ForumVectra B
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra B
  7. Jetzt ist auch meine ESP hin :(

Jetzt ist auch meine ESP hin :(

Themenstarteram 10. April 2010 um 9:59

moin,

kleine vorgeschichte:traversen wurden letztens erst gemacht, seitdem ging es wieder, außer in der tiefgarage, da dauerte es 2 sekunden.

dienstag : inspektion mit allen filtern ( auch spritfilter ) und endlich sommerreifen, mittwoch in den playmobilpark ( insg.440km ), freitag in der garage ging nix mehr, auch mit startpilot nicht mehr. er drehte zwar hoch in den begrenzer, starb aber sofort wieder ab.

also zu meiner opel werkstatt gebracht, heute das ergebnis "esp defekt".

interessant für mich dabei ist aber, dass beim abschleppen der motor ansprang, als ich ihn ne weile hab mitlaufen lassen.

heute beim abholen/abschleppen ist er auch nach ca. 200m angesprungen und konnte selbstständig nach hause fahren.

 

werkstatt meint 1500-2000, was ich sicherlich nicht investieren werde, da ich ihn letztens schon verkaufen wollte.

ecotec werd ich gleich noch ne pn schicken, aber der dürfte in urlaub sein, da er die letzte schon nicht beantwortet hat.

 

was meint ihr, was würde ich für den wagen noch bekommen ? ich überleg ihn schon am sonntag bei ebay reinzustellen, weiß aber nicht, was ich dran und was ich abmachen soll :(

 

 

hätt ich ihn letztens blos noch überteuert verkauft.

 

EDIT: woran erkenn ich eigentlich, welche ESP zu meinem pampersbomber passt ?

die wär ja ganz günstig, aber ecotec hatte mir mal erklärt, dass man das nicht so pauschal sagen kann, nur weil da x20dth steht, wenn ich mich recht entsinne.

Ähnliche Themen
200 Antworten

wenn der motor erst nach 2-3 stunden nicht anspringt liegt das nicht am spritzversteller !

der spritzversteller (in der esp) wird auf einer seite mit einer feder und einem hydr.anschlag belastet, von der anderen seite wirkt der kraftstoffdruck in der pumpe. dieser druck ist drehzahlabhängig und liegt zwischen ~7-8bar im leerlauf und ~18bar bei enddrehzahl. wenn der motor steht wird der spritzversteller nach "spät" gedrückt ... wenn die pumpe luft zieht kann der spritzversteller nicht richtig arbeiten, dadurch entsteht z.b. der fehlercode P1220.

angenommen der spritzversteller selbst würde klemmen, wäre es unlogisch dass der motor erst nach wenigen stunden schlecht anspringt. wenn der motor abgestellt wird, wird der spritzversteller nach "spät" gestellt ... wenn der motor dann gleich anspringt, nach stunden aber nicht liegt es nicht am spritzversteller ... denn ohne kraftstoffdruck kann er seine pos. nicht verändern. ein fehler am spritzversteller kann auch nicht zum absterben des motors führen !

was sollte denn mit dem absprühen des filtergehäuses bezweckt werden ... falls da eine geringe undichtigkeit vorhanden sein sollte merkt man das nicht durch bremsenreiniger. die esp pumpt in der stunde bei ~1500 pumpenundrehungen ca. 130l ... da merkt man so eine geringe menge überhaupt nicht. abgesehen davon hat z.b. bremsenreiniger der durch einen haarriss im filtergehäuse in den den kraftstoff gelangt absolut keinerlei auswirkung auf den motorlauf !

ich vermute dass dein kraftstoffsystem undicht ist, beim anschleppen ist die drehzahl des motors und die der esp höher als mit dem starter ... dadurch kann die flügelzellenpumpe in der esp schneller drehen und die esp schneller entlüftet werden.

wenn bei deiner pumpe die ansteuerung des mengenmagnetventils wie auf dem bild defekt wäre, würde der motor nicht mehr laufen ...

wurde meinem rat mal beachtung geschenkt und die pumpe mal ohne fahrzeugeigene kraftstoffanlage betrieben ?

mal nachgeschaut ob die pumpe selbst vieleicht einfach nur undicht ist ... gibts motorölverdünnung die auf einen defekten wellendichtring der pumpe schlissen lassen könnte ?

zum ausgeliehenem text schreib ich jetzt nichts zu, da fehlen mir die worte ...

Themenstarteram 25. April 2010 um 2:03

wenn ich dich richtig verstehe, kann mein steuergerät gar nicht diesen defekt haben, weil er sonst gar nicht laufen würde ?

der spritversteller würde es nicht "erlauben", den wagen danach wieder zu starten, wenn er defekt wäre ?

 

so, wie ich die werkstatt verstanden habe, haben sie den tank entweder überprüft (die leitungen) oder eigene spritversorgung gemacht. ganz ehrlich, ich glaubs aber eher nicht, dass sie einen kanister dahin gestellt haben.

da ich das dann noch irgendwann mit nem kollegen wohl nachholen werd, würd ich gern wissen, welche schläuche ich genau dazu benutzen soll ?

 

am filtergehäuse wurde nur abgespritzt, weil ich einen tropfen unten hängen sah, als ich ihn mal an hatte. damit er sauber ist und keine reste drauf sind, wurde er nur abgespühlt, um neuen diesel austritt zu erkennen.

 

ich glaube, das die esp eventuell undicht ist, hatte ich mal ganz am anfang geschrieben. das war dienstags bei der inspektion, da ist meinem kollegen das nur nebenbei aufgefallen, dass ein tropfen direkt an der esp hängen würde. dort, wo eine messingplatte oder schraube befestigt ist. der wagen lief am nächsten tag noch völlig normal, erst drei tage später ging er dann nicht mehr an.

könnte man die dichtung selber tauschen, wenn da eine zum austauschen ist ?

Zitat:

Original geschrieben von omidoc

zum ausgeliehenem text schreib ich jetzt nichts zu, da fehlen mir die worte ...

Was soll das denn bitte heißen? Habe ich da etwas falsch gemacht? Ich versuche mit meinem Kenntnisstand die Diskussion um die Fehlerquelle am Laufen zu halten.

 

Wenn der Spritzversteller der Übeltäter nicht sein kann, dann reicht das doch als Anwort aus. Ich verstehe in letzter Zeit dieses Forum nicht mehr.  Sicher braucht man hier einen Rechtverdreher der den eigenen Beitrag vor der Veröffentlichung querliest und das Ganze für rechtlich unbedenklich hält. Natürlich sollte man seine Fehleranalysen erst mit der Forschungsabteilung von OPEL absprechen....

 

Himmel was mache ich hier falsch?

 

Gruß

Kaiser

Hallo,

Ich bin Elektroniker und für mich klingen diese 2 Std verdächtig nach einem thermischen Defekt in der ESP-Elektronik.

Wenn er beim Anschleppen irgendwann kommt, wird es evtl. daran liegen, dass die Elektronik und das ESP-Gehäuse schnell warm wird und dann wieder läuft.

Kannst du die ESP auf der Elektrikseite mit einem Warmluftfön auf Temperatur halten/bringen?

 

Gruß

Harald

wenn das mengenmagnetventil bzw. die ansteuerung dazu defekt ist, wird da gar nichts mehr eingespritzt ... nicht beim starten, und auch nicht beim anschleppen.

bei dir wäre es unlogisch dass der spritzversteller diesen fehler auslöst ...

der spritzversteller bringt bei einem defekt nicht den motor zum absterben ...

wenn die kiste erst nach 2 stunden schlecht anspringt, kann es ebenfalls nicht daran liegen, da der spritzversteller nach dem abstellen des motors auf spät gestellt wird ... nach 2-3 stunden standzeit verändert er seine pos. nicht.

da kein druck im filtergehäuse ist, wird da auch nichts auslaufen ... die esp saugt durch das filtergehäuse, da ist ein unterdruck vorhanden.

dieser messingfarbene deckel .. dahinter befindet sich der hydr.anschlag und die feder des spritzverstellers.

daüber sind die vor und rücklaufleitungen der pumpe, ich glaube eher weniger dass der deckel undicht ist, sondern eher an eine undichtigkeit an den anschlüssen.

es gibt dann noch eine messingfarbene schraube (torx 50) ... wenn diese undicht ist zieht die pumpe luft.

mach die pumpe mal komplett sauber und trocken und fahr mal mit hohen drehzahlen, je höher die drehzahl desto höher der innenraumdruck in der pumpe

ein thermischer defekt ist eher unwahrscheinlich, beim anschleppen wird das steuergerät und die esp selbst nicht wirklich schnell warm. du kannst aber den fehlerspeicher der pumpe selbst (nicht der vom motorsteuergerät) mal auslesen lassen und die fehlercodes hier posten.

@kaiser wilhelm

es liegt nicht an deinem eigenen text ...

Themenstarteram 25. April 2010 um 14:44

der fehlercode wurde damals ausgelesen mit P1220.

 

ecotec hat mir nen tipp gegeben, den wagen ein paar stunden bergab zu stellen. das macht der wagen gerade, heut abend hol ich ihn wieder. mal gucken, ob er von selbst anspringt *daumendrück*.

 

o.k. also an der esp mal alles sauber machen ( denke mal alles mit bremsenreiniger absprühen sollte langen ? ) und dann mal auf die autobahn fahren oder halt hochtourig.

so ohne weiteres kommt man sicherlich nicht an die torx50 ran, oder ? da muss man erst bisl was abbauen, um da dran zu kommen. muss dazu die esp auch ab ?

für mich hört sich das erstmal gut an. kann mir gut vorstellen, dass da was im argen liegt.

werd ihn morgen vielleicht mal zum kollegen bringen. der guckt da bisl anders als die werkstatt ;) nur der benötigt quasi meine info´s ausm forum :) is zwar ein gelernter und macht auch absolut alles, aber das ist schon etwas spezifisch finde ich.

an der schraube und der pumpe selbst macht ihr besser erstmal nix !!!

es wurden bei deiner pumpe zwei verschiedene schrauben mit unterschiedlicher länge verwendet, wenn ihr da ran geht und nen fehler macht könnt ihr die komplette esp und auch evtl. den motor schrotten weil die pumpe blockiert !

Themenstarteram 25. April 2010 um 18:27

der wald lichtet sich :)

 

der wagen sprang nach 8 stunden an, wenn er ziemlich schräg mit der nase nach unten steht.

Oha, dann also doch Luft im System. Prima - nur wo?

Ich hoffe du findest das Leck.

Gruß

Kaiser

Jetzt weißt du auch, wieso du beim FOH nixs zahlen musstest, weil die nixs gemacht haben! Bist du mit dem Vectra herumgefahren? Auf die AB? Läuft er stabil, wenn er erst mal an ist? Was war Vmax?

Themenstarteram 26. April 2010 um 5:45

ich war ja nicht beim foh, der hätte 2 wochen bestimmt nicht kostenlos gesucht. ich war bei ner freien werkstatt, wo ein ehemaliger opel schrauber arbeitet und hauptsächlich abends auf hat ;)

 

der wagen läuft absolut stabil, da wäre ein weg auf die AB fast schon nutzlos. ich kam gestern nicht dazu, hab aber auch nicht mehr dran gedacht ( kinder... :( ), hab aber auch noch nicht die esp sauber gemacht, um da genauer nach zu sehen.

dafür dass keine tuning box dran ist, zieht er gut und läuft problemlos, wie früher eben auch. es geht jedesmal nur ums anmachen. beim berg ging er auf anhieb an.

 

ich werd bald das auto zu nem kollegen geben, der ihn sich mal anschaut. nur wo soll er genau anfangen den fehler zu suchen, wenn die werkstatt behauptet, die leitung sind alle dicht und die traversen auch.

an sich müsste es an einem anschlußstück sein oder die torx 50 zieht luft, aber die dürfte ja dann immer luft ziehen, egal wie der wagen steht, richtig ?

 

kann denn eine einspritzdüse kaputt sein ? wenn ich mir das hier so durchlese, könnte das ja etwas hinkommen. im winter hatte ich auch starke probleme, hab dann die traversen wechseln lassen und war dann eigentlich o.k. ( wurde dann aber schon langsam wärmer ).

 

kann man denn die leitungen vom dieselfilter "kurz" schließen ? also den einen schlauch mit dem anderen verbinden um das gehäuse zu umgehen ?

Hallo!

 

Mal eine Frage: Ist auf dem Kraftstofffilter beim Vectra am Gewinde ein Dichtring drunter oder nicht? Bei en älteren Opel Dieseln, Astra F, Vectra A, Omega A / B usw. musste bei Fahrzeugen mit Filterheizung der Mitlere kleine Dichtring mit dem Halter weggelassen werden. Sie haben sonst Falschluft gezogen.

 

Denke eigentlich, das der Fehler bei dir im Motorraum liegen sollte.

 

Weini

Habe vorletzte Woche den Filter erneuert, da war vorher am Gewindeoberteil (Richtung Schraubenkopf) eine Dichtung dran. Die war aber auch schon recht porös (naja der Filter war ja auch recht lange drin, peinlich). Also kam nach dem Filterwechsel auch wieder eine neue Dichtung drauf und er läuft und läuft und läuft...

 

 

Gruß

Kaiser

Themenstarteram 26. April 2010 um 16:39

hi,

eigentlich wollten wir heute beide leitungen kurz schließen und wollte fotos von meiner frau geschickt bekommen, damit sich mein kollege noch ein besseres bild auf der arbeit machen konnte.

naja, auf den bildern hat er dann gemeint, dass es doch so aussieht, als sei das kraftstoff filter gehäuse rechts feucht.

habs dann auch aufm foto gesehen. da das meine aussage ja nur bekräftigte, hats mir gelangt, bin zum teilelager gefahren und hab mir das gehäuse mit filter gekauft.

getauscht ohne diesel reinzukippen, sollte die pumpe selber können. klappte aber nicht.

diesel reingekippt, orgeln mit überbrücken, klappte nicht.

wieder anschleppen, auto lief wieder.

kollege hat dann in der grube geguckt wie es mit den leitungen zum tank aussieht, nichts gefunden.

 

jetzt steht er erst mal wieder in der garage und ich guck in 2 stunden, ob er anspringt.

 

was ihn aber noch interessiert. hat das auto eine bezinförderpumpe im tank oder in der nähe oder ein rückschlagventil ?

da er von unten keine pumpe gesehen hat, könnte sie zwar noch im tank sein, aber ich meine mal gelesen zu haben, dass das auto so eine pumpe nicht besitzt, also müsste er ein rückschlagventil haben. weiß jemand, wo das sitzt ?

förderpumpe im tank hatter nicht,nur die esp vorne

MFG

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra B
  7. Jetzt ist auch meine ESP hin :(