Jetzt ist auch meine ESP hin :(

Opel Vectra B

moin,
kleine vorgeschichte:traversen wurden letztens erst gemacht, seitdem ging es wieder, außer in der tiefgarage, da dauerte es 2 sekunden.
dienstag : inspektion mit allen filtern ( auch spritfilter ) und endlich sommerreifen, mittwoch in den playmobilpark ( insg.440km ), freitag in der garage ging nix mehr, auch mit startpilot nicht mehr. er drehte zwar hoch in den begrenzer, starb aber sofort wieder ab.
also zu meiner opel werkstatt gebracht, heute das ergebnis "esp defekt".
interessant für mich dabei ist aber, dass beim abschleppen der motor ansprang, als ich ihn ne weile hab mitlaufen lassen.
heute beim abholen/abschleppen ist er auch nach ca. 200m angesprungen und konnte selbstständig nach hause fahren.

werkstatt meint 1500-2000, was ich sicherlich nicht investieren werde, da ich ihn letztens schon verkaufen wollte.
ecotec werd ich gleich noch ne pn schicken, aber der dürfte in urlaub sein, da er die letzte schon nicht beantwortet hat.

was meint ihr, was würde ich für den wagen noch bekommen ? ich überleg ihn schon am sonntag bei ebay reinzustellen, weiß aber nicht, was ich dran und was ich abmachen soll 🙁

hätt ich ihn letztens blos noch überteuert verkauft.

EDIT: woran erkenn ich eigentlich, welche ESP zu meinem pampersbomber passt ?
die wär ja ganz günstig, aber ecotec hatte mir mal erklärt, dass man das nicht so pauschal sagen kann, nur weil da x20dth steht, wenn ich mich recht entsinne.

200 Antworten

Hallo. Gibt es was neues? Haben sich die Diesel-retter mal gemeldet und Angebot für eine Reperatur gemacht??

wenn du ecotec meinst, ja, der hat sich gemeldet. meint aber auch, dass es nicht die esp ist.
der wagen steht seit dienstag abend bei der werkstatt. hab gesagt, sie sollen nach nem anderen fehler suchen 😁
bis jetzt kam noch keine reaktion, werd am samstag wohl mal hin gehen.

Hi, NEIN, ich meinte http://www.diesel-pumps.com/ . Du hattest die doch per mail angeschrieben. Haben die sich mal zurückgemeldet?

ach so 😁
nein, die haben sich nicht bei mir gemeldet.

Ähnliche Themen

update: jetzt steht er seit einer woche ( sowas kenn ich an sich überhaupt nicht ) bei der werkstatt und sie haben den fehler noch nicht gefunden. laut anderen werkstätten könnte es doch die esp sein, auch wenn er beim anschleppen anspringt. sie glauben, dass er dann durchs anschleppen die pumpe quasi zwangsbeatmet wird und dann arbeitet.
für mich dennoch nicht plausibel, gerade weil er dann direkt nach dem abstellen auch wieder anspringt.

wenn ich 100% sicher wär, würd ich mir andere gedanken machen mit dem wagen, aber es könnt das steuergerät sein oder die pumpe oder halt die tausend andere sachen.
bin am überlegen, sie ausbauen zu lassen und zur reparatur schicken zu lassen, dürfte aber nicht wirklich günstig werden.
das steuergerät gibt es nicht einzeln.

die traversen sollen dicht sein, da sie 1 stunde lang druck drauf gegeben haben und der druck wurde gehalten 😕

Wie aufwändig ist es die ESP auszubauen????

Wenn es leicht geht, dann probier doch mal eine andere aus um einen Schaden auszuschließen!

Druckbeatmet?????

Herrschen in der ESP nicht ernomre Drücke beim starten..????? durch das bisschen anrollen kommt doch nicht viel Druck an..

mit zwangsbeamtmung meinte ich jetzt nicht unbedingt den druck.

ne esp einfach mal so beim foh kaufen und bei nichtgefallen zurück bringen ? das wird wohl eher schwer sein.
ausbau macht eh die werkstatt. die meinte, 2-3 stunden ein und ausbau zusammen.
es käme für mich aber höchst unwahrscheinlich in frage, sie wirklich zu kaufen. ist für mich unrentabel.
das auto selbst ist gut in schuss und macht auch keine anstalten bald nicht mehr über den tüv zu kommen, da ist alles top in schuss, aber 1500-2000 euro bei 218tkm, die fahr ich so schnell nicht wieder rein.

haben die mal die pumpe an eine eigene kraftstoffversorgung angeschlossen ... d.h. vor und rücklauf an einen kanister anschlissen und so das kraftstoffsystem von tank bis filter auszuschliessen ?

Zitat:

Original geschrieben von omidoc


haben die mal die pumpe an eine eigene kraftstoffversorgung angeschlossen ... d.h. vor und rücklauf an einen kanister anschlissen und so das kraftstoffsystem von tank bis filter auszuschliessen ?

ich denke nicht. werds mal weitergeben.

da vielleicht noch anderen den thread in der zukunft lesen könnten. hier geht´s zwar in ein anderes forum, aber ich hoffe, dass die admin´s es mir verzeihen. es geht hier um das steuergerät, welches wohl verdammt oft kaputt geht mit bild vom defekt.
ich lebe noch mit der hoffnung, dass mein steuergerät nicht defekt ist, da er ja nach dem anschleppen läuft, aber anderen könnte das vielleicht weiterhelfen.
hab mal im bild die namen vorsichtshalber gelöscht, aber den benutzernamen drin gelassen. somit sollte keine rechte verletzung vorliegen (hoff ich zumindest)

Vp44

Ich meine ja nicht eine neue vom Foh....vom Schrotti oder sonst wem.....das war mein Gedanke.....eigentlich gewesen...

Bin nun echt mal gespannt was daraus wird.

Wünsche dir das Beste

Owei, da wird mir mit meinen 430 000 ganz schlecht.....morgen erstmal auf die AB und wieder freibrennen....😉)...och hoffe wirklich, dqass du bald eine Antwort bekommst @frost und ich leide mit dir!!

so, hab heut wieder das auto heim geholt. nach 2 wochen war´s mir dann doch zu lang.
problem besteht weiterhin. werkstatt hat auf alle leitungen druck drauf gegeben, kein druckverlust. dieselfiltergehäuse wurde mit bremsenreiniger abgesprüht, ist nicht undicht. auf traversen wurde 1 stunde lang druck gegeben, kein verlust. die leitung von tank nach vorne wurde wohl auch geprüft, in ordnung.
weiterhin meinen sie, die esp ist defekt (oder halt das steuergerät). sie meinen, der motor bekommt ja viel höhere drehzahl beim abschleppen und würd dadurch kommen, was man in der werkstatt nicht nachspielen könnte. wenn ich es richtig verstanden habe, sollte die esp(?) einen druck von 10 bar(?) haben, aber er baut nur 2bar auf. die einspritzmenge wurde auch erhöht, aber ohne besserung.
ich lege sehr viel wert auf dieses forum und die meinungen von denen, die sich auskennen und bisher hab ich keinen rufen hören, dass sie defekt ist, lass sie tauschen. jeder meint, ich hab luft im system, aber wo.
werkstatt meint auch, dass der wagen nach 2-3 stunden noch anspringt, dann nicht mehr. wer´s heut vielleicht mal nach 2 stunden versuchen. mal gucken.

langsam nervt´s mich halt. positiv für mich ist, dass meine werkstatt keinen euro dafür sehen wollte. also geldgeilheit kann man ausschließen wegen der defekten esp. er telefoniert auch nochmal rum wegen ner günstigeren, aber da hab ich wenig hoffnung.

Zitat:

Original geschrieben von frostixxl


werkstatt meint auch, dass der wagen nach 2-3 stunden noch anspringt, dann nicht mehr.

Ok - gehen wir weiterhin von Luft aus, denn wenn die ESP hin ist, warum sollte er 2-3 Stunden laufen und dann nimmermehr?? Alle Leitungen sind als OK durchgemessen worden. Dann muss es etwas anderes sein. Er fährt, aber nur wenn er angezogen wurde. Er läuft nicht wenn er gestanden hat. Du sagtest etwas von ruckeln beim Gasgeben nach dem Schubbetrieb, richtig? Vielleicht ist das des Übels Kern. Wie arbeitet doch gleich dieser Spritzversteller??

Habe hier mal etwas ausgeliehen, bringe ich nachher wieder zurück 😁:

Zitat:

Der Zündzeitpunkt bei Verbrennungsmotoren wird beim Benzinmotor vom Zündverteiler durch den Zündfunken der Zündkerze, beim Dieselmotor von der Einspritzpumpe durch den Einspritzzeitpunkt festgelegt - man spricht vom "Förderbeginn"  Das Luft-Kraftstoff-Gemisch braucht den Bruchteil einer Sekunde, um sich zu entzünden und die volle Kraft zu entfalten. (Zündverzug) Würde die Zündung genau am oberen Totpunkt erfolgen, würde die Explosion dem nach unten gehenden Kolben hinterherrennen und weniger Wirkung zeigen. Deshalb muss der Zündzeitpunkt vor dem oberen Totpunkt des Kolbens sein, damit die Explosion am oberen Totpunkt voll wirksam ist. Bei höherer Drehzahl muss der Zündzeitpunkt wegmäßig weiter vor dem Totpunkt erfolgen, weil der Kolben durch den Zündverzug (Bruchteil der Sekunde) einen weiteren Weg zurücklegt. Beim Dieselmotor macht das der Spritzversteller - beim Benzinmotor wird das im Zündverteiler durch die Zündverstellung gemacht. Bei höheren Drehzahlen erzeugt eine Reiheneinspritzpumpe mehr Druck - der Spritzversteller wird meist hydraulisch durch einen Kolben verstellt - der "Förderbeginn" ist dann früher. 

Das könnte einiges erklären, es könnte also doch mit dem Versteller oder dessen Steuerung zusammenhängen, also doch die ESP bzw. das Steuergerät.

Oder denkt da jemand anders??

Gruß
Kaiser

das ruckeln bei schubbetrieb kam eindeutig von woanders her. das war dann nicht mehr gegeben.

spritversteller hab ich öfters von ecotec schon gelesen. ist der in der esp oder im steuergerät ?

ich würd gern mal wissen, ob ich recht einfach das steuergerät selbst ausbauen kann. würds gern mal öffnen.

EDIT. hab ca. 2 stunden gewartet, leider beim anmachen den rechten fuß nicht am gaspedal gehabt. angesprungen ist er, dann fiel die drehzahl immer mehr bis er ausging. kam nicht mehr rechtzeitig mit dem fuß aufs gas. zweiter versuch, stotterte er, wollte, schaffte es aber nicht mehr. naja, diesmal steht er wenigstens rückwärts in der garage ( man lernt ja dazu 😁 )

hallo

bei meinen 2,2l dti war das ähnlich,ruckeln,abprupte leistungseinbrüche von 1-3s,dann lief er normal,startschwierigkeiten bei +10° abwärts,trotz gewechselter traversen und ölleckleitungen,2000km nachdem ich ihn verkauft hatte 164000km
hat die esp ihren dienst eingestellt,die käufer sind auf einen parkplatz gefahren zum einkaufen und als sie wieder rauskamen ging nichts mehr,aussage von dem käufer spritzversteller fest,der vater vom käufer hatte ne werkstatt,war also sind so tragisch,in polen sind die dinger nicht so teuer scheinbar

MFG

Deine Antwort
Ähnliche Themen