jetzt ist es raus 123d
Gespritzt, geladen, gedreht
Die Bayerischen Motorenwerke machen ihrem Namen derzeit alle Ehre.
Nach der mageren Direkteinspritzung für die Vier- und Sechszylinder präsentieren sie nun einen Vierzylinderdiesel mit Biturbo-Stufenaufladung und 204 PS sowie den M3-V8 mit 420 PS. Der starke-Zweiliter-Diesel soll ab Herbst den 1er antrieben und trotz enormer Fahrleistungen weniger als 5,5 Liter verbrauchen.
gerade veröffentlicht!
Freu
Hans
46 Antworten
Zum Thema "umbestellen von 130i auf 123d: Sicher günstiger von der Tankrechnung her. Wahrscheinlich auch im Grundpreis...(wobei ich da nicht mal so sicher bin bei einem Biturbodiesel, der in den kleinen 1er Motorraum gepresst werden muss).
Aber die Frage ist (jedenfalls für Leute wie mich, die viel mit einem Auto fahren und den Wagen nicht nur 2 Jahre behalten wollen): Wie haltbar ist sowas? Die Einspritzung arbeitet bestimmt mit > 2000 bar. Und die Diesel haben schon mit 1600 bis 1800 bar inzwischen Haltbarkeitsprobleme (wenn man nicht nur die ersten 100.000 km betrachtet). Ansonsten gebe ich alle Vorrednern recht: Bestimmt ein Auto mit bombastischen Fahrleistungen
123d ???
WOW, nicht schlecht!!!
Sowas sucht man bei der Konkurrenz (in dieser Klasse) vergeblich. Mal sehen wie sich dieser verkaufen wird.
Aber mit Sicherheit ist dieser Motor mit jeder Menge Fahrspass verbunden.
Haltbarkeit hin und her moechte nicht wissen wie lange BMW schon dieses Auto getestet hat.Ausserdem habe ich von groesseren Problemen bei BMW oder anderen Dieseln ab 10000km kaum etwas gehoert. Meistens sind es die ueberchippten Kuebel die Probleme machen. Das liest man immer wieder. Habe selbst Erfahrungen mit Chiptuning gemacht ....nie wieder weder Diesel noch Turbo noch Benziner!
Wann kann ich den Kuebel bestellen:
123d weiss
3Tuerer oder Coupe
M Paket
Harman Kardon Anlage
18"
FuBak
Ja, bei den leistungsstarken Motoren ist BMW momentan wirklich absolut vorn dabei.
Möchte zwar ehrlich gesagt nie wieder Diesel fahren, aber den Motor find ich rein technisch trotzdem interessant. V.a. nach einer kleinen Leistungskur: so ca. 230 Diesel-PS in einem Kompaktwagen... da geht schon einiges weiter. 🙂
Bin auf die ersten seriösen Testberichte und v.a. Fahrleistungen gespannt.
Ähnliche Themen
Also wenn er sich halbwegs so wie ein 535d bewegen lässt (ohen Turboloch und ein komplett nutzbares Drehzahlband) lässt, dann zieh ich ihn in Betracht. Ist ja schon ein kleiner Sportwagen.
Ein GTI hat gegen einen 123d oder 123i keine Chance, weil der 1er noch den Vorteil hat, dass für die Beschleunigung die komplette Motorleistung genutzt wird.
Wegen der Haltbarkeit, bisher hab ich noch nichts davon gemerkt, dass die neue Generation der BMW-Diesel genau so empflindlich ist wie die Vorgängergeneration.
Zitat:
Original geschrieben von pfarrer
Ein GTI hat gegen einen 123d (....) keine Chance, weil der 1er noch den Vorteil hat, dass für die Beschleunigung die komplette Motorleistung genutzt wird.
Naajaaa.. da würde ich doch erst mal erste Fahrberichte und Tests abwarten.
Wenn man mal verschiedenste gechippte 120d heranzieht, so zeigt sich folgendes:
Zitat:
Digi-Tec 120d, 200PS, 420Nm:
http://www.einszweidrei.de/bmw/digitech120d2005-1.htm
0-100: 7,3s
0-160: 17,8sDieselspeed 120d, 204PS, 420Nm:
http://www.einszweidrei.de/bmw/dieselspeed120d2005-1.htm
0-100: 7,4s
0-160: 18,1sKelleners 120d, 215PS, 420Nm:
http://www.einszweidrei.de/bmw/bmwkell120d2005-1.htm
0-100: 7,3s
0-160: 18,3sGolf V GTI DSG (Test in sport auto 2005):
http://www.einszweidrei.de/vw/golfvgtidsgst2005-1.htm
0-100: 6,8s
0-160: 17,0sGolf V GTI Handschalter (Test in sport auto 2004):
http://www.einszweidrei.de/vw/golfvgti2004-2.htm
0-100: 6,9s
0-100: 16,6sGolf V GTI Handschalter:
http://www.einszweidrei.de/vw/golfvtfsigti2005-1.htm
0-100: 7,4
0-160: 18,0sGolf V GTI Handschalter (ams):
http://www.einszweidrei.de/vw/vwgolfvtfsigti5t2005-1.htm
0-100: 7,1s
0-160: 17,5s
Natürlich bleibt noch offen, ob der 123d nicht z.B. ein besser nutzbares Drehzahlband bietet als die gechippten 120d, aber SO viel besser als bei den gechippten 120d werden die Werte vermutlich nicht sein.
Also von "keine Chance" kann glaube ich keine Rede sein. Aber wie gesagt: ich warte erst mal auf erste Tests, gespannt bin ich auf den Motor trotz Diesel-Abneigung auf jeden Fall!
Die besten Motoren kommen eben doch aus München =)
123d ist doch mal ne Ansage... und soll laut dem Bericht besser gehen als der Alpina D3 😁
bleibt nur die Frage: Warum darf er nicht in den 3er... wenn man sich mal das Coupe anschaut 320d und 325d dann würde ich eher den 320d nehmen oder gleich dne 330d... den der 325d verbraucht fast soviel wie der 330d aber Leistet kaum mehr wie der 320d!!!!
Fehlt also nur noch was zwischen 120i und 130i 😉
Und zum Vergleich das Leistungsdiagramm eines von AC-Schnitzer gechippten 120d (rechtes Diagramm auf der 2. Seite):
Zitat:
Original geschrieben von mrn82
Und zum Vergleich das Leistungsdiagramm eines von AC-Schnitzer gechippten 120d (rechtes Diagramm auf der 2. Seite):
Gerade die interessanten Zeiten der Zwischenspurts fehlen ... 🙁
Zitat:
Original geschrieben von mrn82
Und zum Vergleich das Leistungsdiagramm eines von AC-Schnitzer gechippten 120d (rechtes Diagramm auf der 2. Seite):
Mh, also die sind aber nicht so schön ...
ES IST FAST GLEICH !!!
trotz unterschiedlicher Verlauf der Kurven...
Ok bin zwar kein Fachmann,
Aber finde das Drehmoment am gechipten 120d @ 147 KW
von 2000 bis 3000 deutlicher besser als der 123d !
Beim gechipten 120d @ 147 KW
liegen von 2000 bis 3000 fast konstant 390 NM an !
fast schon unglaubich !
Beim 123d dagegen fällt er von 2000 auf 3000 auf
von 400 auf 370 NM...
Erst ab 3000 bis 4000 macht sich der 123d bemerkbar...
Beim gechpen 120d @ 147 KW
ab 3000 fällt das Drehoment von 380 ca NM
bis 4000 auf 330 bzw 320 NM !
Beim 123d
ab 3000 ca 370 NM
bis 4000 auf 340 bzw 330 NM !
Und ab 4000 Umdrehungen kommt die Stund des 123d...
von 4000 (340 NM) bis 4400 liege noch locker 330 NM an!!!
--> BEACHTLICH für einen Diesel !
ab 4400 bis fast 5000 schätze 4900 liegen noch über 290 NM an !!!
RESPEKT FÜR EINE DIESEL 280 NM bei 5000 Umdrehungen !
Der 120@ 147 KW dagegen bricht total weg
4000 (330 NM) bis 4500 Umdrehungen 290 NM !
Am deutlichsten wird der Unterschied glaube ich von
80 auf 120 km/h
bzw 0 auf 100 km/h !
Der 2 Turbo bringt schon was !!!! könten dem TSFI einiges abnehmen 😁
bei 1000 für den 120d@ 147 KW - 160 NM
123D - 180 NM
bei 1500 für den 120d@ 147 KW -300 NM
123D - 350 NM !!!!
bei 1750 120d @147 KW -350 NM
123d @ 150 KW - 380 NM !
bei 2000 120d @147 - 390 NM
123d 400 NM !
Fazit:
Bei Drehzahlen bis 2000 geht der 123d etwas besser als der 120d@147 KW !
Ab 2000 bis 4000 ist es fast ausgeglichen !
Ab 4000 Umdrehungen geht der 123d bis fast 5000 Umdehungen deutlich besser als der 120d@147 KW
D.h für den GTI wird es knapp...
Ich könnte mal glauben
die 7,0 Marke von 0 auf 100 könnte wackeln 😁
schöner Motor !
Aber ein Verbrauch von 5,4 Liter...ich weisss nicht...
FREUDE AM FAHREN *g
Zitat:
Original geschrieben von Chaot81
Die besten Motoren kommen eben doch aus München
Mag sein, aber wenn der Diesel gemeint ist, ist das falsch. Die BMW-Dieselmotoren werden von unseren geschätzten österreichischen Nachbarn entwickelt, erprobt und produziert. Und zwar am Standort Steyr in Oberösterreich:
Diesel-Motoren-EntwicklungEs kann sich bestimmt kaum jemand erinnern, aber noch vor der Einführung des Twinturbo 535d hatte bereits Opel einen 1,9 CDTI Twinturbo mit 212 PS als Versuchsträger vorgestellt. ...der jedoch nie in Serie kam - woran das wohl lag : Haltbarkeit? , fehlende Marktchancen? , fehlendes Identitätsbild zur Marke? ...
Jedenfalls ist BMW nicht der erste Hersteller, der an solch einem Motor tüftelt - dafür aber der erste der einen 2 Liter Diesel mit über 200 PS in Serie anbieten wird!!! :smile: freu, freu!!!
Wie gesagt, dass Beste an dem Twin-Turbo Diesel ist die immer abrufbare Leistung. Das hat mir schon so gut am 535d gefallen.
Vielleicht wird es dann auch einen 123i geben, das wäre noch schöner 🙂 ein 335i der Kompaktklasse 🙂