Jetzt hats mich erwischt :-(
Hallo Leute,
gerade mal 6 Wochen hat mein Glück gehalten :-(
Am Freitag um 23:30 Uhr hat sich wohl meine Kopfdichtung verabschiedet.
Der Motor 325i (M50 B25 TÜ) lief einwandfrei weiter aber die Temperatur ging rauf.
Auto ersteinmal abgeschleppt. Am nächsten Tag Wasser aufgefüllt,
der Kühler war leer, und den Motor gestartet.
Sprang einwandfrei an und lief auch problemlos. Kein weißer Qualm und
auch kein blauer Qualm.
Also 2,5 km zur BMW Werkstatt.
Er diagonsizierte eine defekte Kopfdichtung. Sobald der Motor Betriebstemperatur hat
entsteht im Kühlsystem ein zu hoher Überdruck. Das Sicherheitsventil im Deckel des
Kühlwasserausgleichsbehälter bläst dan den Überdruck samt Wasser ab.
Reparatur sollte bei BMW mind 800 - 1000 € kosten :-(
Tipp vom Mechaniker war eine freie Werkstatt aufzusuchen.
Gesagt, getan und das angebot lautete 550 € ohne Planschleifen,
wenn Planschleifen notwendig 750 €.
Na ja, was sollt ich machen. Reparatur in Auftrag gegeben und jetzt voller Hoffnung
bald wieder offen fahren zu können.
Ich hoffe ich hab alles richtig gemacht?
Welche Erfahrungen habt Ihr so mit defekten Zylinderkopfichtungen gemacht?
Ähnliche Themen
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von grande_cochones
Genau, "totfahren" ist auch so eine Sache, habs am Beispiel des Autos von Bekannten gesehen, niemand fordert das Auto ansatzweise, seit vielen Jahren, da ist von den PS nichts mehr zu spüren.
Mit Verlaub liebe Freunde, aber dadurch dass man ein Auto schont, verliert es bestimmt nicht an PS😉. In den USA beispielsweise kann man auch max. 100-120 km/h fahren. Wenn die Autos deswegen an PS verlieren würden, hätte es sich dort sicherlich schon rumgesprochen.😛
Grüße
bw83
Zitat:
Original geschrieben von betriebswirt83
Mit Verlaub liebe Freunde, aber dadurch dass man ein Auto schont, verliert es bestimmt nicht an PS😉. In den USA beispielsweise kann man auch max. 100-120 km/h fahren. Wenn die Autos deswegen an PS verlieren würde, hätte es sich dort sicherlich schon rumgesprochen.😛
Bei den hubraumstarken V8 Motoren die bei den Amis verbaut sind fallen die paar Pferdestärken die evtl. verlorengehen doch gar net auf 😛
Gruß
KawaHeizer
Zitat:
Original geschrieben von KawaHeizer
Bei den hubraumstarken V8 Motoren die bei den Amis verbaut sind fallen die paar Pferdestärken die evtl. verlorengehen doch gar net auf 😛Zitat:
Original geschrieben von betriebswirt83
Mit Verlaub liebe Freunde, aber dadurch dass man ein Auto schont, verliert es bestimmt nicht an PS😉. In den USA beispielsweise kann man auch max. 100-120 km/h fahren. Wenn die Autos deswegen an PS verlieren würde, hätte es sich dort sicherlich schon rumgesprochen.😛
Gruß
KawaHeizer
Muahh,das hab ich auch gerade gedacht....😁
Und beim Ausdrehen der ersten beiden Gänge stellt man den Leistungsverlust eh nicht wirklich fest,und weiter als den 2.Gang dürfen die ja schon wieder garnicht,da dann 100Km/h überschritte sind.🙂😎
Zitat:
Original geschrieben von betriebswirt83
Mit Verlaub liebe Freunde, aber dadurch dass man ein Auto schont, verliert es bestimmt nicht an PS😉. In den USA beispielsweise kann man auch max. 100-120 km/h fahren. Wenn die Autos deswegen an PS verlieren würden, hätte es sich dort sicherlich schon rumgesprochen.😛Zitat:
Original geschrieben von grande_cochones
Genau, "totfahren" ist auch so eine Sache, habs am Beispiel des Autos von Bekannten gesehen, niemand fordert das Auto ansatzweise, seit vielen Jahren, da ist von den PS nichts mehr zu spüren.Grüße
bw83
Ich sage nicht dass das Auto seine PS "verliert" aber ein so zugesetzter Motor fährt sich definitiv sehr viel träger wie ein gut eingefahrener und das ist manchmal nicht mit einer einfachen Autobahnfahrt geregelt.
Für mich ist eben der extremste Fall ein Passat 3b der Eltern eines Kumpels, die dümpeln mit dem Auto nur herum und der geht im Vergleich zu einem anderen von Tag zu Tag träger, wenn sie im Urlaub sind kann man das etwas verbessern (😁)
Ist für mich nicht das einzige Beispiel, dieses Verhalten des Motors ist definitv vorhanden und ich habe es selbst vielfach "erfahren".
Wir haben im Betrieb nen VW Bus, T4 mit dem 2,5 Liter Diesel und irgendwas um die 110PS.
Der wird fast ausschließlich Kurzstrecke bewegt, und das merkt man. Wenn er Strecken über 20km sieht ist das eine Seltenheit.
Der läuft kaum noch seine 160, obwohl sogar 180 damit möglich sein müssten.
Zitat:
Original geschrieben von grande_cochones
Ich sage nicht dass das Auto seine PS "verliert" aber ein so zugesetzter Motor fährt sich definitiv sehr viel träger wie ein gut eingefahrener und das ist manchmal nicht mit einer einfachen Autobahnfahrt geregelt.Für mich ist eben der extremste Fall ein Passat 3b der Eltern eines Kumpels, die dümpeln mit dem Auto nur herum und der geht im Vergleich zu einem anderen von Tag zu Tag träger, wenn sie im Urlaub sind kann man das etwas verbessern (😁)
Ist für mich nicht das einzige Beispiel, dieses Verhalten des Motors ist definitv vorhanden und ich habe es selbst vielfach "erfahren".
Kumpel von mir hat mein Cabrio für ne Woche gehabt und hat ihn nun,nachdem endlich alles vibrations- und spielfrei ist,endlich mal Autobahn damit fahren können und da eben auch Vmax....
Anfangs war bei 187 Ende.....laut Navi.....
Nachdem er da ein paarmal AB gefahren war mit entsprechend Drehzahl und Geschwindigkeit fährt das Cabrio jetzt sogar 216 laut Navi. 😁
Aber da hat sicher das Navi gelogen.....
Greetz
Cap
"Im übrigen,
genau so wie bei dir beschrieben, ist es mir schon 2 mal passiert!
An ein und dem selben Fahrzeug und Motor, was soll ich sagen, mein ZKD ist immer noch ganz! ;-)
und gib uns hier bitte bescheid, was dann gemacht wurde.
mfg stephan"Hallo Leute,
habe meinen Motor wieder in Betrieb.
Es war die Wasserpumpe!
Es ist noch das Original verbaut gewesen (16 Jahre/190000 km).
Die hat es zerlegt. Einfach gebrochen.
Dadurch ist der Motor überhitzt und die Kopfdichtung durchgebrannt.
Es war ein Dichtungsstek vom Zylinder zum Wasserkanal betroffen.
Hierdurch baute sich im Kühlsystem ein zu hoher Druck auf. Über das
Überdruckventil des Kühlmittelausgleichsbehälters blies er dadurch
Wasser ab.
Na ja, also folgendes wurde repariert:
WAPU, Thermostat und Kopfdichtung (einschließlich Kopf planen),
dazu nocj Öl- und Kühlwasser erneuert machte einschließlich
aller Dichtungen 920 € :-(
Jetzt läuft er aber wieder wunderbar! Habe schon wieder 1500 km gemacht.
Weitere Verschönerungsmaßnahmen sind damit aber für dieses Jahr gestorben.
Gruß Miguel
Tröste dich, so lange ist dieses Jahr ja auch nicht mehr 😉