Johnnys Italiener

Volvo 850 LS/LW

Hej Allerseits,

So langsam sprengen die Beiträge ja doch irgendwie den Rahmen der kleineren Threads. Darum fange ich jetzt einfach mal an alles weitere hier zu sammeln.

Nach der Waschstraße hab ich auf einmal gesehen wie neben mir Wasser auf den Beifahrerteppich gelaufen ist. Als Grund konnte ich VÖLLIG verdreckte Abläufe ausmachen. Die wurden die letzten Jahre nicht mal im geringsten angesehen. Der kleine Schlauch unter dem Pollenfilter war zur Hälfte zu mit „schwarzer Pampe“.

Also alle Abläufe gereinigt, Wasserkasten gereinigt und wieder zusammen gebaut.

Zur Hilfe hatte ich eine Philips Akku-Werkstattlampe welche absolut super ist. Die hat ausziehbare Bügel und kann unter die Motorhaube geklemmt werden und passt auch perfekt zwischen die Haltegriffe im Innenraum. Da hat man eine verstellbare Deckenbeleuchtung. Der Akku hält auch mehrere Stunden. Und nein…ich bekomme dafür kein Geld von Philips 😁

Tja dann ging es ans Eingemachte. Teppich raus gerupft und fast gekotzt. Unter der Gummimatte war’s total vergammelt. Also alles raus geschnitten und überlegt…“was nun?“…da schweifte der Blick durch Lager auf eine große Packung mit 19mm Armaflex, welches super passen dürfte.

Säuberlich den Schaumstoff von der Gummimatte getrennt und mit Isopropyl desinfiziert. Währenddessen hat ein Bautrockner die Rest-Feuchtigkeit aus dem Wagen beseitigt.

Die Gummimatte auf der Fahrerseite war eigentlich nicht mehr zu gebrauchen. Aufgrund eines wüst draufgeworfenen Kabels vom CD-Wechsler hat sich selbiges in die Gummimatte „eingeschnitten“. Die war alles andere als dicht und auch Gaffa hätte nicht mehr geholfen.

Auf eine neue Matte hoffen war keine Option. Der Wagen muss fahren. Also wieder durchs Lager gewühlt und eine ca. 10 Jahre alte Rolle Bitumen-Klebeband gefunden. Das Zeug ist wie die Pest. Es war ein großer Klumpen Teer, welcher sich mittels Heißluftfön zu einer fiesen Matte verbunden hat. Die Verpackungsfolie haben wir wieder oben drauf getan, damit man den Teppich nochmal ab bekommt im Fall der Fälle.

Dann das Armaflex aufgeklebt, alles rein und die Spalten wieder mit Bitumen verklebt. Das dürfte jetzt wirklich dicht sein. Ich werd mir dennoch einen Satz Fußmatten schnellstmöglich besorgen. Morgens gegen 3 waren wir fertig, haben aber auch erst am frühen Abend damit angefangen.

Bleibt zu hoffen dass der Wassereinbruch sich nun erledigt hat.

.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+2
34 Antworten

Zitat:

@Bosch-Servicler schrieb am 27. Januar 2022 um 21:36:00 Uhr:


Spitze, bin gespannt was du punkto fahren über den Luftfilter berichten kannst

Erstmal wahrscheinlich noch garnichts. Wenn man dem 13T-Lader aber einen Gefallen tun möchte, kann man ihn damit ansaugseitig noch etwas entlasten. Gerade wenn er vielleicht doch noch zur Mehrarbeit gezwungen wird.

Kontrolliere mal unbedingt nach einer oder zwei Wochen die Innenseite vom Luftfilterkastendeckel. Ich hatte auch mal einen Pipercross Filter, da ging recht viel Staub durch. Der Deckel war in nullkommanix innen total verdreckt, da geht glaube ich ein Haufen Schmutz durchs Elchherz 🙁

Zitat:

@simmal_B5204 schrieb am 27. Januar 2022 um 22:59:26 Uhr:


Kontrolliere mal unbedingt nach einer oder zwei Wochen die Innenseite vom Luftfilterkastendeckel. Ich hatte auch mal einen Pipercross Filter, da ging recht viel Staub durch. Der Deckel war in nullkommanix innen total verdreckt, da geht glaube ich ein Haufen Schmutz durchs Elchherz 🙁

Okay das werd ich beobachten. Danke für den Hinweis! 😮

Ich habe einen K+N, der passt gut.

Ähnliche Themen

Naja ich hab Vorbehalte gegenüber geölten Filtern. Vielleicht unbegründet aber ich mags nicht den ganzen schmadder in der Ansaugung zu haben.

Zitat:

@dementedarego schrieb am 28. Januar 2022 um 16:04:51 Uhr:


Naja ich hab Vorbehalte gegenüber geölten Filtern. Vielleicht unbegründet aber ich mags nicht den ganzen schmadder in der Ansaugung zu haben.

/Grins/
Das Zeug ist so klebrig, das geht da überhaupt nicht einfach ab.....

Meine Frau hat von einem Schrotti alte Fußmatten geschenkt bekommen. Die sahen richtig übel aus, da der Schlachter einen starken Wassereinbruch hatte.

Also hat sie diese in der Dusche sauber gemacht und ich dann einmal mit „Gummifix“ von Koch Chemie behandelt.

Jetzt sehen die wieder aus wie neu und riechen sogar wieder nach Gummi. Bin echt begeistert von dem Zeug. Zumal es echt nicht die Welt kostet.

Asset.HEIC.jpg
Asset.JPG
Asset.HEIC.jpg
+1

Manchmal ist man doch erstaunt welche Teile es noch alle so neu gibt….Gasfedern für das Hundegitter.

Asset.HEIC.jpg

Gibt’s auch ohne blaues Logo ;-)
Was kosten die in Volvo Tüte verpackt?

Das Doppelte 😉

Warte mal bis morgen, dann kommt ein richtig tolles Upgrade bei dich ins Haus! 😉 bzw. Heute abend genau genommen

Ja stimmt schon. Die gibts auch billiger.

Ich weiß jedoch nicht welche Qualität die billigen haben. Bei den Dämpfern der Heckklappe gibt es ja riesige Qualitätsunterschiede und im Endeffekt bestellt man denn doch doppelt. Da war es mir die 30€ mehr dann doch wert.

@Bosch-Servicler da freue ich mich schon drauf! 🙂 auch wenn’s leider mit dem Einbau noch ein paar Wochen dauern dürfte. Hab halt noch so einiges an Baustellen bis dahin.

Heute war mal wieder etwas mehr zu tun.

Die kühlerschläuche getauscht. Einzig die zum Wärmetauscher fehlen noch. Die hatte ich nicht aufm Schirm. Den Ausgleichsbehälter gabs auch gleich mit neu.

Ladeluftschläuche alle neu.

Die letzten Unterdruckschläuche sind nun auch neu.

Drosselklappe und Leerlaufsteller gereinigt. Die Drosselklappe hat auch gleich ein neues Poti bekommen.

Und zu guter letzt die Zulauf-Servoleitung getauscht da die alte so vergammelt war dass sie schon anfing zu schwitzen.

Wie kann man nur so einen Unfug konstruieren. Der Leitungs-Verlauf ist sowas von besch***en….mögen den Ingenieur beim Händewaschen die Ärmel runter rutschen!

Ps: den Luftfilterkasten hab ich heute mal wegen des Pipercross-Filters gecheckt. Der ist noch immer blitzeblank.

.jpg

Am Sonntag die Sitzverstellung reparieren lassen. Nun läuft wieder alles wie es soll. Besten Dank nochmal!

Heute dann die „Reparatur der Tausend Flüche“….Die Ölleitungen vom Motor zum Kühler. Ich hatte mich vorher schlau gemacht und gewusst was es für ein dreck wird.

Erstmal alles auseinander nehmen.

Kühlmittel raus, Check

Lüfter raus, Check

Kühler raus….eine große Schraube ging super raus. Was hab ich mich gefreut.
Bei der zweiten Riss dann aber nicht, wie so oft, die Mutter ab sondern die Schraube. Zum Glück war der Stummel groß genug dass ich eine Mutter rauf drehen konnte und alles mit einem Schlagschrauber abreißen konnte.

Dann erstmal das Paket zerlegt und neu zusammen gesetzt. Der Ladeluftkühler durfte bleiben. Der Kondensator sowie der Kühler wurden ersetzt, die Haltebügel entrostet und mit seilfett behandelt.

Dann ging es weiter ans zerlegen…aber wo fängt man an?

Erstmal die Halterung vom Kabelkanal am Motorlager lösen. Dann kommt man schonmal an die Halterung der Schläuche ran.

Dann Rad runter nehmen und die Radhausschale zur Seite ziehen.

An die Halteschraube der Leitungen am Thermostat bin ich am leichtesten gekommen als ich den Ölfilter ab hatte. Dann konnte man auch gleich einen neuen anbauen und das Öl wechseln.

Und wie bekommt man jetzt die Leitungen da ordentlich rein und raus? Am einfachsten ist es den kompressor dafür auszubauen…gesagt, getan. Ich hatte den auch „zufällig“ neu zu liegen. Der alte hat auch ordentlich geleuchtet. War also gut undicht.

Den Trockner raus zu bekommen war ein Akt. Obwohl wir das springlock-Werkzeug haben, hatten wir die Leitung am Trockner nicht ab bekommen….ihr ahnt es wohl schon…..Leitung also auch neu machen. Am Verdampfer ging die recht easy locker. Am Trockner haben wir die abgesägt.

Neue Leitung rein. Ich kann die Leitung vom großen „Internethändler“ NICHT empfehlen. Auf der einen Seite fehlte die Feder vom springlock. Weiteres kommt noch…

Wer es bis hier hin geschafft hat zu lesen: mittlerweile sind ca 5 beschissene schrauben abgerissen.

Dann alles wieder zusammen und Probelauf: alles trocken! Super! Das montieren der Ölleitungen lief dann super.

Die nächste Überlegung war: jetzt ist fast die ganze Klima neu außer der Verdampfer. Wagt man es sie befühlen zu lassen? Na gut….ab zu ATU und Formiergas rein….da macht es Puff und die Klimaleitung poppt aus dem Verdampfer. Also muss ich da nochmal dran. Ich denke dass die Passform der neuen Leitung absolut unterirdisch ist. Hat ja auch nur 3-stellig gekostet……mal sehen ob ich die ordentlich zusammen bekomme. Da der Verdampfer beim gegendrücken „federt“ ist es ein richtiges Grauen. Das muss ich mir die Tage nochmal angucken.

Hey Johnny, das mit dem federn am Verdampfer kenne ich. Das ist richtig ekelhaft, man hat in dem Moment kopfkino wie da was ausreißt etc.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen