Jetzt hats mich erwischt :-(

BMW 3er E36

Hallo Leute,

gerade mal 6 Wochen hat mein Glück gehalten :-(

Am Freitag um 23:30 Uhr hat sich wohl meine Kopfdichtung verabschiedet.

Der Motor 325i (M50 B25 TÜ) lief einwandfrei weiter aber die Temperatur ging rauf.

Auto ersteinmal abgeschleppt. Am nächsten Tag Wasser aufgefüllt,
der Kühler war leer, und den Motor gestartet.

Sprang einwandfrei an und lief auch problemlos. Kein weißer Qualm und
auch kein blauer Qualm.

Also 2,5 km zur BMW Werkstatt.

Er diagonsizierte eine defekte Kopfdichtung. Sobald der Motor Betriebstemperatur hat
entsteht im Kühlsystem ein zu hoher Überdruck. Das Sicherheitsventil im Deckel des
Kühlwasserausgleichsbehälter bläst dan den Überdruck samt Wasser ab.

Reparatur sollte bei BMW mind 800 - 1000 € kosten :-(

Tipp vom Mechaniker war eine freie Werkstatt aufzusuchen.

Gesagt, getan und das angebot lautete 550 € ohne Planschleifen,
wenn Planschleifen notwendig 750 €.

Na ja, was sollt ich machen. Reparatur in Auftrag gegeben und jetzt voller Hoffnung
bald wieder offen fahren zu können.

Ich hoffe ich hab alles richtig gemacht?

Welche Erfahrungen habt Ihr so mit defekten Zylinderkopfichtungen gemacht?

37 Antworten

Wenn das so schlimm wäre,müßte inzwischen jeder M50 aufgrund dieser Sache undicht oder defekt sein.Ist aber nicht der Fall.
Vll. spielt es mit rein,aber die Hauptursache wird es evtl. nicht sein.

Greetz

Cap

Zitat:

Original geschrieben von betriebswirt83


Hallo,

also ich finde den Threadtitel ziemlich unpassend, wenn ich das anmerken darf. Hört sich doch sehr nach Unfall an. Damit sollte man nicht versuchen Interesse zu wecken.

Aber gut, meine Meinung,

nun zum Thema: Ich finde eine defekte ZKD absolut nicht dramatisch. Das kommt halt mal bei einem etwas älteren Motor. Und sobald man eben an die "Innereien" des Motors muss, wirds eben teuer. Ein Zylinderkopfriss bspw. wäre weitaus dramatischer, aber das hier geht ja noch als Standardreparatur durch.

Grüße

bw83

AHA,

hast Du also auf den Therad geklickt, weil Du eine Unfallbeschreibung erwartet hast oder gar ein paar Bilder zu betrachten?

Wenn so wäre wärst Du ja ein "Online-Gaffer"

Gruß
Miguel Noir

PS. Titel sind grundsätzlich da um Neugierig zu machen!

Also, das mit der ZKD lief wie folgt ab:

Auto gekauft und 1500 km schön bedächtig "eingefahren" da man ja vom Vorbesitzer nicht
die Fahrweise kennt.

Am Freitag längere Tour gehabt (400 km). Erst einmal gemütlich so mit 120 bis 140 km/h,
nach 200 km dann auch mal 160-180 km/h. Nach 350 km, kurz vorm Ziel, mal probieren,
wie das Auto läuft und mal kurz auf 230 km/h beschleunigt.

Kurz darauf ging die Wassertemperatur rauf, das wars :-(

So weit zum Ablauf!

Kann auch ein undichtes Kühlsystem sein,also vll. erstmal auffüllen,entlüften und abdrücken lassen.CO-Test auch gleich noch mitmachen lassen und checken ob die Wasserpumpe noch läuft.

Danach kannste die ZKD in Verdacht nehmen.

Denn bedenke folgendes:

Die ZKD ist getauscht für teuer Geld,das Kühlsystem aufgefüllt und belüftet und du hast nach 20km Fahrt immernoch dasselbe Phänomen?

Mit den günstigen Sachen zuerst anfangen.....das teure hebt man sich zum Schluß auf.Und immer erst so eindeutig wie es nur geht den Fehler eingrenzen und im Optimalfall auch zweifelsfrei feststellen!

Greetz

Cap

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von miguel noir


Also, das mit der ZKD lief wie folgt ab:

Auto gekauft und 1500 km schön bedächtig "eingefahren" da man ja vom Vorbesitzer nicht
die Fahrweise kennt.

Am Freitag längere Tour gehabt (400 km). Erst einmal gemütlich so mit 120 bis 140 km/h,
nach 200 km dann auch mal 160-180 km/h. Nach 350 km, kurz vorm Ziel, mal probieren,
wie das Auto läuft und mal kurz auf 230 km/h beschleunigt.

Kurz darauf ging die Wassertemperatur rauf, das wars :-(

So weit zum Ablauf!

ich kann bestätigen was CaptainFuture01 dir rät...

WaPu ausbauen! ... und mach das Thermostad gleich mit neu.
So wie du das beschreibst ist das Lüfterrad zerfallen oder nur abgeschert.
Hört sich an als ob du kein Hobbyschrauber bist,
Reparatur in der Freien Werkstatt dürfte nicht mehr als 200€ kosten.

Wenn ZKD platt ist, dann durch eine längere Fahrt mit Wassertemp im roten Bereich,
z.B. inkompetente Werkstätten abfahren ;-)
Wie hier schon beschrieben ist die ZKD in der Regel ganz geblieben.

Im übrigen,
genau so wie bei dir beschrieben, ist es mir schon 2 mal passiert!
An ein und dem selben Fahrzeug und Motor, was soll ich sagen, mein ZKD ist immer noch ganz! ;-)

und gib uns hier bitte bescheid, was dann gemacht wurde.

mfg stephan

Zitat:

Original geschrieben von Goto09


Warum gehen eigentlich immer die Kopfdichtungen bei den 325 hopps?
Weis nicht ob das Zufall ist aber wenn ich im Alltagsleben mitbekommen hab das die ZKD bei einem e36 kaputt gegangen ist dann war es ein 325 er!
Ärgelich, tut mir Leid für dich!

Liegt die Betonung auf NUR? Bei meinem 316 waren es ncah 15 Jahren auch letztendliche die Kopfdichtungen die im den Rest gegeben haben.

Du kannst nicht einen 316i mit dem 325er vergleichen. Der M50 verdient es repariert zu werden 😉. . Letztes Jahr bezahlte ich bei BMW 1600 Euro für eine komplett neue Steuerkette und neuer ZKD. Obwohl der Motor schon über 300.000km drauf hatte, hab ich es reparieren lassen. Und ich muss sagen, es hat sich gelohnt. Mit kaum einem Fahrzeug hatte und habe ich soviel Spaß wie mit dem 325i.

Zitat:

Original geschrieben von R_32


Du kannst nicht einen 316i mit dem 325er vergleichen. Der M50 verdient es repariert zu werden 😉. . Letztes Jahr bezahlte ich bei BMW 1600 Euro für eine komplett neue Steuerkette und neuer ZKD. Obwohl der Motor schon über 300.000km drauf hatte, hab ich es reparieren lassen. Und ich muss sagen, es hat sich gelohnt. Mit kaum einem Fahrzeug hatte und habe ich soviel Spaß wie mit dem 325i.

Und wieso kann man jetzt keinen 316i damit vergleichen?

Na....das is ein Vierzylinder.....der "verdient" es ned,repariert zu werden..... 🙄

Greetz

Cap

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01


Na....das is ein Vierzylinder.....der "verdient" es ned,repariert zu werden..... 🙄

Greetz

Cap

Ach so, na klar, wie konnte ich das vergessen🙄

Zitat:

Original geschrieben von Eismann13


Ich bin der Meinung das die Kopfdichtungen bei richtiger Handhabung ein Autoleben halten.

Von daher kann man Glück oder Pech haben,je nachdem wie sorgsam der oder die Vorbesitzer das Auto warmgefahren haben.

Ich habe selbst einen E36 M50 B25 ohne Vanos aus BJ 91 gefahren.

Der lief von Km 183000 bis Km 278000 absolut einwandfrei und ohne jegliche Zylinderkopf oder sonstige Motorprobleme.

Ich bin die Tage schonmal drauf und dran gewesen den damaligen Käufer zu kontaktieren um mich nach dem ''Gesundheitszustand'' meines ehemaligen Schätzchens zu erkundigen. 😉

Habe durch Zufall in der Infoleiste diesen Thread bemerkt.

Es hat auf jeden Fall mit Glück zu tun.

Wenn ich in meinem Bekanntenkreis mich umschaue, jetzt mal allgemein auf Autos bezogen:

Schwiegervater fährt ohne Gehör und tritt seine Autos. Zweimal Escort gefahren, der eine hatte 430tkm auf der Uhr und ging nicht wegen der Maschine kaputt.
Vectra A 1.6i von Kumpel getreten, der Rost war es, nicht der Motor.
Mein Hundefänger wird getreten, er säuft, aber die ZKD hält.

Der Witz ist, ich habe mir 1999 den Vectra neu geholt, 7 km auf der Uhr. Ich bin das Auto seither wie auf rohen Eiern gefahren. Nie kalt getreten und nie heiß abgestellt. Nie dauerhaft über 140 gefahren.
Nur ich. 11 Jahre lang.
Seit einem halben Jahr und km Stand 165.000 braucht er minimal Wasser. Kompression war Freitag iO, aber CO-Test fiel auf. ZKD im Eimer. Wird nächsten Monat repariert.

Deshalb sage ich, die Leute, die ihre Autos am wenigsten pflegen ... die halten am längsten.
Jedenfalls habe ich die Beobachtung gemacht. Ironischerweise geht mir die ZKD kaputt, obwohl ich immer schonend gefahren bin...
Noch ein anderer Kumpel hatte auch ZKD im Eimer, und der baut selber Traktoren und Maschinen wieder auf, also achtet auch auf pflegliche Behandlung usw.

Könnt ihr alles vergessen 😉 einfach fahren und kaputtgehen oder halten tut es von alleine. So blöd es klingt.
Aber es hat mit Glück zu tun. Mittlerweile.

cheerio

Seh ich etwas anders.....ich glaube,ihr beiden schont eure Autos kaputt.....geht nämlich auch.....
Sobald das Öl warm is,kann man dem motor auch was abverlangen,da muß man ned bei 140 auf der AB rumnuckeln....da geht auch mal 180-200 sofern möglich...

Greetz

Cap

Genau, "totfahren" ist auch so eine Sache, habs am Beispiel des Autos von Bekannten gesehen, niemand fordert das Auto ansatzweise, seit vielen Jahren, da ist von den PS nichts mehr zu spüren.

Rohes Ei, solange er kalt war.
Sicher habe ich die Maschine auch mal so bewegt, wofür sie gebaut wurde. Mittlerweile öfter als seltener.
Nur das muss ein Auto aushalten, betriebswarm in den Hintern getreten zu werden. Ich rede nicht vom Übergangszustand. Da sollte man streicheln.

Wie eine Oma fahre ich ein Auto nicht, falls das so rüberkommt. Nur sollte sich ein fehlender Fahrerwechsel und zügiges, aber vorausschauendes Fahren in Verbindung mit sanfterem Warmfahren und Langstrecke eigentlich positiv bemerkbar machen. Ich fahr ja kaum Kurzstrecken.

Freiblasen heißt übrigens nicht, dass man eine halbe Stunde mit Vmax rumfährt. 400 km am Stück konstant fahren und alles durchwärmen ist schonender und geht auch nicht auf die Leistung.

Jedenfalls nicht bei Wald und Wiesen Motoren, die man üblicherweise kaufen kann.

cheerio

Zitat:

Original geschrieben von där kapitän


Rohes Ei, solange er kalt war.
Sicher habe ich die Maschine auch mal so bewegt, wofür sie gebaut wurde. Mittlerweile öfter als seltener.
Nur das muss ein Auto aushalten, betriebswarm in den Hintern getreten zu werden. Ich rede nicht vom Übergangszustand. Da sollte man streicheln.

Wie eine Oma fahre ich ein Auto nicht, falls das so rüberkommt. Nur sollte sich ein fehlender Fahrerwechsel und zügiges, aber vorausschauendes Fahren in Verbindung mit sanfterem Warmfahren und Langstrecke eigentlich positiv bemerkbar machen. Ich fahr ja kaum Kurzstrecken.

Freiblasen heißt übrigens nicht, dass man eine halbe Stunde mit Vmax rumfährt. 400 km am Stück konstant fahren und alles durchwärmen ist schonender und geht auch nicht auf die Leistung.

Jedenfalls nicht bei Wald und Wiesen Motoren, die man üblicherweise kaufen kann.

cheerio

Und von den 165000Km hast du alle Kilometer selbst abgespult?

Nie das Auto mal verliehen an Frau, Kinder, Bruder, Bekannte und dann nicht gesehen wie die vielleicht damit umgegangen sind?

Deine Antwort
Ähnliche Themen