K 1200 GT dreht beim Starten in den roten Bereich
Wenn ich den Startknopf betätige dreht der Motor sofort in den roten Bereich.
16 Antworten
Das ist nicht so gut aber dein Posting ist nicht so Aussagekräftig,etwas mehr input wäre zielführend.
Zb.was gemacht vorher oder nix geschraubt und aus heiterem Himmel?
K-russ Jo
K 41 oder K 44 wäre schon mal das Mindeste, um die Glaskugel überhaupt nur auf den Tisch zu stellen 😎
Baujahr, Kilometerstand, letzte Arbeiten am Moped, Historie,....
Ich habe nach dem letztmaligen ausmachen des Motors nur ein defektes Standlicht ausgetauscht.
Ähnliche Themen
@RolSch schrieb am 29. Juni 2025 um 11:40:25 Uhr:
Ich habe nach dem letztmaligen ausmachen des Motors nur ein defektes Standlicht ausgetauscht.
Kommt man beim erforderlichen Verkleidungsabbau dabei womöglich mit dem Gasdrehgriff bzw. Bowdenzug zur Drosselklappenbetätigung ins Gehege? – 'Ride by wire' hat das knapp 20 Jahre alte Moped ja nicht. 😉
Fürs Hochdrehen bis in den roten Bereich muß schon eine gewisse Menge Luft in den Motor kommen, was bei geschlossenen Drosselklappen kaum möglich ist.
Gruß Wolfi
Immernoch die Frage ob K41 (Ziegelstein) oder K44 Quermotor?
Bevor das nicht geklärt ist, brauchen wir hier eigentlich gar nicht weiter machen 😎😵💫
@JoergFB schrieb am 29. Juni 2025 um 14:31:12 Uhr:
Immernoch die Frage ob K41 (Ziegelstein) oder K44 Quermotor?
Hi Jörg,
das Fahrzeugprofil zur 'K 1200 GT' des TS mit »152 PS« spricht eindeutig für die zweite Generation mit dem „Quermotor”. 😜
Gruß Wolfi
PS: Bist mit meiner These von zu weit geöffneten Drosselklappen nicht d'accord?
Die K12GT gibt es nun mal in zwei komplett verschiedenen Modellreihen.
Es ist ja nun wirklich nicht zuviel verlangt, eindeutige und auch ausreichende Angaben zu dem Moped zu machen, wo man das aktuelle Problem/Frage hat.
Die Angaben gehören unter den Avatar oder die Signatur und nicht versteckt irgendwo über eine PS Angabe verschlüsselt in eine Unterrubrik vom Userprofil.
Dem TE scheint die Sache ja eh nicht so wichtig zu sein, weil Angaben wie ich habe das "Standlicht" getauscht, aber kann noch nicht einmal den Fahrzeugtyp nennen, trotz Nachfrage,....
BringMichWerkstatt
Kann ja nicht so schwer sein. Gashebel auf Freigängigkeit prüfen. Vielleicht schleift der Griffgummi am Lenkerendengewicht. Den Gaszug auch prüfen. Vielleicht hast du den verschoben, als du das Standlicht gewchselt hast. Ist ja alles ziemlich eng verbaut. Wenns immer noch nicht geht, prüfen ob der Gaszug ordentlich an der Drosselklappe sitzt. Dann wieder melden.
Yepp, sind 2 Züge und beide müssen so eingestellt sein, dass der Winkel sich mit dem Lenkanschlag mitbewegen kann. Oder einfach ausgedrückt: Die Muttern (Foto) nicht komplett anziehen. Der Gasgriff sollte auch ganz leichtes Spiel haben. Wichtig: wenn man da rumgeschraubt hat, nicht gleich losfahren. Erst mal testen. Lenker komplett nach rechts / links einschlagen. Leerlaufdrehzahl muss konstant bleiben.
Es gibt da viele Möglichkeiten von der klemmenden Seilscheibe, über Drosselklappensensor, bis zum Stellmotor des Drosselklappenanschlag und natürlich Steuergerät.
Erste Maßnahme Fehler auslesen!
Zitat:
@JoergFB schrieb am 30. Juni 2025 um 16:45:42 Uhr:
Es gibt da viele Möglichkeiten von der klemmenden Seilscheibe, über Drosselklappensensor, bis zum Stellmotor des Drosselklappenanschlag und natürlich Steuergerät.
Erste Maßnahme Fehler auslesen!
Drosselklappenpoti führt eher zum Absterben des Motors
Kann ein angerissener Seilzug sein, hatte ich auch mal
Der Steppermotor regelt den Leerlauf und wenn er in der falschen Position klemmt, dann möllert man mit ca 4000 RPM in die nächste Kurve, bei mir passiert und es gab neues Ansauggeräuschdämpfergehäuse und Steppermotor
Ohne Fehlercodes, die auch nicht immer abgelegt werden..., und ohne Funktionsprüfung der auch von dir benannten Punkte, ist hier viel Glaskugel angesagt
Selbst die angerissenen Ansauggummis haben bei meiner nur zu beschissenem Motorrundlauf zwischen 2.000 bis 2.500 RPM geführt
@Duese bitte richtig zitieren oder gar nicht. So steht dein Text in meinem Zitat.
Ohne Werkstatthand, Motoscan, GS-911, o.ä. kommst du da nicht weit.
Ganz trübe Glaskugel, erst recht mit diesen laienhaften und rudimentären Infos vom TE
BMW - Bring Mich Werkstatt