich zumindest mal ein Kunststoffrohr zwischen Pilz und LMM bastelen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen