Jubi für Umweltzone
Liebe Käfer-Freunde,
ich interessiere mich für einen sehr gut erhaltenen Jubiläumskäfer, EZ 12/1985, der zum Verkauf steht. Leider kann ich ja diesen nicht einfach in der Berliner Umweltzone fahren, da keine grüne Plakette und natürlich auch noch keine H-Zulassung vorhanden sind.
Was würde derzeit der günstigste Umbausatz (HJS?) für diesen Mexiko-Käfer kosten bzw. welche Werkstatt in Berlin würde das bewerkstelligen? Gibt es noch eine andere Möglichkeit (was ist eigentlich das Bußgeld bei Fahren in der Umweltzone ohne Plakette?)?
Die anderen Threads zu diesem Thema sind schon etwas älter...
Viele Grüße,
Eddie
Beste Antwort im Thema
Gehe zu VW und lass die eine Bescheinigung ausstellen, das es für dieses Modell keinen Ümrüstsatz gibt.Ist kostenlos und dauert nur zwei Minuten.Entweder Karlruher oder Goerzallee.Mit dieser Bescheinigung zur Dekra(am besten am Kutschi),hier bekommst du eine Ausnahmegenemigung.Kostet so um 50 Euro.Problem sie gilt nur für das Kalenderjahr,schlechtestenfalls dan ebend nur einen Monat.Preis ist der gleiche.
17 Antworten
Hallo,
ein Umrüstsatz für einen 1200er Motor ist fast nicht zu besachaffen nur mit viel Glück. Dann der ganze Umbau, Eintragungen usw. Das lohnt eigentlich nicht.
Entweder kaufen und bis 2015 warten oder trotzdem in die Umweltzone fahren.
InPo
Mit einem 1000er hätte ich noch gerechnet, aber gar kein Umrüstsatz beschaffbar? Vom Sinn und Zweck brauchen wir da gar nicht zu reden. Der Jubi würde mir so gut gefallen.
Naja da musste mal googeln ob es sowas noch gibt. Vor einigen Jahren hat das Classic-Parts-Center alle Umrüstsätze verschenkt, weil kein Bedarf war, da gab es noch keine Umweltzonen, heute erreichen komplette Umrüstsätze bei ebay exorbitante Preise. Meistens handelt es sich dabei jedoch um die 1600er Versionen.
InPo
Gehe zu VW und lass die eine Bescheinigung ausstellen, das es für dieses Modell keinen Ümrüstsatz gibt.Ist kostenlos und dauert nur zwei Minuten.Entweder Karlruher oder Goerzallee.Mit dieser Bescheinigung zur Dekra(am besten am Kutschi),hier bekommst du eine Ausnahmegenemigung.Kostet so um 50 Euro.Problem sie gilt nur für das Kalenderjahr,schlechtestenfalls dan ebend nur einen Monat.Preis ist der gleiche.
Ähnliche Themen
Ahhh... das klingt ja gut. Der Fuffi wäre für dieses Jahr kein großes Problem, und für nächstes und übernächstes auch. Dann hätte er das H-Kennzeichen. Wäre auch in der Summe weitaus billiger als eine Umrüstung.
"Kutschi" ist Kurt-Schumacher-Platz, oder? Der alte Sozi hätte sich im Grabe umgedreht... 😉
Vielen Dank, ist ein super Tip!!! 😁😁😁
Taxi Slang.Ja Kurtschumacher oder TÜV Caharlottenburg Alboin,TÜV Spandau.
Diese Regelung kann sich aber jederzeit ändern.Einfach mal anrufen bei der Dekra.
Zitat:
Original geschrieben von Bopp19
Taxi Slang.Ja Kurtschumacher oder TÜV Caharlottenburg Alboin,TÜV Spandau.
Diese Regelung kann sich aber jederzeit ändern.Einfach mal anrufen bei der Dekra.
Ändern bezüglich der Ausnahmegenehmigung? Meinst Du, man kann sich grundsätzlich drauf verlassen? Wichtig ist vermutlich, daß man die Bescheinigung von VW kriegt, daß da nix wg. Umrüstung o.ä. zu machen ist.
Hallöle,
solltest Du diese Bescheinigung von VW erhalten und dann auch noch die Ausnahmegenehmigung
wäre es prima, wenn Du die beiden Dokumente hier einstellst.
Auch mein Mexikaner hat noch zwei Jahre bis zum "H" und die Bedenken um die 40 Euronen nebst Punkt,
sind einfach überholt!
Jeder LKW ausm östlichen Europa schmeißt mehr Dreck in die Luft als alle Krabbler die ich so kenne!!
Gruß, westfale
Ich hab in meinem samtroten 1200L von 1985 seit 1992 einen Wurm-Kat drin.
Der Kat ist original vom 1600er wurde um 20mm schmaler gemacht und der Vergaser mit einem Luft-Bypass versorgt.
Paul Wurm kann IMHO heute noch Sets liefern.
www.wurmkat.de
Nicht erschrecken: die Käfer-Kats bewirbt er nicht, die stehen auch nicht in der Preisliste!
Grüße teasy
Hi,
an einer Info, ob Paul Wurm noch Kat-Sets für Käfer verkauft, wäre ich auch sehr interessiert. Es wäre irgendwie beruhigend, wenn man wüsste, dass es notfalls noch Ersatzteile gäbe. Der Auspuff (der zweiten Generation) ist zwar für die Ewigkeit und die Lambdasonde ein Standardteil; aber Regelung und Luftventil ???
Gruß
11zem
Wurm hatte stets nur für die 1600er Katalysatoren.
Ich habe seit 1992 einen drin. Damals einfach den 1200er raus geschmissen und einen guten 1600er eingebaut. Habe es bis heute nicht bereut.
1995 habe ich ihn aus meinem 78er Mex ausgebaut und in meinen Jubi eingebaut. Damit fahre ich bis heute. Der Auspuff mit Kat ist unverwüstlich. Noch nie geschweißt und ASU kein Problem.
War eine der besten Entscheidungen, die ich bei meinem Käfer je getroffen habe. Bekam damals sogar noch die 1100 DM Fördermittel vom Staat
Gruß
Georg
Zitat:
Original geschrieben von 11zem
Hi,an einer Info, ob Paul Wurm noch Kat-Sets für Käfer verkauft, wäre ich auch sehr interessiert. Es wäre irgendwie beruhigend, wenn man wüsste, dass es notfalls noch Ersatzteile gäbe. Der Auspuff (der zweiten Generation) ist zwar für die Ewigkeit und die Lambdasonde ein Standardteil; aber Regelung und Luftventil ???
Gruß
11zem
Hi,
der Auspuff aud dem Bild ist ja das Original-VW-Mexiko-Teil. Das war bei mir recht schnell (8 Jahre) hinüber. Ich hatte mir dann bei Wurm einen neuen bestellen wollen; da hat er mir einen Voll-Edelstahl-Auspuff mit zwei Endrohren geschickt, den er selbst bauen lässt (ist aber schon 10 Jahre her).
1200er Sätze müsste es schon gegeben haben (Einstellwerte sind auf dem Aluschildchen für den Motorraum); aber egal.
Gruß
11zem
Wurm hatte immer ein offenes Ohr für Sonderanfertigungen, zumindest damals. Es gab schon ein paar 1200er. Bekannt ist mir in meinem Umfeld auch ein Oettinger mit Doppelvergaser und ein 59er mit 30PS Motor. Das waren aber immer individuelle Lösungen, bei denen er mit seinem Knowhow half und die entsprechende Steuerung dazu fertigte.
Übrigens das Luftventil stammt glaube ich aus der Großserie von Daimler. Einfach mal nach der Teilenummer schauen. Die Steuerung ist von Wurm handmade. Lamdasonde wie schon von dir richtig bemerkt, von Bosch. Die war bei mir schon mal fällig. Ist ein Normteil.
Ja ich habe einen originalen Mex-Kat. Das war die erste Serie von Wurm. Danach hat er selber die Edelstahlversion fertigen lassen. War leider nicht der große Renner (Preis) und ich glaube er ist auf vielen sitzen geblieben.
Meiner Meinung nach, waren die ersten Mex-Kat qualitativ besser als danach. Da braucht man nur die 1600i Szene zu hören. Meiner dagegen ist nach 20 Jahren noch wie neu. Habe gerade den Motor ausgebaut über den Winter und erst heute Mittag mal wieder den Auspuff abgeklopft. Der Kling wie ein T-Träger ;-)))
Allerdings habe ich von Anfang an stets etwas gegen Korrosion von außen getan. Zuerst immer wieder mal Zinkspray und die letzten 10 Jahre Alu-Titan Spray. Das Foto ist vor 2 Jahren aufgenommen worden.
Vielleicht liegt es auch daran, dass ich nur die ersten 3 Jahre im Winter damit unterwegs war, seitdem ist er an einem reinen Sommerauto (ca. 100 000km insgesamt).
Sodele viel Text, hoffe es hat interessiert.
Gruß
Georg
Zitat:
Original geschrieben von 11zem
Hi,der Auspuff aud dem Bild ist ja das Original-VW-Mexiko-Teil. Das war bei mir recht schnell (8 Jahre) hinüber. Ich hatte mir dann bei Wurm einen neuen bestellen wollen; da hat er mir einen Voll-Edelstahl-Auspuff mit zwei Endrohren geschickt, den er selbst bauen lässt (ist aber schon 10 Jahre her).
1200er Sätze müsste es schon gegeben haben (Einstellwerte sind auf dem Aluschildchen für den Motorraum); aber egal.Gruß
11zem
Zitat:
Original geschrieben von geo-georg
Ja ich habe einen originalen Mex-Kat. Das war die erste Serie von Wurm. Danach hat er selber die Edelstahlversion fertigen lassen. War leider nicht der große Renner (Preis) und ich glaube er ist auf vielen sitzen geblieben.
Hi,
jau, 500 € waren/sind kein Pappenstiel. Und die große Nachrüstwelle war ja schon vorbei. Grund dafür, dass er die Dinger selbst fertigen ließ, war wohl nicht nur die miese Qualität des VW-Teils (Normal- und Edelstahlblech-Mix und empfindliche Keramik-Kats) sondern auch die schlechte Verfügbarkeit. Er hatte mir erzählt, dass man schon'mal 6 Monate auf einen Karton hätte warten müssen.
Bei mir war's sicher auch der Ganzjahreseinsatz, der zur kurzen Lebensdauer geführt hat. Die Umrüstung wurde 1995 gemacht; war vielleicht eine schlechte Saison.
Gruß
11zem