Jetzt einen PD oder warten auf Commonrail
Hallo Forum,
nach langer Zeit bin wieder mal in diese phantastischen Forum aktiv.
Wir möchten uns als Ersatz für den Golf IV TDI 101 PS einen A3 Sportback zulegen. Andere Fabrikate kommen nicht in Frage, da meine Frau sich in diesen verliebt hat.
Ihre Fahrleistung beträgt ca. 15.000 Km meist Landstraße. Sie fährt gerne auch mal schnell und ihr fehlt beim Umstieg von meinem A4 immer der 6. Gang. Die Spritzigkeit ihres Golfs reicht ihr derzeit.
Es soll jedoch nur sekundär um eine Diskusssion um die Motorisierung geben, da diese hier im Forum ja bereits zur Genüge geführt wird.
Die Anschaffung muss nicht sofort erfolgen, wäre jedoch praktisch, da beim Golf (86.000 Km) der Zahnriemen und die Inskpektion anstehen und uns das fahrwerk viel zu weich ist.
Jetzt zum Kernpunkt: Lohnt sich evt. das Warten auf die Common-Rail-Motoren im A3? Besonders in Hinblick auf:
-derzeitige Probleme der PD mit dem DPF
-derzeitige Wartungsintervallverkürzungen
-Verbrauchserhöhungen
Anschaffung evt. dieses Jahr oder spätestens nächstes Jahr.
Ich freue mich auf qualifizierte Hinweise und Tipps
Gruß
Chris
14 Antworten
Re: Jetzt einen PD oder warten auf Commonrail
Zitat:
Original geschrieben von multipass
Besonders in Hinblick auf:
-derzeitige Probleme der PD mit dem DPF
-derzeitige Wartungsintervallverkürzungen
-Verbrauchserhöhungen
-kenn ich net
-hab ich net
-bin mit dem Verbrauch bei der Leistung zufrieden.
Du siehst also es kommt sehr wohl auf die Motorisierung an, denn das mit dem Wartungsintervall z.B. kenn ich nur vom 140er. Der 105er hat das vielleicht auch, weiß ich nicht, da hier so wenige damit rumfahren. Der 170er hat das soweit ich das beurteilen kann und hier gelesen habe NICHT!
Probleme bei PD mit DPF kenn ich nur, wenn man chippen will und da kann man auch ohne DPF Probleme bekommen.
Mein Verbrauch ist im Gegensatz zu meinem alten 101PS PD (kenn den Motor also, aber aus dem Ibiza 6L) bei gleicher Fahrweise ca. 1 Liter höher auf 100km, aber ich hab 2, statt 1,9 Liter Hubraum und 170 statt 101PS Leistung und die Kraft kommt von Kraftstoff 😉
Re: Jetzt einen PD oder warten auf Commonrail
Zitat:
Original geschrieben von multipass
-derzeitige Probleme der PD mit dem DPF
-derzeitige Wartungsintervallverkürzungen
-VerbrauchserhöhungenChris
-kein Problem (habe den 170PS ler)
-ist mir nichts aufgefallen
-dies ist mir nichtmal bei der Reinigung des DPF bisher aufgefallen
Also ich denke das du mit dem PD nichts falsch machst!! Vorallem sind diese Motoren ausgereift. Ich denke es wurde in einem anderen Thread schon diskutiert wie zuverlässig denn die CR sein werden und vorallem werden die auch zu beginn kleine Kinderkrankheiten haben!!
Wenn du dir jetzt einen PD nimmst hast du vielleicht zum CR einen minimalen Klangunterschied und vielleicht max. 10 PS weniger!!
Was das Chippen angeht auch das ist mit dem DPF möglich. Hab inzwischen mit mehrern Fachleuten gesprochen. Unter anderem mit welchen von MTM, vom Audi-Zentrum und von Audi direkt(Kumepl), die Motoren in Europ, sind auf höhre Leistung ausgelegt als sie serienmäßig hergeben. Sprich auch der DPF ist für höhere Leistung ausgelegt und dürft daher keine Probleme machen!! Vorallem wenn man auch mal zügiger fährt(Autobahn...)
Gruß Ruuuf
Hallo Chris,
Probleme bis heute : keine
DPF - Reinigung noch nicht festgestellt
Verbrauch (6700 km) 6,8 l.
Ich habe mit Bedacht einen PD angeschafft. Den einzigen Nachteil, das etwas lautere Motorgeräusch, stört mich überhaupt nicht.
Leistungsentfaltung, vor allem Durchzug und der relativ geringe Verbrauch, sowie die ausgereifte Entwicklung waren dafür Maßgebend.
Und wenn ich an die Probleme (u.A. Hochdruckpumpe) denke, die CR Motoren haben oder hatten, sehe ich noch keine Vorteile für CR.
Gruß Helmut
Besten dank für die bisherigen Antworten.
Bisher antworteten nur 170 PS TDI Besitzer. Meines Wissens ist dort die Integration des DPF in die Konstruktion des Motors inclusive Abgasbehandlung direkt eingeflossen. Die technischen Daten deuten darauf hin, die auf der Audi-Homepage bei den entsprechenden Motorisierungen nachzulesen sind. Beim 170er Inegration des DPFs in den Oxidationskatalysator.
Mich würde ärgern, jetzt einen PD zu kaufen (falls es aus finanziellen Gründen (Verbrauch, Versicherung, Anschaffung) nicht der 170er werden würde) und dann mit Wechselintervallen von -/+ 15.000 leben zu müssen, nur weil der DPF nachträglich ("schlecht"😉 integriert wurde.
Man liest ja auch von möglichen Leistungseinbußen nach dem Softwareupdate der 140er, wer weiß, ob das noch in die Produktion positiv enfluss nimmt.
Zur finanziellen wahl steht dann, bitte nicht steinigen, ein Octavia RS, der nun dann den großen Motor mit seinen Vor- und Nachteilen (sehr hohe Versicherungseinstufung, dafür aber niedrigerer Preis bei Top-Ausstattung) verbaut hat, womit ich eventuell die Probleme der kleineren TDIs umgehe....
schwierig schwierig....
Aber erstmal Danke, evt. findet sich ja noch ein User mit kleinerem TDI, der von den aktuellen Produkten (Abholung in den letzten Wochen) zu berichten weiß.
Grüße
Chris
Ähnliche Themen
Hallo Chris,
ich fahre auch den 170PS TDI, kenne aber das Problem vom Gof lV
mit dem schlechtem Fahrwerk. Falls du doch auf den CR warten möchtest, kannst du dir in den Golf Problemlos Federn von H&R einbauen lassen.Damit fährt er sich um Welten besser. Habe meine Freundin (die am Anfang sehr skeptisch war) davon überzeugt und sie ist jetzt super zufrieden.
Ich würde heute, wenn ich nicht unbedingt ein neues Auto bräuchte, auf den CR warten.
Da Audi alle Motoren darauf umstellt, denke ich auf längere Zeit gesehen ist das die besser Alternative. Ob das Konzept nun besser oder schlechter ist sei mal dahin gestellt, aber die weiter Entwicklung, sowie das KnowHow wird dann hauptsächlich in die neuen Motoren fließen.
Gruß
Achim
Ich habe den 140PS mit DPF, 12tkm, alles ohne Probleme.
Leistung satt, auch keine Probleme mit dem Filter.
Ich bin letztens mal einen 1er BMW gefahren, der hat CR und war positiv überrascht.
gleiche Situation für mich!
Bin B6 Fahrer... möchte auf den Sportback wechseln.
Habe auch Angst vor dem DPF da meiner viel im Kurzstreckenverkehr läuft.
ÜBerleg derzeit nen 1.8 TFSI zu nehmen, fahre aber auch nur noch dank Wohnortwechsel 8.000 km im Jahr.
Möchtest du nen Neuwagen? dann kommst du am DPF nicht vorbei, sonst bei Gebruachten kannst Du dir noch modelle ohne DPF suchen! Gibt genug Jahreswagen, leider sind die meisten preislich sehr überzogen.
Hallo,
ich habe auch den 140PS TDI mit DPF.
Zum Serviceintervall gibt es ein Motorupdate danach funzt das auch wieder ohne Probelem mit 30tkm Service.
Ich habe jetzt 10TKm auf der Uhr und bis jetzt lief er ohne Probleme.
Habe selbst noch nichts gemerkt das er regeneriert hat.
Von daher würde ich sagen gibt es keinerlei bedenken bei DPF.
Ich fahre den TDi mit 6Liter auf 100km
Gruß
Thomas
Die Regeneration merkt man auch nur dann, wenn man viel Kurzstrecke fährt. Fährt man nur Autobahn mit hohem Tempo, merkt man von einer Regeneration überhaupt nichts.
Übrigens, wenn ich vor der Wahl stehen würde, ich würde erste werte zum CR-Motor abwarten. Dann Verbrauch und Drehmoment vergleichen.
Ich würde ehrlich gesagt keinen CR-Prototypen kaufen. Letztendlich ist es ein neuer Motor, egal wieviel Erfahrung Audi bei den grossen Motoren mit CR hat. Entweder jetzt den bewährten PD kaufen oder, wenns nicht so eilig ist, den CR noch ein Jahr auf dem Markt reifen lassen. So kommt man ggf. wenigstens um die Kinderkrankheiten die sich kurzfristig zeigen.
Gruß
Daniel
Ich würde heuer noch keinen CR-Diesel kaufen, sondern frühestens ein Jahr nach der Markteinführung. Evtl. Kinderkrankheiten sollten dann eigentlich abgestellt sein.
Gruß Powerbrauer
ich würde gar keinen diesel kaufen.
(hab ich auch nicht, siehe sign.)
der 2.0 tdi hat diverse probleme (siehe auch die umfrage hier im forum)
auch der neue 170ps hat den schadhaften zylinderkopf, da die teilenummer identisch ist.
audi wird diese probleme nicht mehr abstellen, da die an den cr diesel basteln.
selbst wenn die anfangs doppelt so gut sind, wie die pd diesel, dann sind sie immer noch dauergäste beim freundlichen.
von daher...auch nachdem ich sehe, dass sie nur 15.000 km fährt...nimm einem benziner.
keine probleme mit pd elementen, dem zylinderkopf, agr geschichten, dpf reinigungsphasen etc.pp..
All zu lang kannst Du aber nicht mehr warten. Hab mir sagen lassen Bosch hat die Produktion der PD-Elemente schon runtergefahren!
Von daher denke ich das mit dem MJ Wechsel die CRs kommen.
zu 1: solls geben. Nervt halt weils bei meinem ruckelt.
zu 2: kürzer? 30tkm reicht das nicht?
zu 3: also 6.2L find ich mehr als in Ordnung
Was ich viel besser finden würde, wenn Audi egal ob mit PD oder CR die selbe radikale Spritspartour machen würde wie beim 1er!
Gruss
Björn
Hallo Leute,
habe meine 170ps tdi jetzt seit ca. 4,5 monaten. Fahre teilweise kruzstecke, teilweise auch autobahn mit 180-210 km/h auf längeren strecken. und der tdi läuft ohne ende. der cr im a6 ist gut. der durchzug und die lautstärke sind einfach genial. bei einem a3 werden diese dinge geringer ausfallen. ich kann derzeit nichts negatives an meine kleinen finden.
Grüße 0000