K&N luftfilter Erfahrung, Lohnenswert, Tips !!!

VW Golf 4 (1J)

Hallo,
ich wollte mir einen Offenen K&N Luftfilter kaufen, daher wollte ich mal wissen ob es sich lohnt oder einfach Eure Erfahrungen mit diesem Luftfilter erfahren.

Habe einen G4 1,6 74 KW BJ. 98

Gruss Dennis

105 Antworten

Habe noch einen alten K&N Filter zu Hause aus meinem Golf II GTI.
Würde denn der auf meinem Golf II GTI Luftfilterkasten in den Golf IV GTI vielleicht reinpassen?
Vielleicht sind ja die Beiden Luftfilterkästen gleich groß.

@Apollo777
Schau mal bei www.dundw.de. Die KN Tauschfilter sind dort als 'TüV frei' ausgewiesen. Die offenen müssen aber eingetragen werden.

Zitat:

Original geschrieben von Stgb


@Apollo777
Schau mal bei www.dundw.de. Die KN Tauschfilter sind dort als 'TüV frei' ausgewiesen. Die offenen müssen aber eingetragen werden.

Achso, ich wusste nicht das ihr von den Tauschfilter (die gar nix bringen!! 😁 ) redet!?

Ja die bringen nun was an Leistung und Sound oder gar nix?
Weil dann lasse ich es sein.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Apollo777


Achso, ich wusste nicht das ihr von den Tauschfilter (die gar nix bringen!! 😁 ) redet!?

Jetzt drehen wir uns aber im Kreis. Wir Reden die ganze Zeit nur über Tauschfilter. Welche Vor- und Nachteile solche Filter haben, haben wir auf den vorherigen Seiten diskutiert.

Ob ein Tauschfilter etwas bringt, muss jeder selbst ausprobieren. Welche Eindrücke ich von dem Tauschfilter in meinem GTI 1.8T habe, habe ich oben beschrieben. Darum geht es doch wohl in diesem Fred?

Zitat:

Original geschrieben von Stgb


Jetzt drehen wir uns aber im Kreis. Wir Reden die ganze Zeit nur über Tauschfilter. Welche Vor- und Nachteile solche Filter haben, haben wir auf den vorherigen Seiten diskutiert.

Ob ein Tauschfilter etwas bringt, muss jeder selbst ausprobieren. Welche Eindrücke ich von dem Tauschfilter in meinem GTI 1.8T habe, habe ich oben beschrieben. Darum geht es doch wohl in diesem Fred?

War dann wohl mein Fehler, hab die ganze Zeit von K & N Filter gelesen und bin gleich von dem K&N

Kit

ausgegangen, statt dem K&N

Plattentauschfilter

!!

Zitat:

Ja die bringen nun was an Leistung und Sound oder gar nix?

Naja, also von Leistung im eigentlichen Sinne würde ich es verneinen, aber ich hatte ein besseres Ansprechverhalten des Motors, sprich er hing besser am Gas.

Und Sound hört man eigentlich bei Benziner recht gut, also ich war seeehr zufrieden mit dem!! 😉

Gruß
Torsten

Zitat:

Original geschrieben von Cupra4


Man muss bedenken, diese offenen Filter sind im Gegensatz zu einer BMC-Box niemals so effektiv und immer eine Kompromisslösung. Vorteil BMC: nicht "offen", sondern ein Airboxsystem, welches dennoch den Lufikasten ersetzt. Überzeugend und besser als jedes K+N-System, bestätigt auch von div. Tuningzeitschriften.

Aber wie siehts mit dem Sound aus bei der carbon-box,wenn die auch geschlossen ist dürfte zur Serie nichtviel anders sein oder?

Der Hauptgrund (warum ihn die meissten einbauen) bei den Offenen ist ja erstmal nur der Sound denk ich.

Leistungsmässig ist es nur ein Teil von einem Ganzen,einzeln nicht wirklich sinnvoll.Aufjedenfall mit effektiver Kaltluftzufuhr und der Motor muss dann auch auf alles abgestimmt sein das es was bringt,und das lohnt sich ja nicht beim Filter allein.

Ich hatte früher ein 57i in meinem 1,6 GTi (Polo) Fächer/ Bastuck Gruppe A/Nocke/Chip bzw Abstimmung. Da ging dann schon einiges mehr, im gesamten :-) ...fahr ich aber nicht mehr......

Das sind meine Erfahrungen, zumindest beim Non-Turbo,wie es bei den Turbos ist kann ich nicht sagen.

Grüsse

Zitat:

Original geschrieben von Garrett-GT35R


Aber wie siehts mit dem Sound aus bei der carbon-box,wenn die auch geschlossen ist dürfte zur Serie nichtviel anders sein oder?

Der Hauptgrund (warum ihn die meissten einbauen) bei den Offenen ist ja erstmal nur der Sound denk ich.

Richtig, ne BMC Carbon Airbox ist im Grunde nichts anderes als den bestehenden Filter neu erfunden.

http://www.bmcairfilter.de/homepage/deutch/cda_hauptseite.htm

In der Beschreibung sind gleich mehrere umstrittene Fakten angegeben:

- Carbonfaser ein guter Isolator? Grundsätzlich ja, aber kein wesentlicher Vorteil zum Serienfilter aus PP und PA.

- leichtes Gewicht? Ja aber auch nicht leichter als Kunststoff, Carbonfaser wird wegen der sehr hohen Zugfestigkeit eingesetzt.

- dynamische Ansaugung? Sowas gibts, aber das gezeigte Innenleben hat weder was mit Dynamik noch mit Aufladung zu tun. Die Form ist sogar völliger Blödsinn, entweder man macht eine Tulpenform (wegen Platzbedarf) oder man lässt eine einfache Rohrströmung zu - in keinem Fall macht man aber ein Hindernis direkt in den Bereich wo die Strömungsgeschwindigkeit (nämlich bei einer Rohströmung im Zentrum der Parabel) am größten ist. Das ganze ist eher eine Drossel anstatt eines Laders, der wertvolle Saugunterdruck vom Motor erzeugt wird als in Richtung positiv steigen - nicht nur Leistungshemmend sondern auch noch schlecht für die KGE. Das ganze wird Leistungsmäßig nur deshalb nicht schlechter, da die serienmäßigen Resonatoren, Umlenkungen und Verjüngungen rausfallen.

Aber die sind ja nicht grundlos drin, sondern haben einen akkustischen Hintergrund. Gemäß der beschleunigten Vorbeifahrt nach ISO 362 darf ein Fahrzeug einen bestimmten Schallpegel nicht überschreiten. Wenns ganz dumm läuft und euch die Rennleitung mit so einem Luftfilter anhält und ein Gutachten erstellen lässt droht die Zwangsstillegung - egal ob der Luftfilter eingetragen ist oder nicht.

- sportlich, agressiver Look: okay, wems gefällt

Soundtechnisch wird das ganze nicht an einen offenen K&N ran kommen, Leistungsmäßig wird es einen offenen Filter dagegen schlagen.

Sehr viel Geld für eigentlich nichts, der beste Kompromiss ist nach wie vor ein herkömmlicher Filter. Wer richtig guten Sound haben will der muss eben ein bisschen mehr Geld ausgeben und sich eine vernünftige Abgasanlage kaufen. Hinzu kommt, dass die ganzen Sportluftfilter (egal ob K&N Kit, Tauschfilter oder BMC etc.) nur einen mäßigen Abscheidegrad haben und die Gefahr eine HFM-Schadens ist größer. Finanziell gesehen bringt das auch nicht viel, den Serienfilter kann man in unseren Regionen locker 60Tkm fahren ohne Leistungseinbußen. Wenn man überlegt dass der original Filter von MANN für den 2.0 19,95.- kostet und der K&N Kit 120.- dann müsste man schon 360.000km weit kommen bis sich der Preis amortisiert hat. Bei ner Carbon Box ist es sogar noch mehr da diese wesentlich teurer ist (glaube über 200.-).

Für aufgeladene Motoren ist sowas noch ein größerer Quatsch da die Pulsationswelle zerhackt wird.

Hallöchen 🙂

Mal abgesehen von diesem ganzen technischen Kram wie Abscheidegrad, HFM und vielen anderen technischen Dingen, die ja auch alle richtig sein mögen, die aber ich - und vielleicht auch einige andere - nicht verstehen weil sie grad das Abkürzungslexikon nicht zur Hand haben:

Ein offener K&N hört sich einfach rattenscharf an 😉

(Zumindest bei mir 😁 )

MfG

Was ist denn die HFM?

Heißfilmluftmassenmesser - die Weiterwentwicklung des Hitzdraht Luftmassenmesser, und leider sehr anfällig.

V5er: Will ich gar nicht bestreiten und hab ich dir in einem anderen Thread ja schonmal gesagt 😉

Welche Pulsationswelle wird da zerhackt?

Zitat:

Original geschrieben von mida


Heißfilmluftmassenmesser - die Weiterwentwicklung des Hitzdraht Luftmassenmesser, und leider sehr anfällig.

V5er: Will ich gar nicht bestreiten und hab ich dir in einem anderen Thread ja schonmal gesagt 😉

Ich wollte einfach ma deinem technisch anspruchsvollen Beitrag meinen dummdoof-sauerländischen Eindruck vom K&N entgegensetzen 😉

Ich glaub ich klink mich bald aus den Lufithreads aus... am Ende diskutieren eh immer die gleichen 😁 😉

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Devil123


Welche Pulsationswelle wird da zerhackt?

Die Pulsationswellen des Ansauggeräuschs werden vom Turbolader zerhackt.

Gruß PYRO

Achso.
Also etwas ist mein Auto Zischen geworden und das Pfeiffen ist lauter geworden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen