Jump Starter am 3.0 TDI testen

Audi A6 C6/4F

Hallo Leute,

ich habe mir vor kurzem einen Suaoki 18000mAh 600A Jump Starter gekauft und möchte diesen nun an meinem 4F 3.0TDI testen.

Frage: wie soll ich das am besten anstellen, damit es zu keinen Fehlern kommt?

Wenn ich die Batterie abklemme, verliert er doch seine ganzen Werte, was dann zu Fehlern führen könnte.
Zuerst den Jump Starter anschließen und dann Batterie abklemmen, wird wohl auch nicht funktionieren, da wir bei einem Test mit einem 530i festgestellt haben, dass der Strom vom Jump Starter irgendwie nicht sofort greift, wenn man die Batterie abklemmt, sprich es ist eine ganz kurze Pause von geschätzt 0,5 Sekunden dazwischen, was wiederum zum Verlust der Werte führen könnte.

Was meint ihr?

17 Antworten

Bei abgeklemmter Batterie sollte man generell keinen modernen Motor starten. Was machst du wenn er allein durch den Jump-Starter anspringt und du die Batterie abgeklemmt hast? Es können heftige Spannungsspitzen entstehen die normalerweise von der Batterie abgefangen werden. Die Batterie funktioniert hier wie ein dicker Kondensator und wenn der abgeklemmt wird (bei laufendem Motor) kann der LiMa-Regler abrauchen. Diese Akku-Packs sind in erster Linie als Krücke für eine erschöpfte Batterie gedacht, aber niemals um einen Motor alleine zu starten (selbst wenn der Hersteller dafür wirbt).

Also wenn überhaupt, dann immer parallel an die Batterie klemmen und den Motor starten.

Avalon999, du hast wohl Recht. Aber ich wollte es halt nur ausprobiert haben, denn wenn er das alleine geschafft hätte, hätte er es mit einer halb entladenen Batterie sowieso geschafft.

Ibomu, das will ich mal hoffen. Die MMI Anzeige zeigt manchmal auch schon 50-60% an. In der Zeit zeigt der externe Batterietester manchmal auch schon nur einen Balken von 3 und eine Spannung von 11,9V an. Theoretisch ist es eh schon zu wenig, aber ich denke, da es eine AGM ist, schafft sie das ohne Probleme. Der Anlasser dreht auch ganz gesund.
Eine Bleibatterie würde bei meiner fahrweise wahrscheinlich schon längst den Geist aufgeben, dauernd nur Kurzstrecken von max. 15 Minuten, dazu noch die Standheizung (als es kalt war). Ich bewundere die Batterie eh schon, dass sie da noch mitmacht, und das seit 2 Jahren. Klar fahre ich ab und zu auch längere Strecken, aber nicht so oft.

@Avalon999: vollste Zutimmung!

Im besten Fall geht der laufende Motor dann ohne Batterie und ohne externe Starthilfe wieder aus - als Eigenschutz.

Deine Antwort
Ähnliche Themen