K 1300 GT startet nicht mehr.

BMW Motorrad K 1300

Hallo Forum.

Ich habe gestern festgestellt, dass meine K 1300 GT (2009, 52.000 km) zu heiß wird.
Es fehlten rund 750 ml Kühlmittel. Der Grund war ein Fehler von mir beim letzten Check.

Ich habe jetzt beide Verkleidungsseiten abgebaut, Kühler ist voll, Kühlmittel im Ausgleichsbehälter nachgefüllt und an der WaPu entlüftet. Das Unterdruckgerät hat sich 3 mal gefüllt, da kommt immer noch Luft raus. Außer dem Ventil an der WaPu habe ich weder am Motor, noch am Kühler eines gefunden.

Nun wollte ich den Motor starten, in der Hoffnung, dass die laufende WaPu die restliche Luft rausdrückt, das hat bei meiner F 650 GS (Einzylinder) und F 800 GS ganz gut geklappt.

Aber der Motor lässt sich nicht mehr starten. Zündung geht an, Startknopf ohne Funktion. Beide Verkleidungsteile wieder korrekt angebaut, weiterhin startet der Motor nicht. Anlasser macht keinen Mucks. Batterie ist neu.

GS-911 meldet: Fehlerspeicher - keine Fehler
Fehlerspeicher dennoch gelöscht.

Funktionstest: Kupplungsschalter funktioniert, Leerlauf ist drin. Batteriespannung 12,5 V. Seitenständerschalter (3x): eingeklappt, reagiert auch auf Ausklappen. Notaus: "beendet" Startschalter: aus. Da passiert auch nichts, wenn ich den drücke. Der reagiert nicht.

Dann finde ich eine Meldung: Motor-Sicherheitsabschaltung via BMSK : ein.

Daraus leite ich ab, dass das Steuergerät ein Starten des Motors aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt. Ich habe auch meinen zweiten Schlüssel probiert: Nichts. Da bleibt alles stumm.

Gestern lief der Bock noch. Außer Verkleidung ab- und wieder anbauen, sowie Kühlmittel auffüllen und an der WaPu entlüften, habe ich nichts an der 1300er gemacht.

Jemand einen Tipp, bevor ich morgen versuche, einen Freundlichen zu erreichen ?

edit:

Ergänzende Info: Von den Kontrollleuchten funktioniert nur noch die Leerlaufleuchte (N)
Alle anderen sind tot (Blinkerkontrolle, Fernlichtkontrolle). Blinker und Fernlicht funktionieren. Nur ihre Kontrollleuchten nicht.
Die Motorkontrollleuchte auch nicht. Die lässt sich normalerweise vom GS-911 ansteuern. Leuchtet aber nicht. Ich habe die Seitenverkleidungen nochmal abgebaut und alle zugänglichen elektrischen Verbindungen gecheckt. Alles gut.

Jetzt nehme ich mal das Cockpit auseinander. Evtl. finde ich da einen Verbindungsfehler.

Beste Antwort im Thema

Ok, dann will ich auch noch mal, obwohl das wirklich nicht zu "BMW-Motorrad" gehört:

Der Moppedsammler hat Ahnung von Moppeds und schreibt gut und ausgiebig darüber.
Das ist eine doppelte Qualifikation für ein Motorrad-Forum. Mehr brauche ich nicht, um mich über einen User zu freuen.

Er ist wortgewaltig und schiesst manchmal über das Ziel hinaus, kann auch hart und arrogant wirken, oder gar ungerecht mit dem einen oder anderen sein. Na und? Das merkt der unbeteiligte Leser dann sofort, glaubt es mir. Jede kleine Gemeinheit fällt auf einen selbst zurück, nie auf den Angegriffenen.

Ist das ein Grund ihn aus dem Forum zu ekeln? Absolut nicht!
Jeder weiss hier, dass er hart schlagen, aber schlecht einstecken kann.
Was widerlich (und blöd) ist, dass man immer noch einen drauf setzt, bis er ganz weg (verschwunden, kaputt) ist.

Er ist ein Mensch mit seinen Stärken und Schwächen, also akzeptiert ihn wie er ist.
Wenn er etwas verzapft, was euch nicht passt, dann gebt ihm Paroli.
Aber schiesst nicht über das Ziel hinaus.

Heute gibt es bei Schlägereien keinen Ehrenkodex mehr. Wer am Boden liegt, wird nicht mehr getreten, so lautet die Regel.
Und schon gar nicht von einer ganzen Bande.

Angepasste Pappnasen gibt es genug, da ist mal einer, der seine Ecken und Kanten hat.

Leben und leben lassen...

123 weitere Antworten
123 Antworten

Lenkerschalter rechts.

Die Sache mit AHG Balingen wird ein Nachspiel haben. U.U ein juristisches.
Mehr kann (darf) ich dazu aus rechtlichen Gründen noch nicht sagen.

Für die Lenkerschalter der K1300 gab es einen Rückruf. Außerdem kann man Kulanz darauf vom Werk bekommen.

https://www.bmw-bike-forum.info/viewtopic.php?...

@Kai R.

Schön, wenn die Tipps erst dann kommen, wenn der "Kaas schon gebissen" ist.

wieso das denn? Den Kulanzantrag stellt man schön beim Werk mit der Rechnung. Wenn es sein muss direkt beim Vorstand. Da geht deutlich mehr als wenn man das über den Händler tut (der das natürlich auch noch tun könnte).

Im Übrigen ist die Information mit dem Lenkerschalter zwei Tage alt.

Ähnliche Themen

Das mit dem Lenkerschalter rechts war im Grunde schon zu Beginn meines threads klar. Auch Jo hat darauf hingewiesen, man müsse kaltes Wasser drüber gießen. Ist eben ein Billigbike für neu fast 23.000 Euro. Der Schalter kostet 130,93 und ist in 10 Minuten getauscht (2AW)

Dafür stand das Motorrad 3 Wochen bei AHG. Ich habe kein Problem, für den Schalter zu blechen, weil die Kiste 9 Jahre alt ist. Ob der mal getauscht wurde oder nicht, wollte oder konnte man mir bei AHG auf Anfrage nicht sagen.

Die Sache ist doch, dass Du für die Fehlersuche ordentlich geblecht hast.
Rückrufaktionen sind immer im System gespeichert. Ein Blick auf den PC-Bildschirm,
und der Händler hätte gesehen, ob das schon gemacht wurde oder nicht.
Man erhält dann auch Auskunft und bezahlt normalerweise nichts.
Die Vorgehensweise Deiner Niederlassung war hier etwas unorthodox (um´s mal vorsichtig auszudrücken).
Die lange Wartezeit ist auch unüblich.
Hast recht, wenn Du Dir das nicht gefallen lässt.
Auch als Selberschrauber lohnt es sich, wenigstens einmal im Glaspalast vorbeischauen,
um sich die kostenlosen Rückrufaktionen abzuholen. Von BMW angeschrieben wurde ich übrigens deshalb noch nie.
Da muss man sich selbst schlau machen. Das Forum hier ist ein guter Ort dafür.

Zitat:

@Jungbiker schrieb am 14. September 2018 um 15:32:57 Uhr:


Die Sache ist doch, dass Du für die Fehlersuche ordentlich geblecht hast.
Rückrufaktionen sind immer im System gespeichert. Ein Blick auf den PC-Bildschirm,
und der Händler hätte gesehen, ob das schon gemacht wurde oder nicht.
Man erhält dann auch Auskunft und bezahlt normalerweise nichts.
Die Vorgehensweise Deiner Niederlassung war hier etwas unorthodox .

Das kannste laut sagen.
Ich weiß, dass die jede Schraube im System speichern, die an dem Mopped gedreht wurde. Nur habe ich, als ich um Auskunft bat, keine bekommen. Der hat mich schlicht ignoriert.

Ich bin auch nur zu AHG gegangen, weil die a) mir das Motorrad für über 10.000 Euro vor drei Jahren verkauft haben und b) die den ständigen Kühlmittelverlust in ihrer Werkstatt verbockt haben, weil sie den Kühlerverschluss nicht richtig zugedreht haben. Der stand auf Druckentlastung.

Das habe ich eben erst jetzt bemerkt, weil ich ja nicht auf die Idee komme, ohne Grund die tausend Schrauben der rechten Seitenverkleidung rauszudrehen. Ich hab denen gesagt, die sollen das kontrollieren, jetzt steht noch ein kompletter Kühlmittelwechsel nebst Entlüften auf meiner Rechnung Das sind rund 120 Euro.

Völlig unnötig. Kühlmittel war neu.
Ich kenne jedoch nur die Entlüftungsschraube an der WaPu. Da habe ich mit Unterdruck entlüftet. Hat nicht ganz geklappt. Anscheinend gibt's noch mehr Entlüftungsschrauben an dem Motor. Ich habe keine gefunden. Deshalb sollten die das machen.

Ich habe einen ziemlichen Hals auf die AHG in Balingen und dem Motorrad-Vorsitzenden dort das auch gesagt. Wenn Du mit einem dicken Bündel Scheine dort vorsprichst, wirst Du hofiert und wenn es Probleme gibt, bist der Arsch. Das kotzt mich an.

Das Problemmotorrad ist keines mehr. Es wird in einer Stunde abgeholt. Ich konnte die GT noch für 7300 verkaufen. Das sind 2700 Miese in drei Jahren und 11000 km.
Das geht noch. In den ersten 6 Jahren hat sie 13000 verloren. Von 23 auf 10 Riesen, für die ich sie gekauft habe.
Für mich ist das deshalb ungewohnt, weil ich beim Abverkauf meiner Bikes üblicherweise Geld mache.

Ich bin megaglücklich mit meiner "neuen" R 1200 GS. 101 PS/215 Kilo. Ich komme damit um Welten besser zurecht, als mit dem schweren Klotz, außerdem scheidet die GT auch als künftiges Reisemotorrad aus, weil ich definitiv immer Schotterpisten mit im Programm haben werde. Und den alten Hobel ohne ABS (wurde nach 4 Jahren ausgebaut) kann ich komplett selbst warten. Da brauche ich keine BMW-Fritzen mehr dazu.

Jetzt geht's erstmal entspannen. Nach 10 Tagen harter Arbeit auf den Schotterpisten des Piemont mit der F 650 GS Dakar 3 Wochen ans Meer. Morgen früh um 6:30 geht der Flieger.

Unglaublich was da sich diese Werkstatt geleistet hat den defekten Schalter hat man nach kurzer Zeit finden müssen. Rückruf wegen den Kombischalter dürfte der Werkstatt bekannt sein. Viel Spaß mit deiner R1200 ich fahre meine GT weiter da auf Langstrecke für mich das Teil perfekt ist. Die Wartung mache ich Komplett selbst. Und ja ich konnte bisher noch jeder R auch im Gelände folgen .... hab allerdings auch über 15 Jahren R gefahren.

Als Reisetourer ist die GT eigentlich unschlagbar.
Aber ich habe jetzt alle streetbikes weg und nur noch Enduros.

Ich fahre auch Schotterpisten und Matschwege, Single trails usw. Da hat eine K1300GT keine Chance mehr.

Ich weiss, dass es Leute gibt, die die Assietta mit einem Sporttourer fahren, auch LGKS oder zur Stella Alpina. Tun aber sich und ihrem Moped keinen Gefallen.

Aber ich mag's noch eine Spur härter und z.B hoch zur Punta Colomion hat so ein Strassenmotorrad keine Chance.

kann ja wohl nicht sein Fehlersuche 220 Euro für ein "bekanntes Problem"?

da sag ich (mal wieder) Es lebe der Alte Ziegelstein!

für was haben die jetzt OSB?

Zitat:

@moppedsammler schrieb am 15. September 2018 um 06:19:47 Uhr:


Als Reisetourer ist die GT eigentlich unschlagbar.
Aber ich habe jetzt alle streetbikes weg und nur noch Enduros.

Ich fahre auch Schotterpisten und Matschwege, Single trails usw. Da hat eine K1300GT keine Chance mehr.

Ich weiss, dass es Leute gibt, die die Assietta mit einem Sporttourer fahren, auch LGKS oder zur Stella Alpina. Tun aber sich und ihrem Moped keinen Gefallen.

Aber ich mag's noch eine Spur härter und z.B hoch zur Punta Colomion hat so ein Strassenmotorrad keine Chance.

Ja klar außerhalb befestigter Straßen geb ich dir recht. Dafür bin ich auf Schotter usw mit dem Mountainbike unterwegs.

Zitat:

@Roadrunner2018 schrieb am 15. September 2018 um 07:28:11 Uhr:


kann ja wohl nicht sein Fehlersuche 220 Euro für ein "bekanntes Problem"?

da sag ich (mal wieder) Es lebe der Alte Ziegelstein!

für was haben die jetzt OSB?

Der Fehler wird über OBD nicht erkannt jedoch ein erfahrener Mechaniker hätte das schnell finden können.

Eigentlich hat OBD den Fehler erkannt.
Ich habe das mit GS-911 ausgelesen.
Da kam sie Meldung "Motorschutzabschaltung ein"
Das ist wohl der "Killschalter".

Das hab ich denen auch ausdrücklich gesagt.
Ich fahr auch Schotter - und Waldpisten mit dem MTB.

Aber zu solchen Hochpunkten wie dem Colle Sommeiller (Bilder) oder 60 km über die Ligurische, hab ich gerne Motorunterstützung, Stollenreifen und ausreichend Federweg.

Man ist ja nicht mehr der Jüngste 😁

Zitat:

@moppedsammler schrieb am 15. September 2018 um 14:39:51 Uhr:


Eigentlich hat OBD den Fehler erkannt.
Ich habe das mit GS-911 ausgelesen.
Da kam sie Meldung "Motorschutzabschaltung ein"
Das ist wohl der "Killschalter".

Das hab ich denen auch ausdrücklich gesagt.
Ich fahr auch Schotter - und Waldpisten mit dem MTB.

Aber zu solchen Hochpunkten wie dem Colle Sommeiller (Bilder) oder 60 km über die Ligurische, hab ich gerne Motorunterstützung, Stollenreifen und ausreichend Federweg.

Man ist ja nicht mehr der Jüngste 😁

Ich dachte es wäre der Anlassschalter aber Motorschutz an wäre ich auch nicht gleich draufgekommen obwohl das im Display angezeigt wird.
Muss ich mal mit meinen ICOM testen.

Die Bilder ich glaub so eine Enduro muss her bin ja auch nicht mehr der Jüngste mit über 40 Jahren Moped Erfahrung 😉

Fährst du auf Bild 3 den planierten Weg oder querfeldein?
Da sehe ich nichts, was du nicht auch mit der GT hättest fahren können. 😁

Habe gerade in Rumänien die Offroadfähigkeiten meiner F800ST erforscht und muss sagen, dass man erstaunlich weit kommt, wenn man Enduroreifen hat und die fehlende Bodenfreiheit nicht vollkommen ignoriert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen