Jetzt mal Butter bei die Fische 2,2 DTI und 1,9 CDTI
Hallo,
ich fahre seid 08.2003 einen Vectra C 2,2DTI und bin eigentlich bis auf das sch... Notlaufprogramm recht zufrieden mit meinem Auto.
Da ich eine 2 jährige Tochter habe die gerne sehr viel im Auto verstauen möchte 🙂, interessiere ich mich für einem Kombi.
Was mich interessieren würde, hat jemand Erfahrungen mit beiden Motoren gemacht?
Da ich einen 1500Kg Wohnwagen habe würde mich interessiere, ob man den Unterschied von 0,3 CCM merkt.
Wie gut ist der 1,9er, ich denke an Haltbarkeit (Zahnriemen, Elektronik, usw,)
Wer kann mir helfen
Danke
Gruß
Sysa
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von kadl18
Hi Sysa,ich habe beide Motoren hintereinander gefahren, erst den 2.2 DTI als Schalter, dann den 1,9 CDTI als Automatik. Der 2,2er zieht schön gleichmässig durch ist aber etwas lauter. Der 1,9 er ist spritziger aber insgesamt nicht wirklich besser.
Von der Wartung her war der 2,2 er einfach klasse: Nur alle 50 tkm in die Werkstatt, Ölwechsel und das war´s schon. Der 1,9er ist in jeder Beziehung höher beansprucht und möchte alle 30 tkm in die Werkstatt. Dort macht er aber auch mehr Probleme, bei mir waren nach 70 tkm die Drallklappen fällig, bei 75 tkm die Lichtmaschine und jetzt muckt die Automatik... Dass er etwas leiser läuft und etwa gleich viel verbraucht ist o.k. aber:
Es ist halt eine FIAT Entwicklung und insgesamt eher eine Enttäuschung für mich.
Der 3.0 wäre eine feine Sache, wenn nur die Sache mit der Hochdruckpumpe nicht wäre.
Bin mal gespannt auf die neuen 2,0 Diesel Motoren im Insignia...
Gruss kadl18
ob 50tkm oder 30tkm zur wartung ist modelljahrabhängig, nicht vom motor
was beim cdti die drallklappen sind beim 2.2er die traversen und die pumpe
ich dachte immer der motor wäre gm powertrain auf basis eines fiatmotors...??
mein motor kommt jedenfalls aus kaiserslautern
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von biri
ich wohne hier im bereich der kassler berge ( wen das was sagt ) und fahre daher fast nur bergauf oder bergab 😁
Jo, die A7 ist meine Hausstrecke. Die Kasseler Hügel zieht mein 1,9er recht entspannt im 6. hoch. Über Leistungs- und Drehmomentmangel kann ich mich nicht beklagen, obwohl ich vorher einen Saab 9-5 3,0 TiD fuhr. Na ja, der hatte grad mal 30 NM mehr...
Hi Sysa,
ich habe beide Motoren hintereinander gefahren, erst den 2.2 DTI als Schalter, dann den 1,9 CDTI als Automatik. Der 2,2er zieht schön gleichmässig durch ist aber etwas lauter. Der 1,9 er ist spritziger aber insgesamt nicht wirklich besser.
Von der Wartung her war der 2,2 er einfach klasse: Nur alle 50 tkm in die Werkstatt, Ölwechsel und das war´s schon. Der 1,9er ist in jeder Beziehung höher beansprucht und möchte alle 30 tkm in die Werkstatt. Dort macht er aber auch mehr Probleme, bei mir waren nach 70 tkm die Drallklappen fällig, bei 75 tkm die Lichtmaschine und jetzt muckt die Automatik... Dass er etwas leiser läuft und etwa gleich viel verbraucht ist o.k. aber:
Es ist halt eine FIAT Entwicklung und insgesamt eher eine Enttäuschung für mich.
Der 3.0 wäre eine feine Sache, wenn nur die Sache mit der Hochdruckpumpe nicht wäre.
Bin mal gespannt auf die neuen 2,0 Diesel Motoren im Insignia...
Gruss kadl18
Zitat:
Original geschrieben von kadl18
Hi Sysa,ich habe beide Motoren hintereinander gefahren, erst den 2.2 DTI als Schalter, dann den 1,9 CDTI als Automatik. Der 2,2er zieht schön gleichmässig durch ist aber etwas lauter. Der 1,9 er ist spritziger aber insgesamt nicht wirklich besser.
Von der Wartung her war der 2,2 er einfach klasse: Nur alle 50 tkm in die Werkstatt, Ölwechsel und das war´s schon. Der 1,9er ist in jeder Beziehung höher beansprucht und möchte alle 30 tkm in die Werkstatt. Dort macht er aber auch mehr Probleme, bei mir waren nach 70 tkm die Drallklappen fällig, bei 75 tkm die Lichtmaschine und jetzt muckt die Automatik... Dass er etwas leiser läuft und etwa gleich viel verbraucht ist o.k. aber:
Es ist halt eine FIAT Entwicklung und insgesamt eher eine Enttäuschung für mich.
Der 3.0 wäre eine feine Sache, wenn nur die Sache mit der Hochdruckpumpe nicht wäre.
Bin mal gespannt auf die neuen 2,0 Diesel Motoren im Insignia...
Gruss kadl18
ob 50tkm oder 30tkm zur wartung ist modelljahrabhängig, nicht vom motor
was beim cdti die drallklappen sind beim 2.2er die traversen und die pumpe
ich dachte immer der motor wäre gm powertrain auf basis eines fiatmotors...??
mein motor kommt jedenfalls aus kaiserslautern
Zitat:
Original geschrieben von macke28
ob 50tkm oder 30tkm zur wartung ist modelljahrabhängig, nicht vom motor
Richtig. Der 1,9 CDTI hatte bis Mj. 2006 auch den 50.000 km/2-Jahres-Intervall. Erst dann wurde auf 30.000 km/1 Jahr umgestellt.
@Sysa
Ich kenne auch den 2,2er-Diesel. Hatte ihn 2 Jahre im Saab 9-3 und 3 Tage im Werkstattersatzwagen Vectra C. Der Motor ist robust, solide und langlebig, aber akustisch von gestern, wobei er im Vectra besser gedämmt ist als im Saab.
Bis Mj. 2008 sind die Drallklappen die Achillesferse des 1,9 CDTI. Über Zahnriemenschäden liest man hier gar nichts, Rußfilterprobleme betraf überwiegend die ersten 1,5 Baujahre des 1,9er. Ich würde ihn wieder kaufen. Ich ziehe zwar keinen Anhänger, fahre aber häufig mit 3-4 Personen, Gepäck und Hund lange Strecken. Wunsch nach mehr Leistung kommt selten auf. Der 1,9er mit 150 PS wird mit dem schweren Vectra gut fertig und hat dabei einen absolut akzeptablen Verbrauch.
Ähnliche Themen
Die 2,2er stehen alle sehr gut im Futter, eigentlich alle übertreffen die Werksangaben deutlich, 145 PS und über 300 Nm sind keine Seltenheit. Bei Autobild wurde dieses Phänomen mal untersucht.
Der Motor ist simpel, robust und als Dauerläufer bekannt. Problem: Kein Filter ab Werk. Insofern ist der 1,9er der zeitgemäßere Motor, der 2,2er aber sicher der sympatischere und langlebigere.
Hallo,
erst einmal danke für dier schnellen antworten.
Bei meinem 2,2DDti habe ich immer wieder das Problem wenn ich zu unterturig fahre und dann richtig Gas gebe, dass der Motor dann ins Notlaufprogramm fällt. Ich kann euch sagen, das ist super, wenn iht am Berg eine schleicher vor euch habt den dann endlich rechts zur Seite fährt und ihr dann Gas geben wollt und der Motor nur noch max. 80 Km/h fährt. Die Autofahrer hinder euch beginnen dann automatisch mit freundlichen Gestiken, wenn ihr langsamer werdet und euch hinter den zu Überholenden einreiht.
Ich meine schon einmal gehört zu haben, dass dieses Problem auch bei dem 1,9er vorkommen kann.
Mein Vectra wird ja bald 6Jahre, was meint ihr wann sollte ich ihn am besten abstoßen (ohne Rußpart.)??
Danke Gruß
Sysa
Zitat:
Original geschrieben von Sysa
Mein Vectra wird ja bald 6Jahre, was meint ihr wann sollte ich ihn am besten abstoßen (ohne Rußpart.)??
Nun, vom Wert her ist er nach 6 Jahren sowieso schon an seinem Tiefpunkt angelangt. Wenn allerdings 2009 die Euro5 kommt, wird´s noch schwieriger ältere Diesel abzustoßen. Die sind dann für ein Taschengeld reif für den Export.
Wenn Du´s Dir leisten kannst schau halt mal, daß Du ihn jetzt gut verkauft kriegst. Und zudem sind junge Vectra C im Einkauf sehr billig. Das konnte für Dich bedeuten, daß Du einen guten und günstigen Nachfolger schießen kannst.
Zitat:
Original geschrieben von Sysa
Hallo,erst einmal danke für dier schnellen antworten.
Bei meinem 2,2DDti habe ich immer wieder das Problem wenn ich zu unterturig fahre und dann richtig Gas gebe, dass der Motor dann ins Notlaufprogramm fällt.
Sysa
hatte ich auch ne zeitlang. dazu kam, dass nach etwa 10min konstanter fahrt von 80 km/h im 5. auf einmal die meldung kam "ölstand niedrig". der foh hat im rahmen der inspektion ne neue software raufgeschoben und seit dem ist ruhe. ist aber auch schon ewig her.