ForumKäfer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Käfer
  7. Jetzt isser im Eimer... :-(

Jetzt isser im Eimer... :-(

VW Käfer
Themenstarteram 4. August 2012 um 20:46

... der Luisenmotor.

Nach kurzer (!) Vollgasstrecke auf einmal ein Leistungsabfall und nur noch 2 bar Öldruck. Motor läuft noch, aber mit starkem Klappern, wenn es über 1500 U/min geht.

Ich denke mal, das ist ein Lagerschaden.

 

Fazit:

Typ 1 mit viel PS geht nur für kurze Zeit (keine 25.000 km)  :-(

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967

Hallo,

 

In Eurem Alter wird es langsam Zeit, dass Ihr Euch mit richtigem Spielzeug für MÄNNER beschäftigt.

 

Höchste Zeit!. :eek::eek::eek:

 

Sonst habt Ihr echt etwas verpasst.

 

So'n LuisenTiffanySubaruMotor, das ist echtes Kinderspielzeug.

Da seid Ihr aus den Windeln noch nicht ganz raus.

 

 

:)

 

-----------------------------------------------------------

 

Hier Hilfe fordern, dann überheblich lästern, und dann- irgendwann- wieder tränenreich Hilfe fordern. So sehen Männermotoren aus, die man nur mit dumpfen Gefühlen auf öffentl. Strassen bewegen kann. 

Man muss auch mal erwachsen werden und sich still über seine Leistungen freuen können ohne andere in den Möglichkeiten und Willen was sie haben und können herabzuwürdigen.

Hochmut kommt vor dem Fall. Im Falle eines Falles, des Falles wirst du hier wohl keine Taschentücher für deine Tränen mehr bekommen.;)

484 weitere Antworten
Ähnliche Themen
484 Antworten

weil Du dieses Bild gerade nochmal eingestellt hast:

 

hier kann man doch eigentlich ganz gut die sich abzeichnende Nierenform des Brennraumes am Kolben abgebildet sehen.

Und die unterschiedlichen Verbrennungsrückstände.

Und daß es da links neben der Kerze besonders heiß gewesen sein muss. Oder ist das so normal?

Verwechselt das jetzt nicht mit der Spiegelung die sich vom Blitzlicht eingeschlichen hat.

Rechts zieht sich die gleiche Form auch über die Zylinderwand und trifft sich mit der "Form " bei etwa 1:30 Uhr.Da wo oben rechts der Schatten anfängt.

 

 

Über Verbrenungsrückstände würde ich mir keine großen Gedanken mehr machen.Der Motor hat ja mit dem Schaden noch einige Kaltstarts erlebt und mußte auch noch diverse Strecken fahren.Selbst bevor Karl ihn das letzte mal abgestellt ist er ja so noch Heim gefahren bzw. gehumpelt. Da steigert man sich wieder nur in irgendwelche Phantasien die man nicht bestätigen kann.

hier noch mal ein Bild ohne Spiegelung:

Herzoperation-luise-057

Ist das da noch Farbe an den Dichtflächen der Stößelschutzrohre ?

Dann sollte man sich nicht wundern wenn der Motor trieft wie eine Schnupfennase......

Dabei war er doch sogar zum nachdichten wieder beim Erbauer.

 

Hat Tiffy auch ein Brasilgehäuse ?

Zitat:

Original geschrieben von Karl-der-Käfer

 

...rannte die Luise wie Sau :-D

Es gibt BMW 1er und Audi TT Fahrer, die sich erinnern werden, die grüne Hexe nicht aus dem Rückspiegel gekriegt zu haben :-D  :-D

Angeblich soll es ja auch schon Fälle gegeben haben, bei denen sich die Fahrweise auf die Lebensdauer des Käfermotors ausgewirkt haben soll...

 

 

 

duck und weg.

:D

 

am 23. Februar 2013 um 16:13

Zitat:

Original geschrieben von Vari-Mann

Ist das da noch Farbe an den Dichtflächen der Stößelschutzrohre ?

Dann sollte man sich nicht wundern wenn der Motor trieft wie eine Schnupfennase......

Dabei war er doch sogar zum nachdichten wieder beim Erbauer.

Hat Tiffy auch ein Brasilgehäuse ?

Der ganze Motorblock wurde lackiert und die Stößeldichtflächen wurden nicht abgeklebt bzw. hinterher gereinigt und poliert.

Sowas sind böse Fehler.

Gruß

Böse ist übertrieben,es tropft halt etwas.

 

Vari

Themenstarteram 23. Februar 2013 um 17:39

Hier noch ein paar Korrekturen bzw Antworten.

 

Verdichtung war 10,5 : 1

Nachdieseln?  *kopfkratz*  eher nicht

Ölverluste:

- Zunächst die Ventildeckel; erledigt mit den Ahnendorps

- Dann die Verbindungen zum Ölkühler motorseitig;  beim Dicken auf Garantie erledigt

- Die dritte können gut die Stößelrohre sein rechte Motorseite. Hatten weder die Papenburger Käferschmiede noch Uli Geissler in Karlsruhe rausgefunden. Ölverlust nach Abstellen des warmen Fahrzeugs mindestens ein Schnapsglas über Nacht.

@Walter, hast Du da was sehen können?

 

Fahrweise: Gut laufender Motor auf Schwarzwaldstraßenrennen = Überhaupt kein Stress für den Motor (Bauchgefühl)

Dagegen Hochdrehen, wenn der Motor lustlos ist und das schon am Geräusch zu erkennen ist = nicht so gut  (auch Bauchgefühl)

 

Die höchste je gemessene Vmax = 190 mit Navi  nur bei Regen möglich, und auch das nur weils zum Maikäfertreffen ging, sonst fahr ich ja nicht bei Regen.

Ansonsten bisschen über 180.

Ich weiß nicht, was Du meinst mit: "hast Du da was sehen können"?

In Deinem Motor war ja dann kein Öl mehr und wenn Du Tiffy meinst: naja, ein bis zwei Tropfen, wie bei fast jedem von uns, sind es bei ihr auch. Aber kein Schnapsglas voll.

190 bei Regen:eek: Niemals....bin doch kein Selbstmörder...

Und zum Verdichtungsverhältnis:

ich weiß nicht, wo Du die 10,5 her hast aber er hat in Wiklichkeit genau 10,1.

Ergibt sich aus dem Auslitervolumen und dem Kolbenrückstand.

Zitat:

Original geschrieben von Karl-der-Käfer

Hier noch ein paar Korrekturen bzw Antworten.

 

 

 

Ölverluste:

- Zunächst die Ventildeckel; erledigt mit den Ahnendorps

 

 

 

 

Daran erinnere mich auch noch, die Korkdichtungen haben sich immer nach innen gezogen oder?

Hmmmm....(überleg)..hmmm....:rolleyes: Das sieht man jetzt in einem anderen Zusammenhang, ist wohlmöglich eine Folge von Unstimmigkeiten insgesamt oder einer, DER?, Ursache...hmmm?

Themenstarteram 24. Februar 2013 um 1:49

Zitat:

Original geschrieben von VW71H

Ich weiß nicht, was Du meinst mit: "hast Du da was sehen können"?

 

190 bei Regen:eek: Niemals....bin doch kein Selbstmörder...

 

Und zum Verdichtungsverhältnis:

ich weiß nicht, wo Du die 10,5 her hast aber er hat in Wiklichkeit genau 10,1.

Ergibt sich aus dem Auslitervolumen und dem Kolbenrückstand.

Die 10,5 standen in der Spezifikation von Kummetat.

Das "ob Du was hast sehen können" bezog sich darauf, dass Dir was aufgefallen sein könnte, was die Ursache für einen solch hohen Ölverlust sein könnte. Über nen Tropfen hätte ich nie gemosert, aber diese Lachen waren was anderes....

 

@flat, ja die Dichtungen hat es mit großer Kraft nach innen gezogen, sieht man auf dem Bild. Die Dichtungen waren geklebt!

Das Thema um diesen Motor dreht sich nur noch im Kreis.:o

Nun sind wir wieder bei den Kork-Dichtungen.:D

Die drückt man mit dem Bleifuß raus.

Ja, das Kreisthema 'Brennraum' haben wir ja durch, ebenso das Kreisthema 'Zündung', ebenso 'Fahrweise' und 'Verdichtung' nebst 'Zündkerzen'. :D

So kommt man jetzt zum 'Unterdruck im Motorgehäuse'.:p

Das ist ja nicht normal gewesen, ich kenn' keinen damit.

-

Das kann passieren wenn die Luftfilter zu eng bemessen, oder verstopft sind. Die Entlüftung geht ja auf die Luftigehäuse. Dazu die Hauptentlüftung (Limafuss) sitzt zu, ist verengt und bei Vollgas ziehts eben die Dichtungen aus den Deckeln raus.

Und so können wir jetzt weiterstricken:D

 

 

Themenstarteram 24. Februar 2013 um 11:38

Das mit den Deckeldichtungen ist ja schon das erste mal nach nur 300 km passiert, dh verschmutzte Luftfilter können es nicht sein.

Das ganze Geschläuchs war auch nirgendwo gequetscht oder verstopft.

 

Wenn ich mal ein paar Jahrzehte zurückdenke, hatten sämtliche Käfer, also auch die mit serienmäßigen Motoren, ihre Formschwankungen, wenn auch nicht so ausgeprägt wie der Luisenmotor.

Auch mein Capri 2,3 S  (6 Zyl. 108PS mit Vergasern) hatte das. Der Capri 2,8i, den ich danach hatte, überhaupt nicht. Der rannte immer gleich gut. Auch BMW 328i und 330i und der Peugeot und der 11er jetzt.

 

Es scheint, dass das vor allem ein Problem von Vergasermotoren ist. Ich gehe auch davon aus, dass der Subarumotor da keine Probleme macht.

Da drücken wir dir alle die Daumen das der Subaru ordentlich läuft!

Gruß Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen