K&N 57i Performance Kit Bora Golf V6-sehr entäuscht!!!

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen.Habe mir dieses Kit nicht aus Gründen des besseren Ansprechverhaltens oder einer angeblichen Leistungssteigerung,sondern nur weil ich einen besseren Sound haben wollte.Habe dieses Kit schon einmal in einem Passat VR6 gefahren.Der Sound war nur geil-ein tierisch lautes Ansauggeräusch.Und nun?Nicht den kleinsten Furz einer Änderung der Geräuschkulisse,als hätte sich nichts geändert.Im Gegenteil hinzu kommt noch beim Gasgeben kurzzeitig ein seltsames Geräusch,so als würde sich der Motor an der Luft verschlucken.Dicht verschraubt ist aber alles.
Wer von euch hat Erfahrung damit gemacht und weis vielleicht ob ich doch etwas falsch gemacht haben könnte.Oder ist jemand von euch auch einfach nur entäuscht von dem Kit und hat sich davon mehr versprochen?! 😕

25 Antworten

hier nochmal ähnlicher Thread
http://www.motor-talk.de/t340350/f151/s/thread.html

also, Luftfilter gerne, aber nur ungeölte benutzen!

Alex

@ meyster

Das hab ich ja so gemeint. Der 1,4rer hat "was", das mit einem LMM verlgeichbar ist. (Muss ja schließlich auch irgnedwie die Einspritzmenge berechnen)

@ MariusJ

Nein Motorschaden nicht gleich.. aber er ruckel, die Abgaswarnleuchte geht gelgentlich an, es fehlt Leistung obenrum etc... und wenn diese Probs auftreten, dann sollt man halt den LMM erneuern...also länger rumfahren mit nem defekten LMM, ist bestimmt für den KAt tötlich, und wer weiß für was noch alles.

@ kniefi

Erst mal Super Link den du da hast...

Zweitens:
Zitat: hmm ich habe keinen 1.6 16v sondern noch einen 8v. Habe auch schon öfters davon gehört, dass bei Leuten mit kleineren Motoren der Lmm kaputt gegangen ist.

Also wenn der 2,8er klein ist, dann weiß ich nicht, was bei dir ein großer Motor ist.

Gut wenn du nen offenen Filter hast, und den vom Öl befreist, dann geb ich dir völlig recht, weil wo kein Öl ist, kann es sich auch nicht auf dem Sensor Plättchen ablagern, und dann weitere Schmutzpartikel festkleben.

Aber nach dem (meines Wissens nach) alle offenen Filter mit Öl arbeiten, ist dann bei einem vom Öl befreiten Filter keine ausreichende Filter Wirkung mehr vorhanden...

@VR:

was soll denn der 1.4 und 1.6 16V dann haben?

M.E. spritzt der ganz einfach nach ner Kennlinie ein, ohne über den aktuellen Luftzustand informiert zu sein.

Also was der 1,4rer genau hat, weiß ich auch nicht. Da hab ich nicht die nötige Literatur... (Meine Bücher gehen alle bloß über 1,8T, V5 und V6)

Aber das er "was" hat ist sicher, denn ein Euro IV Motor kann nicht nur über Kennlinie einspritzen...so würde er niemals die Abgas-grenz-werte erreichen.

Ähnliche Themen

der komplette Ansaugweg hat nichts, das einem LMM gleich käme. Da ist kein einziger Sensor.

Reichen denn 2 Lambdasonden nicht, um Euro4 Norm zu schaffen?

Zitat:

Original geschrieben von VRRULEZ


Aber nach dem (meines Wissens nach) alle offenen Filter mit Öl arbeiten, ist dann bei einem vom Öl befreiten Filter keine ausreichende Filter Wirkung mehr vorhanden...

Da gibt es nur ein Fimra die offene Filter herstellt die nicht geölt werden müssen und trotzdem eine sehr gute Filterwirkung haben: Apex'i, die meines Wissens sich das auch haben patetentieren lassen.

Ein richtig geölter Filter wird nicht sofort den LMM killen, sondern im schlimmsten Fall das Ableben höchstens beschleunigen. Verrecken tun die Teile so oder so irgendwann, ganz unabhängig von einem Sportluftfilter. Alleine die Kurbelwellengehäuseentlüftung befördert schon mehr als genug Öl in den Ansaugtrakt um den den LMM zu verkoken.

Zitat:

Original geschrieben von Chuck Chillout


...
Alleine die Kurbelwellengehäuseentlüftung befördert schon mehr als genug Öl in den Ansaugtrakt um den den LMM zu verkoken.

Hi, das kann eigentlich nicht sein, weil der LMM normalerweise direkt am Luftfiltergehäuse sitzt und die Kurbelgehäuseentlüftung unmittelbar vor der Drosselklappe angeschlossen ist. Dazwischen ist dann immer noch ein ca 40 cm langer Schlauch. Die Entwickler bei VW sind ja nicht (völlig) blöd.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von HornyFrog


Hi, das kann eigentlich nicht sein, weil der LMM normalerweise direkt am Luftfiltergehäuse sitzt und die Kurbelgehäuseentlüftung unmittelbar vor der Drosselklappe angeschlossen ist. Dazwischen ist dann immer noch ein ca 40 cm langer Schlauch. Die Entwickler bei VW sind ja nicht (völlig) blöd.
Grüße

Kann natürlich auch sein, aber das ist ja auch von Motor zu Motor unterschiedlich gelöst worden (gerade am Sa bei dem 1.8T von Vorsicht_Wolf gesehen). Aber prinzipiell ist es auch egal, der LMM geht halt auch ohne Luffi mehr als leicht kaputt.

Völlig blöd sind sie vielleicht nicht, aber ganz ausschließen kann ich das nicht wirklich immer😁

Zitat:

Original geschrieben von Chuck Chillout


Völlig blöd sind sie vielleicht nicht, aber ganz ausschließen kann ich das nicht wirklich immer😁

Da kann ich nur zustimmen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von VRRULEZ


Zitat: hmm ich habe keinen 1.6 16v sondern noch einen 8v. Habe auch schon öfters davon gehört, dass bei Leuten mit kleineren Motoren der Lmm kaputt gegangen ist.

Also wenn der 2,8er klein ist, dann weiß ich nicht, was bei dir ein großer Motor ist.

Gut wenn du nen offenen Filter hast, und den vom Öl befreist, dann geb ich dir völlig recht, weil wo kein Öl ist, kann es sich auch nicht auf dem Sensor Plättchen ablagern, und dann weitere Schmutzpartikel festkleben.

@VRRULEZ:

nein, ein 2.8er ist alles andere als klein, ich meinte damit, dass ich schon öfters von Leuten gehört habe, die auch bei ihrem 1.4er oder 1.6er probleme mit dem LMM hatten, das meine ich mit "kleine" Motoren, also sorry, sollte nicht auf deinen bezogen seien.

dann zu ungeölten Filtern noch ne Frage:
Ich dachte bislang so ziemlich alle offenen wären ungeölt!? ich hatte wie gesagt, den Performace Kit von Raid, der war geölt, aber der offene von Raid, also der universelle, kam ganz trocken bei mir an... hmm, stand auch nix bei, von wegen ölen, nur halt ab und an mal reinigen, dann wieder trocknen und ein paar Hinweise...

Kumpel von mir hat auch schon 2 offene gekauft gehabt, einen von ATU, udn eienn aus nem Mailorder Versand Haus, waren beide ungeölt und sind mittlerweile auch schon über 65tkm verbaut ohne Probs...

müssen die Filter zwingend eine Ölschicht haben, um eine ausreichend gute Filterwirkung zu erzielen, so dass sie keinerlei Teile beschädigen!?

gruss Alex

Wie gesagt, Apex'i Filter sind die einzig mir bekannten offenen Filter die ohne Öl auskommen. Alle anderen sollten für eine ausreichende Filterwirkung (vorsichtig) geölt werden. Am besten nach dem ölen über nacht auf Zeitung abtropfen lassen und dann nochmal überschüssiges Öl mit Küchenrolle abwischen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen