- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugtechnik
- Kraftstoffe
- Gaskraftstoffe
- JTG Icom Gasanlage defekt
JTG Icom Gasanlage defekt
Moin moin liebe Forumsmitglieder und Autogasfahrer,
hoffe ihr könnt mir ein wenig helfen. Meine Autogasanlage der Firma icom hat sich vor ca. 1 Woche aus nicht erklärbaren Gründen einfach während der Fahrt ausgeschaltet und läßt sich auch nicht mehr einschalten, der Tank ist übrigens voll ;-). Nun bin ich seit einer Woche auf der suche nach einer Passenden Werkstatt in der nähe von Hattingen. Ich würde natürlich auch zu der Werkstatt fahren die mir die Anlage eingebaut hat, aber leider ist ja die Firma Thieme aus Essen Pleite.
Für eure Antworten bedanke ich mich schonmal im vorraus.
MFG Sascha
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Fiat Brawo
Hallo ich habe das gleiche Problem.Ich war in die werkstatt und sagte mir das die Pumpe nicht genug Druck aufbaut.
Das ist eine teure sache Die wollen 800€ um die Pumpe zu austauschen.
Frage: weiss vieleicht jemand eine werkstatt in Bayern die mit Icon Gasanlagen arbeitet (Einbaut )?
Ich möcht ein zweites Angebot
Mich würde mal das genaue Angebot interessieren, wie der Anbieter auf den Preis kommt.
Ich rechne mal mit den mir bekannten Preisen (sind ein paar Jahre alt, alles inkl. Steuer)
1 * Verstärkte Pumpe, ICOM (Fabrikat TI-Automotive) 360,-
1 Satz Kleinteile (Schrauben, Dichtung, Kleinmaterial) 100.- (pauschal)
Sagen wir mal 450 Euro Material mit allem Drum und dran.
Jetzt stellt sich die Frage nach dem Einbauort des Tanks. Bei einem Radmuldentank benötige ich für das reine Schrauben eine knappe Stunde, setzen wir noch eine zweite Stunde für Tankleerpumpen, Tankfüllen und Schnüffelprüfung an, sind wir bei zwei Arbeitsstunden.
Der EInfahcheit halber 200 Euro Arbeitslohn
Nun sind wir bei 650 Euro.
Jetzt kommt der Hinweis von u.a. ICOMWorker: Neue Pumpe, neu kalibrieren. Material vernachlässige ich mal, aber 1,5 Stunden gönne ich dem Techniker, macht die letzten 150 Euro.
Noch haben wir keinen anderen Regler eingebaut, aber wenn man sauber und gewissenhaft arbeitet, halte ich 800 Euro nicht für ein Sonderangebot, aber so richtig weltfremd ist das Angebot in meinen Augen nicht. Wer alleine mal eine ICOM selbst durchkalibriert hat (inkl Ausmessen der Kalibratoren), weiß, dass die Zeit schnell verfliegt.
Man kann sich auch eine 50-Euro-Pumpe beim Pfuscher um die Ecke einbauen lassen. Fürs Gewissen anschließend eine Gasprpüfung bei TÜV/DEKRA/KÜS/... (20EUR(?)) und drauf vertrauen, dass alles wieder gesund ist. Dann hat man den Wechsel komplett für unter 200 Euro und kann Glück haben.
Da ich mein Auto beruflich brauche und selbst Erfahrungen mit Billigpumpen und Pfuschkalibrierung gesammelt habe, würde ich eine vernünftige Sanierung der ICOM vorziehen.
Lange Rede, kurzer Sinn:
Das Angebot kann ich nachvollziehen, es kommt auf die Leistungsbeschreibung der durchzuführenden Tätigkeiten an.
Ähnliche Themen
30 Antworten
Danke aber das hilft mir nicht wirkilich weiter .
Wenn ich alle 50000Km eine neue Pumpe brauche ist nichts gesparrt .
Oder hält die versterkte Pumpe Länger?
Zitat:
Original geschrieben von Fiat Brawo
Danke aber das hilft mir nicht wirkilich weiter .
Wenn ich alle 50000Km eine neue Pumpe brauche ist nichts gesparrt .
Oder hält die versterkte Pumpe Länger?
Ich habe meine Pumpe jetzt seit Anfang Dezember 2010 im Tank. Bisher keine Probleme. ICOMWorker hat beste Erfahrungen mit der Pumpe gemacht. Durch ihre Überdimensionierung und den Bypass bleiben ihr Lastschläge erspart. Eigentlich bringt sie alles mit um ewig zu halten. Die Frage ist auch, welches Fabrikat bei Dir ausgefallen ist. Die BOSCH-Pumpe war nicht besonders haltbar, die Walbro von ICOM ein Fehlschlag.
Um zu Deinem Preis im Angebot zu kommen fehlen einfach die Randbedingungen. Wenn Du einen Unterflurtank hast, wird es wesentlich aufwendiger den Tank zu demontieren. Welche Tätigkeiten will der Reparaturbetrieb denn durchführen?
Das ist ja was mir wurmt er hat nur gesagt kostet 800 €.
Ich habe gelesen das die pumpe ein Filter hat. Vieleicht ist nur der Filter.
Aber er hat nichts von Filter wechseln gesagt und das gefehlt mir überhaupt nicht.
Vieleicht ist nur der Filter?
Ich glaube der Herr von der Werkstatt ist nicht ehrlich mit mir darum suche ich eine werkstatt die auch Icom erfahrung hat um eine zweite meinung zu hören.
Ich wohne 89312 Günburg vieleicht kann mir jemand helfen bei der suche eine werkstatt zu finden die seriös ist
Zitat:
Original geschrieben von Fiat Brawo
Das ist ja was mir wurmt er hat nur gesagt kostet 800 €.
Ich habe gelesen das die pumpe ein Filter hat. Vieleicht ist nur der Filter.
Die Originalpumpen werden komplett mit Filter und Schlingertopf ausgeliefert. Die Filter gibt es einzeln. Aber mir ist kein Fall bekannt, in dem ein verstopfter Filter für zu wenig Pumpenleistung sorgte, von daher glaube ich nicht daran.
Zitat:
Aber er hat nichts von Filter wechseln gesagt und das gefehlt mir überhaupt nicht.
Das kann dafür sprechen, dass eine neue Originalpumpe verbaut wird. Die bringt einen neuen Filter mit.
Zitat:
Ich glaube der Herr von der Werkstatt ist nicht ehrlich mit mir darum suche ich eine werkstatt die auch Icom erfahrung hat um eine zweite meinung zu hören.
Ich wohne 89312 Günburg vieleicht kann mir jemand helfen bei der suche eine werkstatt zu finden die seriös ist
Sorry, da bin ich raus. Meine ICOM hat seit Jahren keine Werkstatt mehr gesehen und wenn ich eine Werkstatt bräuchte, führe ich an die Grenze Hessen/Rheinland-Pfalz

Hallo,
bei unserem Zafira A mit Unterflurtank muß leider auch die Pumpe getauscht werden:
- Tank ist angerostet und muß entrostet und lackiert werden
- Die Intelligenzbestie von Umrüster hat alle LPG Leitungen möglichst stramm verlegt -> der Tank kann nicht einfach abgelassen
werden, sondern die Leistungen müssen neu verlegt werden
- Nach dem Einbau der Pumpe muß die Anlage neu kalibriert werden
Bei mir wird der Spaß teuer. Wir haben aber notgedrungen Benzing getankt; da war ich schnell bereit das Geld reinzustecken!
Was ich sagen will: Wenn es dumm läuft ist der Pumpenwechsel nicht in 2 Stunden getan!
Martin
Zitat:
Original geschrieben von renardym
Hallo,
bei unserem Zafira A mit Unterflurtank muß leider auch die Pumpe getauscht werden:
...
Was ich sagen will: Wenn es dumm läuft ist der Pumpenwechsel nicht in 2 Stunden getan!
Eben, wir haben bisher keine Rahmenbedingungen zum 800-Euro-Angebot. Ich denke, der Fiat.Geplagte weiß, worauf er achten sollte.
Ich klinke mich wieder aus.
Hallo zusammen,
habe auch ein Problem mit meiner ICOM JTG Gasanlage.
Folgendes ist passiert:
Gehalten, Rückwärtsgang eingelegt um in eine Parklücke zu fahren, Gas gegeben, Auto ausgegangen
Seitdem springt der Wagen nicht mehr an. Es leuchtet auch keinerlei Licht an der Füllanzeige im Wagen. Batterie ist gut, Anlasser zieht durch, nur der Motor springt nicht an.
Sicherungen habe ich auch schon geprüft.
Müsste er nicht wenigsten auf Benzin wieder starten?
Außerdem wenn jemand eine Werkstatt in der Nähe von Regensburg kennt, die da Ahnung hat, wäre ich für einen Tipp dankbar.
Viele Grüße.
Ingo
Zitat:
Original geschrieben von Pingo76
Gehalten, Rückwärtsgang eingelegt um in eine Parklücke zu fahren, Gas gegeben, Auto ausgegangen
Seitdem springt der Wagen nicht mehr an. Es leuchtet auch keinerlei Licht an der Füllanzeige im Wagen. Batterie ist gut, Anlasser zieht durch, nur der Motor springt nicht an.
Sicherungen habe ich auch schon geprüft.
Müsste er nicht wenigsten auf Benzin wieder starten?
Ich glaube nicht, dass es die ICOM ist. Vielmehr wird an Deinen Einspritzdüsen von der Motorsteuerung keine Stromversorgung mehr anliegen.
Achtung: Das kann theoretisch von einem Kurzschluss her rühren, der auch in der ICOM und/oder deren Verkabelung zu suchen ist.
Lass das Auto in eine Werkstatt für Kfz-Elektrik schleppen (Bosch-Dienst). Im Idealfall ist nur irgendwo ein Kabel blankgescheuert und eine Sicherung defekt. Evtl. auch mal nach Marderbissspuren suchen.
Hallo xotzil,
danke für die schnelle Antwort. Mal sehen. Bosch-Dienst wäre in der Nähe. Die nächste Werkstatt in der Nähe von Regensburg, die sich mit ICOM auskennt, ist anscheinend der Herr Fotschki in Lengenfeld bei Amberg. Hier ist auch seine Handynummer: 0160 / 94741345, falls jemand noch Hilfe sucht. Habe hier nachgefragt: http://www.autogasanlagen-icom.de/stuetzpunkte.html
Die haben mir dann den Herrn empfohlen. Sind 65 km von Regensburg.
Grüße
Hallo xotzil.
Das war eine echt präzise Diagnose. Die Boschwerkstatt hat lange nach dem Fehler gesucht, aber letztendlich haben sie eine kleine durchgescheuerte Stelle an einem Kabel der Einspritzdüsen gefunden.
Das hat einen Kurzen verursacht und Sicherung war durch. Kam von der schlechten Verlegung der Kabel durch den Einbauer der Gasanlage. Der Einbau sieht nicht so profimäßig aus.
Jedenfalls kostet mich der Spaß erstmal 350 Euro.
Jetzt noch ein Problem:
Wenn ich Autobahn fahre und bei ca 130 km/h nochmal richtig Gas gebe, z.B. beim Überholen, dann ruckelt das Auto manchmal. Sind so kurze "Zucker", ähnlich wie Zündaussetzer.
Kann es sein, dass da nicht mehr genug Gas nachkommt?
Vielleicht hat jemand einen Tipp woran das liegen kann.
Viele Grüße.
Ingo
Zitat:
Original geschrieben von Pingo76
Jetzt noch ein Problem:
Wenn ich Autobahn fahre und bei ca 130 km/h nochmal richtig Gas gebe, z.B. beim Überholen, dann ruckelt das Auto manchmal. Sind so kurze "Zucker", ähnlich wie Zündaussetzer.
Kann es sein, dass da nicht mehr genug Gas nachkommt?
Vielleicht hat jemand einen Tipp woran das liegen kann.
Viele Grüße.
Ingo
Hallo Ingo,
danke für das Feedback zum Ausfall, da hat meine Glaskugel ja mal funktioniert.
Nun zu deinem Geruckel:
Es kann sein, dass Deiner ICOM der Druck abfällt, weil entweder die Pumpe nicht nachkommt (zu klein, zu wenig Strom wegen zu dünner Kabel), oder weil die Leitungen flasch verlegt sind oder weil kein unterdruckgeführter LPG-Druckregler verbaut wurde (vulgo BigFoot-Regler)
Eine andere Möglichkeit der Fehlerursache könnte eine fehlerhafte Kalibrierung sein.
Schau Dir
das hiermal an. In dem Thread beschreibe ich, wie ich meine ICOM mit Heimwerkermitteln kalibriert habe. Ich vermute, dass bei Deiner Anlage die Lambdawerte zwischen den Zylindern stark streuen.
Hallo.
Okay, danke für Deine Tipps. Ich werde mir die Seite mal durchlesen.
Hab auch irgendwo gelesen, dass die Abstände zwischen den Düsen gleich sein sollen.
Bei mir sieht das aber so aus:
Zitat:
Original geschrieben von Pingo76
Hallo.
Okay, danke für Deine Tipps. Ich werde mir die Seite mal durchlesen.
Hab auch irgendwo gelesen, dass die Abstände zwischen den Düsen gleich sein sollen.
Bei mir sieht das aber so aus:
Das sieht nicht schön aus.
Die Verbindungen von den Einspritzventilen zu den Eingängen in der Ansaugbrücke sollten alle gleich lang (besser gleich kurz) sein.
BTW: Ist das ein Audi 2.0 ABK mit Digifant? Da ist die ICOM nur bedingt tauglich, denn der Motor hat keine wirklich sequentielle Einspritzung. Will heißen: Alle vier Einspritzventile sind parallel geschaltet und spritzen synchron ein.
Aber sei's drum. Zuerst sollte eine Druckprüfung mit Probefahrt stattfinden. Der Motor hat eine Benzindruckregelung mit Saugrohrdruckeinfluss. Von daher sollte auch ein ICOM-Regler mit Unterdrucksteuerung verbaut sein.
Machst Du bitte mal ein paar Fotos von dem Einbau? Ich weiß nur, dass mein Cabrio so nie unter der Haube aussehen wird. (Bei der Laufleistung der letzten 3 Jahre lohnt da eine Gasanlage ohnehin nicht)
Zitat:
Das sieht nicht schön aus.
Ne, ganz bestimmt nicht. Die Kabel hätte ich als Nicht-KFZler besser verlegen können.
Ich habe immer Angst, dass gleich irgendetwas abreißt, z.B. bei den Kabeln an der Batterie.
Zitat:
BTW: Ist das ein Audi 2.0 ABK mit Digifant? Da ist die ICOM nur bedingt tauglich, denn der Motor hat keine wirklich sequentielle Einspritzung. Will heißen: Alle vier Einspritzventile sind parallel geschaltet und spritzen synchron ein.
Aber sei's drum. Zuerst sollte eine Druckprüfung mit Probefahrt stattfinden. Der Motor hat eine Benzindruckregelung mit Saugrohrdruckeinfluss. Von daher sollte auch ein ICOM-Regler mit Unterdrucksteuerung verbaut sein.
Machst Du bitte mal ein paar Fotos von dem Einbau? Ich weiß nur, dass mein Cabrio so nie unter der Haube aussehen wird. (Bei der Laufleistung der letzten 3 Jahre lohnt da eine Gasanlage ohnehin nicht)
Ja, ist ist ein ABK-Motor soweit ich weiß. Aber Digifant, hmm, wo finde ich den?
Hier noch ein paar Fotos vom Einbau:
Zitat:
Original geschrieben von Pingo76
Ja, ist ist ein ABK-Motor soweit ich weiß. Aber Digifant, hmm, wo finde ich den?
Hier noch ein paar Fotos vom Einbau:
1) Digifant nannte VW zwei Generationen ihrer mit Bosch entwickleten Motorsteuerung. Das ist nichts anderes als eine alte L-Jetronic Einspritzung (elektronische Benzineinspritzung der 2. Generation) verbunden mit einer vollelkektronischen Zündung in nur einem Steuergerät. Das Dingen ist ja okay, hat nur, im Gegensatz zu moderneren Alangen, die Eigenschaft, dass alle vier Einspritzventile synchron takten und somit nicht zeitkritisch eingespritzt wird. Deine ICOM-Anlage ist eigenltich dafür ausgelegt, dass jeder Zylinder einzeln angesteuert wird.
Dass man auch einen VW(Audi mit Digifant fehlefrei mit einer ICOM ans Laufen bekommt, hat ICOMWorker bewiesen. Bei seinem Umrüsterfolg sitzt der Motor hinten im Auto und ist luftgekühlt, es handelt sich um einen grau importierten MExiko-Käfer mit Digifant-Einspritzung und Katalysator. Solch ein modernes Teufelszeug hat VW in Deutschland nie offiziell verkauft. (Meine Käfer haben noch gesoffen wie die Pferde und gestunken wie....)
Was ich bei Deiner ICOM vermutet habe, ist der Druckregler ohne Unterdrucksteuerung. Vorab: es geht auch ohne, mit ist aber schöner.
Was du tun solltest:
Manometer an den Prüfanschluss des Druckreglers und eine Probefahrt machen. Dabei sollte das Manometer so per Schlauch oder Kabel angeschlossen werden, dass der Beifahrer(!!!) es während der Fahrt ablesen kann. Ein Absacken des LPG-Drucks von weniger als 1 bar halte ich für vertretbar, sofern der Maxdruck min. 3 bar über Ruhedruck liegt. Eine Fahrt im driotten Gang Vollgas bis n(max) reicht, um das festzustellen.
Als nächstes per Diagnosegerät die Lambdatrimwerte auslesen.
Zu guter Letzt: Kalibratoren aus den Gaseinspritzventilen entnehmen und auslitern. Abweichungen von mehr als 2 Prozent ausgleichen. (Steht in meinem thread, den ich weiter oben verlinkt habe beschrieben). Bei zu großen Abweichungen der Kalibratoren regelt die Lambdasonde zwar auf den richtigen Gesamtwert, aber ein Zylinder wird überfettet und ein anderer lääuft zu mager. Schlecht für den Motor, schlcht für den Kat, schlecht für die Leistung.
Sollte das alles okay sein, können immer noch die Nylons (Einspritzdüsen/schläuche) falsch gesetzt sein. Dazu am besten die Ansaugbrücke mit LPG-Düsen abnehmen und reinschauen.