Jetzt noch EURO 5-Diesel kaufen oder lieber Benziner? (blaue Plakette)
HI Leute.
Ich suche zur Zeit einen neuen Gebrauchten. Der soll BJ ab 2011 sein.
Es gibt ja fast nur noch Diesel am Markt
Mich würde ja ein 250 CDI, 300CDI, oder 350CDI reitzen. Oder ein BMW 525d, 530d.
Aber da die alle noch Euro 5 haben. Stellt sich mir die Frage ob das noch was bringt?
Wegen der blauen Plakette, die bestimmt irgendwann kommt.
Ich wohne nicht in einer Großstadt, aber es könnte ja mal nötig sein dorthin zu fahren. Z.B. fahre ich ab und zu nach Frankfurt. Richtung Bahnhof, Messe usw... Da möchte ich nicht in 3 Jahre Probleme haben.
Was haltet Ihr davon? Ich würde auch einen Benziner kaufen, aber wie gesagt ist da fast nichts am Markt.
auf 100 Diesel kommen 8 Benziner. Echt übel.
Beste Antwort im Thema
Mal ne gegen Theorie, was ist wenn es so weiter geht? Die Preise werden weiter sinken für alles unter euro6 und die wiederum steigen ohne Ende. Wenn ich mir also einen "immer noch" jungen Wagen kaufe ca. 4J alt der Euro5 hat und ordentlich Geld beim kauf spare, dann juckt mich der 10er denn ich dann gelegentlich bezahlen darf aufgrund der Plakette reichlich wenig. Vorausgesetzt ich wohne nicht gerade mitten in so einer Umweltzone. Oder sehe ich da was falsch? Das sind schnell nen paar tausend Euro differenz in der Anschaffung und stehen in keiner Relation zum fälligen Bussgeld.
138 Antworten
Hallo, aktuell fahre ich einen E200Tk 184ps Automatik und stelle mir ebenfalls die Frage welche Motorisierung im S212. Einen S212 E220T mit neuer 9G Automatik Euro 6 bin ich bereits gefahren als Mietwagen über 350km. Im Modus Sport arbeitet die Automatik sehr gut mit dem Motor zusammen, vor allem in der Stadt bei schnellen Spurwechseln. Der Verbrauch ist sehr niedrig. Der einzige Nachteil ist ggf. der Add Blue Tank im Kofferraum. Der nimmt lieb gewonnen Platz weg und kann meines Wissens nur von Mercedes nachgefüllt werden. Das FüllIntervall stimmt ca. mit dem Serviceintervall überein, also ca. alle 25tkm. Ich habe gehört Mercedes will für das Nachfüllen 40€ plus Add Blue Kosten?! Könnte man das eigentlich selbst an der Add Blue Tanke machen bei diesem Modell? Der weitere Punkt könnte sein, dass die Add Blue Einspritzung aus Komfortgründen nicht in dem Umfang im realen Betrieb stattfindet, wie es eigentlich angemessen wäre um die realen NOX Werte entsprechend stark zu reduzieren. Diverse Studien zeigen ja bei diesem Motor OM651 in der C Klasse oder V Klasse zu hohe NOX Werte im Realbetrieb. (Wobei ich hier einschränken muss, dass aus diesen Internetartikeln oder sonstigen Artikeln nicht immer ganz klar hervor geht ob das die Euro 5 oder Euro 6 AdBlue Variante des OM651 ist. Der Punkt ist allerdings, wenn man den Euro 6 220CDI kauft, könnte es vielleicht doch der Fall sein, dass die AdBlue Menge zu gering bemessen ist und das Einspritzprogramm in der Menge einmal nachgebessert werden muss vom Hersteller. (meine persönliche und spekulative Theorie). Das würde dann zu einem Verlust an Komfort führen und zu höheren Kosten die einen Diesel dann evtl. nicht mehr rentabel machen gegenüber einem Benziner. Im schlimmeren Fall dann doch irgendwann ein Fahrverbot in der Stadt.
Der Euro 5 Diesel E220T hat als Vorteil immer noch den Raum unter dem Kofferrum. Er ist günstiger am Markt zu erhalten, hat dann allerdings nicht die neue 9Gang Automatik. Das Fahrverbot in die Städte könnte unter rotrotgruen schnell ein Thema werden, wenn es im Herbst dazu kommen würde. Persönlich würde ich allerdings von einer Schonfrist bis vielleicht 2022 ausgehen, da zu viele einen Euro 5 Diesel fahren. Dann ab 2022 die Kiste nach Osten verkaufen, wird dort sicher mit leichtem Abschlag mit Kusshand genommen.
Den E250T Facelift Benziner M274 bin ich neulich Probe gefahren bei MB. Neuwagen, Lagerfahrzeug. Automatik, AMG Fahrwerk, 18 Zoll Räder. Der Motor ist sehr unspektakulär, das Fahrwerk war im Vergleich zu meinem Avantgarde 211er die eigentlich positive Erfahrung. Unglaublich gute Straßenlage bei einem sehr komfortablem Gefühl unterm Hintern. Meinen Wunsch nach einem Elegance Komfort Fahrwerk habe ich bei dieser Probefahrt verworfen. Der Motor hat 8.4 Liter /100km verbraucht auf die gefahrenen 39 km (Landstraße mit Steigungen und zurück über die Autobahn mit 130kmh.)
Mein Fazit. Wenn Benziner dann E200T, da ist die Auswahl noch etwas größer was den Preisabstand zum 250er erhöht. Die 184ps und 300nm sollten reichen.
Der Diesel passt allerdings besser zur E Klasse, fährt sich solider irgendwie. Der Euro 5 Diesel nicht für mich, der Dieselgeruch ohne AdBlue ist sehr unangenehm.
Favorit wäre der Euro 6 Diesel S212 9- Gang Automatik wenn ich herausfinde, dass man den AdBlue Tank selbst nachfüllen kann. Sollte das nicht der Fall sein, dann wie gesagt der E200T Benziner oder ich warte auf den S213 E220T Diesel, der soll in allen Aspekten wirklich gut sein. Sorry für den langen Text…
AdBlue kann selbst getankt werden. Ich fahre dazu an die AdBlue-Zapfsäule für LKW. Das passt. Insofern sehe ich auch in einer höheren Dosierung von AdBlue durch ein Softwareupdate des Steuergeräts keine Komforteinbuße.
Ich wollte vom E350 cdi (Euro5) auf einen Benziner umsteigen. Nach meiner Recherche musste ich feststellen dass alle Benziner im 212 Direkteinspritzer sind und die Debatte über den Partikelausstoß schon diese Motoren erreicht hat.
Nun, jetzt fahre ich ihn erstmal weiter. Mein 211er hat dagegen nur die Eu4 Plakette (Diesel).
Diese Verunsicherung treibt einen in den Wahnsinn. Fahre öfters durch eine Großstadt bei der vermutlich bald Fahrverbote für Diesel kommen...
Zitat:
@sahin_k schrieb am 15. Januar 2017 um 18:15:25 Uhr:
Nach meiner Recherche musste ich feststellen dass alle Benziner im 212 Direkteinspritzer sind und die Debatte über den Partikelausstoß schon diese Motoren erreicht hat.
Nein. E350 4matic (272 PS, 2009-2011), E500 / E500 4matic (388 PS, 2009-2011), E63 (525PS, 2009-2011).
Ähnliche Themen
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 15. Januar 2017 um 18:19:47 Uhr:
Zitat:
@sahin_k schrieb am 15. Januar 2017 um 18:15:25 Uhr:
Nach meiner Recherche musste ich feststellen dass alle Benziner im 212 Direkteinspritzer sind und die Debatte über den Partikelausstoß schon diese Motoren erreicht hat.Nein. E350 4matic (272 PS, 2009-2011), E500 / E500 4matic (388 PS, 2009-2011), E63 (525PS, 2009-2011).
Sry mein Fehler stimmt! Ich meinte die Motoren die für mich als Benziner in Frage kommen. Darunter der "neue" 350er mit 306ps.
So ein schönes Auto....
Zitat:
@Vaneoist schrieb am 14. Januar 2017 um 18:53:03 Uhr:
Bitte bei fundierter Analyse auch mal an die Menschen denken, die in den Innenstädten wohnen und die Schadstoffe u. a. des Individualverkehrs abkriegen.
Bitte bei fundierter Analyse auch mal nachsehen, woher die Schadstoffe kommen.
Hier mal ein interessanter
Artikelfür zwischendurch.
Und dabei sollte man beachten, dass unter "Verkehr" nicht nur PKW, sondern auch LKW und Transporter laufen.
EU5-Diesel-PKW aus den Innenstädten auszusperren hätte faktisch keine spürbaren Auswirkungen auf die Luftqualität.
Zitat:
@230TE-E280T-E200Tk schrieb am 15. Januar 2017 um 17:20:34 Uhr:
Das Fahrverbot in die Städte könnte unter rotrotgruen schnell ein Thema werden, wenn es im Herbst dazu kommen würde. Persönlich würde ich allerdings von einer Schonfrist bis vielleicht 2022 ausgehen, da zu viele einen Euro 5 Diesel fahren. Dann ab 2022 die Kiste nach Osten verkaufen, wird dort sicher mit leichtem Abschlag mit Kusshand genommen.
Rot-Rot-Grün wird es auf absehbare Zeit nicht als Bundesregierung geben.
Ich gehe zwar fest davon aus, dass eine blaue Plakette kommt.
Allerdings denke ich, dass dies noch einige Jahre dauern wird.
Ob dann wirklich auch die EU5-Diesel betroffen sein werden, oder nicht doch erst einmal nur die EU4-Diesel, wird sich dann zeigen.
Zitat:
@Vaneoist schrieb am 18. Januar 2017 um 20:46:13 Uhr:
Vorbild? für Stuttgart & co
Wir haben in Deutschland keinen Smog.... schon lange nicht.
Zitat:
@sahin_k schrieb am 18. Januar 2017 um 21:07:20 Uhr:
Wir haben in Deutschland keinen Smog.... schon lange nicht.
Kennst du Stuttgart? Bei Inversionswetterlagen (oben wärmer als unten) der reinste Moloch.
Zitat:
@joerg_2 schrieb am 18. Januar 2017 um 22:34:55 Uhr:
Kennst du Stuttgart? Bei Inversionswetterlagen (oben wärmer als unten) der reinste Moloch.
Die Frage ist, ob da selbst ein 100%iges Fahrverbot für alles was einen Verbrennungsmotor hat was bringen würde - oder ob Industrie und Privatfeuerungsanlagen nicht immer noch genug in die Luft blasen, um das in den Grenzbereich zu bringen.
Es käme ja durchaus auf einen Versuch an - man müsste sich nur trauen.
Denn wenn rauskäme, dass es gar nicht so viel bringt könnte man den Autoverkehr halt auch nicht mehr in der Form dämonisieren wie das jetzt passiert.
Hallo zusammen, ich stehe ebenfalls vor der Entscheidung der Motorwahl - der Qual der Wahl - ich bin bislang meist v8 Benziner gefahren und habe mir überlegt mal auf einen v6 Diesel umzusteigen allerdings beschäftigt auch mich die Problematik mit der blauen Umweltp.
Der Diesel hat als einzigen Reiz den geringen Verbrauch ansonsten gibt es nichts positives (meine Meinung) sodass ich äußerst irritiert bin.
Blau = Euro 6 only bei Dieseln oder kann sich das noch ändern?
Das ist alles Kaffeesatzleserei. Oslo hat derzeit ein generelles Diesel-Fahrverbot. Euro 6 ist mMn auch kein Garant - wird nicht mehr im NEFZ wie bisher gemessen, sondern im realistischen Fahrzyklus, so haben viele Euro 6 Diesel ein ernsthaftes Problem. Auch die Mercedes-Diesel (Ausnahme der neue OM654 im E200d / E220d W213) haben unter reelen Testbedingungen die Grenzwerte deutlich durchbrochen.
Auf gut Deutsch: Keiner von uns kann in die Zukunft schauen. Der Autokauf ist und bleibt derzeit unsicher.
EU5-Diesel-PKW aus den Innenstädten auszusperren hätte faktisch keine spürbaren Auswirkungen auf die Luftqualität.
Aha sehe ich mal ganz anders....aber man hat wenigstens keinen Stinker mehr vor sich😉
Wenn man sich anschaut, wie viel Feinstaub tatsächlich vom Verkehr (nicht nur Individualverkehr!) verursacht wird und wie viel davon auf die Abgasemissionen entfällt, dann ist das Ergebnis alarmierend! 32% des gesamten Feinstaubs stammt vom Verkehr (Schiffs-, Luft- und Straßenverkehr). Davon sind 14% Ruß vom Diesel - also insgesamt ganze 4,5% des Feinstaubs stammt aus unseren Auspuffrohren! Da verursachen Landwirtschaft (7%), Elektrizität (9%), Privathaushalte (16%) und Industrie (32%) deutlich mehr!
Zitat:
@joerg_2 schrieb am 18. Januar 2017 um 22:34:55 Uhr:
Kennst du Stuttgart? Bei Inversionswetterlagen (oben wärmer als unten) der reinste Moloch.Zitat:
@sahin_k schrieb am 18. Januar 2017 um 21:07:20 Uhr:
Wir haben in Deutschland keinen Smog.... schon lange nicht.
Hätte man mir nicht gesagt dass es so etwas wie Feinstaubprobleme gibt hätte ich in den 10 Jahren inside Stuttgarter City nichts bemerkt (außer die Poser abends mit den dicken Kisten). Keine Ahnung was Leute sich alles ausmalen aber Smog ist definitiv sichtbar und seit den 90ern in Stuttgart Vergangenheit.
Und ja: wer den Verkehr in Stuttgart so ausbremst wie die Grünen, die brauchen sich nicht wundern wenn mehr "Feinstaub" in der Luft ist.
Eine türkische Weisheit sagt: Wer langsamer fährt, ist länger unterwegs.
Und wer länger braucht um durch Stadt zu kommen der stößt auch mehr Abgase heraus....
JMG hat nebenbei gesagt auch recht!