Jetzt isser da - neuer Alpina D5 Touring
Hallo zusammen,
Ich lese in diesem Forum quasi "in Vorbereitung" schon einige Monate mit. Vielen Dank an alle für die Infos/Tipps/Meinungen, die bei der Auswahl und Konfiguration meines Neuen richtig hilfreich waren.
Nach 6 Jahren BMW-Abstinenz bin ich wieder zurück und seit Anfang Dezember 2014 Fahrer eines Alpina D5 Touring. Habe jetzt die ersten 3Tkm runter und so langsam entfaltet der Neue auch sein Potential auf der Autobahn. Bis jetzt ist jeder einzelne Kilometer mit diesem Auto ein Genuss. Bin absolut happy!! Da hat sich die 8-monatige Wartezeit gelohnt.
Neben der geilen Optik mit den 20er Alpina-Felgen und dem Vier-Ender, die es so stilvoll halt nur aus Buchloe gibt, begeistert mich das Auto mit seinen unterschiedlichen Gesichtern, dass es an den Tag legen kann. Von ganz entspannt Cruisen mit der Familiy an Board bis hin zu sportlich - alles immer nur ein paar Knöpfchen entfernt. Ein echter Sportler wird ein 5er zwar nie, dass schafft nicht mal der M5 so richtig.
Ich hatte mich mit der Entscheidung schwer getan, aber mich dann trotzdem gegen den M550d entschieden. Beide Autos trennen allein vom möglichen Fahrkomfort Welten, nicht zuletzt wegen der leidigen Run-Flats, auf die Alpina zum Glück verzichtet. Ich hatte Bedenken wegen des fehlenden xdrive. Diese Woche hat mein D5 - mit dem Alpina-Sperrdifferential an der HA - dann seine Nagelprobe in Süddeutschland bei 50cm Neuschnee binnen 2 Tagen auch mit bravour gemeistert.
Und wenn man dann nach getaner "Arbeit" von der Autobahn runterrollt und vom heißen Aufpuff ein echtes Brabbeln zu hören bekommt, dass nicht nur irgendwo aus der Soundanlage beigemischt wird, weiß man, dass man alles richtig gemacht habe.
Kann jeden nur ermutigen zu dem gleichen Schritt.
Liebe Grüße,
Coaw4
Beste Antwort im Thema
net soviel labern ... mach bilder rin !
30 Antworten
Das kommt von der letzten Fahrt ins Allgäu mit Kindern und Schnee. Mein Verbrauch ist laut BC bei 9,2, real etwa 9,8-10,00 Liter/100KM auf den 50.000 Km die er bis jetzt runter hat. Was für meinen Fahrstil wirklich in Ordnung ist. Bin davor A6 (4F) und E 350 CDI 4Matic gefahren, alle mit 3.0 Liter V6 Diesel und beide haben sich 1 Liter mehr gegönnt. Hatten allerdings beide Allrad, aber auch 100 PS weniger ! Der D5 ist Top !
Wie ist der D5 leistungsmäßig einzuordnen, verglichen mit 535d und 550d? Große Unterschiede spürbar?
Leistungsmässig ist der D5 genau auf der Höhe mit dem 550D. Ich habe bereits mehrfach Bekanntschaft auf offener Bahn gehabt und beide tun sich nichts bis in den Begrenzer beim 550D (ich habe so etwas ja nicht 😁 )
Ich bin den 550 D auch Probe gefahren und subjektiv ist der D5 schneller, objektiv geben die sich keinen Unterschied bis auf die V-Max.
Danke - d.h. so manch 550d-Fahrer guckt ganz schön doof aus der Wäsche, wenn er einem vermeintlich "normalem" 5er nicht davon fährt :-)
Ähnliche Themen
nein, leider nicht, nur mit Sperre an der Hinterachse. Bei Nässe kein Problem, jetzt bei Schnee und Glätte wäre der Allrad schon begrüßenswert. Ich hoffe, das Allradangebot ändert sich beim Nachfolger...
Ich sage als xDrive-Fahrer: Sei froh, dass du eine mechanische Sperre hast. Dieses Allradgelumpe verursacht nur Lärm und Zusatzkosten. Mir wäre es ein vielfaches lieber, wenn man wie früher in der Optionsliste wieder eine mechanische Sperre ordern könnte.
Ich habe da so ein surrendes Geräusch am lautesten bei exakt 130 Km/h. Ab 131 verschwindet es und ist nicht mehr hörbar. Ab ca. 110 geht´s los und ist mal mehr, mal weniger vorhanden. Termin am kommenden Montag ist schon anberaumt. Ohne dieses Zeug hätte ich einen leiseren Motor und ein besseres Fahrwerk.
Den Allrad habe ich jetzt letzte Woche das erste mal vermisst. Bei heftigem Schneetreiben und 15 % Steigung musste ich die Schneeketten aufziehen. Aber ich muss sagen , die gesteigerte Dynamik ohne Allrad ist mir mittlerweile lieber.
Den D3 gibt aber mittlerweile mit Allrad. Wenn der 3er im Innenraum nicht so scharkantig wäre, wäre das eine Alternative.
Die Sperre arbeitet aber wirklich super und man merkt es wenn Sie das Drehmoment verschiebt.
Mein alter B3 Touring hatte Allrad. Den hatte ich nie als störend empfunden. Aber wie bei so vielen Themen kommt es auf die persönlichen Bedürfnisse an. Ich jedenfalls habe für mich den Allrad -soweit im jeweiligen Wunschmodell verfügbar- immer als Zugewinn empfunden.
Vielleicht kann der Fehler mit dem Geräusch bei mir behoben werden. Dann bleibt nur noch dieses Fahrwerk übrig.
Aber zum Thema Allrad selbst:
Ja, bei den in diesem Winter mittlerweile fünf Tagen verschneite Fahrbahn ist es schon schön, an der Ampel bzw. an Steigungen einfach losfahren zu können. Auch ein Überholen damit ist wieder problemlos möglich, da man am langsamen Fahrzeug problemfrei vorbei beschleunigen kann, aber der Komfortgewinn die wirklich sehr wenigen Tage im Winter gegenüber den restlichen 360 Tagen im Jahr steht in keinem besonders guten Verhältnis.
Zitat:
@Bartman schrieb am 8. Januar 2015 um 08:30:38 Uhr:
Ich habe da so ein surrendes Geräusch am lautesten bei exakt 130 Km/h. Ab 131 verschwindet es und ist nicht mehr hörbar. Ab ca. 110 geht´s los und ist mal mehr, mal weniger vorhanden. Termin am kommenden Montag ist schon anberaumt. Ohne dieses Zeug hätte ich einen leiseren Motor und ein besseres Fahrwerk.
Leider betreibt BMW bei vielen Dingen eine recht seltsame Politik. Das hatte mich damals, nach vielen BMW-Neuwagen, zu Alpina "getrieben" und hält mich auch heute noch da. Dort gibt es Allrad mit vernünftigen Fahrwerken, keine krampfhaft herbeiargumentierten RFTs, gescheite Bremsen auf allen Modellen und die -für meinen Geschmack- elegantere Optik nicht zuletzt durch die Individualisierungsmöglichkeiten. Ausserdem habe ich Zugriff auf entsprechenden und intertessierten Ansprechpartner und muss mich nicht mit dem im Problemfall üblichen BMW-Gesülze abfinden lassen.
mach das, es ist total Problemlos. Ich hatte damals den D5 bei der NL ins Spiel gebracht und innerhalb von 1 Monat waren B5 und D5 zum Probefahren bereit. Danach bestellt und der ganze Service wird bei BMW gemacht. Bis jetzt alles total Problemlos. Bei wurde bereits 2 mal die Mittelkonsole getauscht (das wo das Radio und die Tasten sind gewechselt), dabei bekommt man nicht mal mit das es kein BMW ist.
Das einzige wo man drauf achten muss, bei Connected Drive muss die alte Fahrgestellnummer von BMW benutzt werden nicht die neue Alpina Nummer.
Ich tendiere auch dazu nochmal etwas aus Buchloe zu bestellen. Wenn es doch bloß das Grand Coupe als D5 geben würde, dann würde mir das leichter fallen.