JR Filter

Audi TT 8N

Im Zuge meiner Inspektionsvorbereitung ist mir der JR Filter über den Weg gelaufen.

Ist ein mehrfach wiederverwendbarer Plattenfilter.

Hat jemand schon hiervon gehört?

Werden auch bei ABT Tuning angeboten: JR Filter

Heiko

31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Stefan 1968


Werd mir die Tage auch den Ansaugrüssel vom 3,2er TT reinmachen.
Was habt ihr denn für Erfahrungen mit dem Rüssel vom TT V6?

@Stefan 1968: Es geht hier übrigens um JR Platten-Filter und nicht um deinen (Ansaug-)Rüssel. 😁

@Hotting: Habe meinen JR Filter wieder rausgebaut und würde auch keinen mehr einbauen.

Lies einfach mal hier unter TIPPS & TRICKS => CHIP-TUNING => Absatz: K&N Luftfilter.
Das deckt sich 1:1 mit meinen Erfahrungen mit dem JR-Filter und besser hätte ich es auch nicht schreiben können. 😉

Gruss

Du hast keine Mehrleistung gespürt - darauf kommt es mir auch nicht so an.

Die Probleme des LMM ist ja nun ausreichend von H&R dementiert worden.
Dazu die Dumme Frage: Gibts solche Probleme überhaupt beim V6, oder ist das wenn überhaupt ein 1,8T Problem?

Ansauggeräusch konnte ich nicht feststellen - vielleicht brummt der V6 eh schon so schön, das man das nicht mehr wahrnimmt.

Einzig die Filterleistung kann ich nicht beurteilen, glaube aber, dass dort kein so grosser Unterschied sein wird.

Lasse mich aber gerne eines besseren belehren.

Heiko

Gerade in Bezug auf die Filterleistung sehe ich den Unterschied. Normalerweise sollte man so einen Filter (Herstellerangabe JR)
alle 100.000 km reinigen. Nach 50.000 km habe ich den Filter vorsichtshalber mal gereinigt, konnte aber keinen Schmutz feststellen !?
...wo der wohl geblieben ist 😕
Deswegen habe ich das Teil wieder rausgeschmissen.
Zudem versifft das blaue Filteröl den ganzen Luftfilterkasten und die Ansaugwege, was sicherlich auch nicht so gesund ist.
IMHO filtert jeder 2-lagige Damenstrumpf besser als so ein Plattenfilter und ist zudem noch günstiger. 😉

Die Gegendarstellung von K&N ist ja ganz nett..aber mal ehrlich. Wie objektiv ist ein vom Hersteller durchgeführter Test?😉
Mit K&N hats mir in kürzester Zeit den LMM zerlegt, die Innenseite des Samco sah aus wie Sau und der Luftstrom schien der Verschmutzung am Filter nach zu urteilen anders zu verlaufen als OEM. Das das Öl nicht vom Filter verschwindet? Wohin gehts dann wenn man den Filter nach geraumer Zeit ausbaut und furztrocken ist. Und das der LMM nach eintauchen in K&N Filteröl und anschliessender Reinigung nicht defekt ist.. eventuell hätte man den LMM mal hochheizen und dann durchmessen sollen😉

Klingt alles etwas zu schön um wahr zu sein!
Der der den Test bezahlt bestimmt das Ergebnis😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von patrick202



Klingt alles etwas zu schön um wahr zu sein!

..und ich sag`s gerne noch einmal:

Weshalb verrecken reihenweise LMM`s mit ungeöltem original Luftfilter?

Meine eigenen Testreihen und die täglichen Erfahrungen haben das eindeutig belegt.

Man(n) kann sich auch selbst bekloppt machen.

die anderen LMMs sind mir ebenfalls mit Serienfilter verreckt,allerdings erst weit nach 15000km.. und das sehe ich als normalen verschleiss an. wenn ich aber über die Spiegelfläche geschaut habe, sah diese bei Verwendung des SerienFilters weit nicht so verdreckt und geschunden aus..
ist auch Worscht😉
kauf mir lieber alle 15000km nen Pappfilter als nochmal nen K&N oder ähnliches.

Der Green Twister den ich bei mir verbaut hatte, war auch geölt, allerdings war das ein zähes, wachsartiges Öl.
Kann mir nicht vorstellen,wie sich das in irgendeinerweise verflüssigen könnte.
Als ich den Filter mal nach 15Tkm ausgebaut hatte, war dieser übelst verschmutzt.
Ich kauf mir demnächst mal einen Tauschfilter von Green und geb dann nochmal einen Bericht ab.

Ich kann für K&N-Filter sagen:

fahre die Plattenfilter mittlerweile im 5.ten Auto (mit insgesamt ca. 200000km). Hatte niemals einen Motorschaden oder ähnliches.
Ich schwöre auf die Dinger. Für JR oder ähnliche Hersteller kann ich nicht sprechen. Durchaus möglich, daß es da größere Unterschiede in der Filterleistung und der "Einölung" gibt.

Pro/Contra-> daran scheiden sich wohl die Geister..😉
ach by the way: was bringen den Aftermarket-Popoffs?😁

Zitat:

Original geschrieben von patrick202


Pro/Contra-> daran scheiden sich wohl die Geister..😉

so ist das nun einmal...

Zitat:

ach by the way: was bringen den Aftermarket-Popoffs?😁

sind das auch Luftfilter 😕

Hey Moerf habe heute bei BBK mein Luftfilterroh bestellt ...

Bald fertig ... jetzt brauche ich noch eine 76mm Gummi Manschette mal sehen wo ich die finde ... ?

Hi, was ist den von den MAX FLOW Systemen von Raisd HP zu halten?

Zitat:

Original geschrieben von Andree711


mal sehen wo ich die finde ... ?

@Andree,

na fein 🙂

..vielleicht bei Gummi Grün in Kölle?

Hat keiner Erfahrung mit den Max Flow Systemen? wie siehts überhaupt mit offenen Luftis beim TT aus?

Ich hab nur Erfahrung mit dem (jetzt kommt´s zum dritten mal 😁) "Twister" von Green.
Ist das selbe Prinzip wie beim Maxflow, allerdings ist der Filter aus Baumwollgewebe und hat eine sehr gute Filterleistung.
Wenn Du einen offenen Filter verbaust, klingt der Sound schön dumpf und das Ablassgeräusch des SUV wird ungefähr 4mal so laut, ähnlich einem Blow off.
Wenn Du einen Sport-ESD oder eine Auspuffanlage drunter hast, kannst Du es aber vergessen legal mit einem offenem Sportluftfilter durch die Gegend zu fahren, das ist nämlich seit längerem nicht mehr erlaubt.
Entweder oder...

Ich hatte vor meiner Eisenmannanlage einen 15€ Universalfilter von McKita drin.
Der hat genauso seinen Dienst getan wie das teure Zeug für 200€ aufwärts.

Deine Antwort
Ähnliche Themen