Jetzt auch Conti Ganzjahresreifen - „AllSeasonContact“
Bis zuletzt verteufelt und jetzt selber dabei! Bin gespannt was der dann taugt.
VG
Peter
Beste Antwort im Thema
Heute "Morgen" nach dem Nachtdienst die Feuertaufe auf verschneiten Straßen und Junge war das glatt.
Der Schnee auf dem parkenden Wagen war hart gefrostet und eine teils dicke Eiskruste auf der WS. Nebenstrecken hatten zum großenTeil noch keinen Winterdienst gesehen.
Und was soll ich sagen - mit Bravour bestanden. Souverän mit dem Zafira auf den Conti AS-Contact durch die Winterlandschaft. Nicht einmal in's Rutschen gekommen und tadellose Traktion beim Anfahren, einwandfrei bei Bremsungen.
Montag soll es dann wieder regnen bei + 8°, hier in unserer "milden" Ecke - schade.
Bis dato habe ich den Kauf der Reifen nicht eine Sekunde bereut. Sie laufen leise, der Kraftstoffverbrauch ist um fast einen L/100 KM gesunken seit Montage, der Grip unter allen relevanten Fahrbahnzuständen sehr gut, bei angenehmem Handling.
Toller Reifen.
197 Antworten
Ich würde zur Sicherheit nochmal das Fahrwerk vermessen lassen. Dann beim nächsten mal die Reifenmarke wechseln.
Es liegt nicht an der Geometrie, denn die äußere Flanke zeigt auch schon Abnutzungserscheinungen. Würde eigentlich zu niedrigem Luftdruck passen, dann aber müßte in der Mitte mehr Profil vorhanden sein.
Fahrbereit ist der C5 jetzt nicht mehr, da kein Profil mehr, auch in den mittleren 75%. Risse im Reifen zeigen sich auch schon. Bei der Abnutzungsrate käme man wohl auch nicht mehr weit bis es einen Platzer gibt.
Habe mir jetzt notgedrungen nach 20 Jahren Conti neue Hankook im Netz bestellt, da ich schon genug Zeit vertrödelt habe.
Ich werde dann zur Sicherheit noch die Vorderachse überprüfen / neu einstellen lassen. Spur ist es aber nicht, zu wenig oder zuviel Vorspur macht sich im Fahrverhalten bemerktbar. Und Sturzverändern beeinflußt immer auch die Spur, sehr unwahrscheinlich, aber man weiß ja nie.
Die Contis halten dann vorne gerade mal 17000 bevor man sie tauschen sollte. Mag sein, daß die 63% Gewicht auf der Vorderachse denen zugesetzt haben.
@Zitronengaertner
Deine Fahrwerksgeometrie passt überhaupt nicht. Anders ist der einseitige Verschleiß nicht zu erklären.
Ähnliche Themen
Wie würde die Geometrie stark abgenutzte Innenflanken, Radierungen an den Außenflanken (siehe 4. Bild im letzten Post) und Risse im Profil der Laufflächenmitte erklären?
Mir kommt das alles zu plötzlich, der Vorbesitzer ist x-Tausend km gefahren, ich selbst bin mit Uniroyal 20000 gefahren, dann mit den AllSeasonContact bis im Urlaub in Dänemark, wo noch keine einseitige Abnutzung da war, 17000.
Tippe auf Produktionsfehler oder vielleicht Ölkontamination.
Ich lasse für die neuen Reifen auf jeden Fall mal messen und stelle die Daten dann hier ein.
Noch ein letztes Bild.
Bei Tageslicht sieht man, dass sich auch das Profil der äußeren Laufflächenhälfte beginnt zu öffnen. Und etwas außen von der Mitte geht ein seltsamer Streifen einmal komplett um das Profil.
Die Dinger zersetzen sich einfach.Weder Sturz noch Spurfehler könnten so etwas erklären.
Nach 48.000 km hatten die beiden schlechteren Conti einer Achse bei mir noch 4,5 mm, bei absolut gleichmäßigem Verschleißbild. Mein Wagen hat ein Leergewicht von knapp 1,8t und Vorderradantrieb.
Entweder handelt es sich bei Dir um einen Produkt-Fehler oder an Deinem Fahrwerk ist trotz all Deiner Einwände etwas faul
Hattest geschrieben, glaube ich, dass Du dir Hankook (GJR?) bestellt hast. Ist ein sehr Guter aber beileibe kein Langläufer. Hätte eher zum neuen Quadraxer 3 gegriffen. Lt. Kleber Website schon erhältlich
Der umlaufende,“seltsame Streifen“ gehört dort hin und stellt keinen Mangel/Defekt dar.
Meine Quadraxer hatten 90000 gehalten, Volvo 940. Der hat aber auch eine 55%/45% Verteilung und war Langstreckenfahrzeug und Heckantrieb. Vorspur hatte ich selbst etwas geringer eingestellt, mit den Werksdaten waren immer die Außenkanten runter. Beim Volvo läßt sich auch nur die Spur einstellen, Technik wie aus den 60ern. Kann man einfach zuhause machen. Beim C5 geht viel mehr und die Profis müssen da dran. Und hat ja eh keine Vorspur wie bei Heckantrieb.
Der C5 hat 63% Gewicht vorne und eben Frontantrieb. Klar hat der mehr Verschleiß. Aber Verschleiß bis auf ca. 4mm vorne nach 17000 ist doch auch ok, vielleicht etwas viel für meine lockere Fahrweise mit Automatik, aber die AllSeasonContact sind ja auch sehr spritsparend. Und haben gutes Handling. Verhärtete Reifen, die ewig halten, will ja auch keiner, war vorher immer mein Problem.
Lenken im Stand ist übrigens auch ein no-go bei mir. Autobahn von den 20000 km nur 2000km, 120-130 km/h.
Welchen Tragfähigkeitsindex haben deine Contis und mit wieviel kg werden die belastet?
Bei mir 95H und 460 kg pro Vorderrad.
Nebenbei, ich habe noch Winterreifen von Conti, laut DOT von 2003. Darf ich beim C5 nicht fahren, da 185er, hatte ich beim Volvo. Die haben sich in 1 1/2 Jahren (denke mal 40-50000 km) von 8mm auf ca. 4,5 mm abgenutzt. Also nicht/kaum verhärtet. Lagen kühl, trocken und ohne UV. Auch wenn man so etwas eigentlich nicht machen sollte, zum Wegschmeissen waren mir die zu schade. Jedenfalls eine super Qualität.
Zitat:
@Zitronengaertner schrieb am 23. November 2022 um 11:05:08 Uhr:
Welchen Tragfähigkeitsindex haben deine Contis und mit wieviel kg werden die belastet?
Bei mir 95H und 460 kg pro Vorderrad.
Meine Conti waren 225 50 17 98V XL, so wie meine jetzigen Spritvernichter Falken AS210 auch. Sind dafür sehr verschleißarm , nach jetzt 19.000 km nur 1 mm verloren. Achslast Verteilung vom Zafira C müsste ich nachschauen.
Im beheizten Keller von Opa. Die waren noch brauchbar, allerdings nur zum Aufbrauchen im Sommer und nicht mehr als Winterreifen.
Rätsel gelöst.
Geometrie ist nicht verstellt. Sturz (Vorgabe neutral bis leicht positiv) passt und ist auch nicht einstellbar. Spur sollte von 0 bis 3mm Nachspur haben, war bei 2,5 mm und wurde auf den Mittelbereich von 1,5 mm nachgestellt.
Ein Blick ins Citroen Forum hat mir ein Eureka eingegeben. Dort auch viele Fahrer mit extrem kurzer Laufleistung an den Vorderrädern. Bei anderen wiederum ganz normal.
Meine Erklärung:
Kombination aus 1. zu weichen Reifen, 2. MacPherson Federbeinen und 3. Hydropneumatischem Fahrwerk, das sich auch noch elektronisch an die Fahrweise anpasst.
Sturz läßt sich ja leider bei MacPherson nicht für alle Situationen passend einstellen, da sich der Sturz beim Einfedern Richtung positiv verschiebt. D.h. bei Kurvenfahrt federt das äußere Rad ein, Sturz wird positiver, Belastung auf dem Rad stärker. Innere Flanke des Reifens wird dadurch geschont bei etwas geringerer Querbeschleunigungsfähigkeit.
Ich fahre zwar gemütlich und entspannt und langsam bei scharfen Kurven, Abbiegen etc., aber mir ist aufgefallen, daß ich langgezogene Landstraßenkurven, und das Auto läuft ja fast nur Landstraße, immer so ca. 5-10% schneller fahre als vorher mit dem Volvo. Durch das Fahrwerk fällt das gar nicht auf, es gaukelt einem einen lockeren entspannten Fahrstil vor.
Andere Fahrer neigen vielleicht dazu, in den Kurven etwas zu verlangsamen. Der Fahrwerkscomputer wertet Geschwindigkeit und Lenkwinkel aus, Auto federt in der Kurve normal über alle 6 Federkugeln ein.
Beim schnelleren Fahren, 10 % mehr, federt das Fahrzeug auf der Geraden auch ganz normal, in der Kurve werden dann die Ventile zu den Federkugeln gesperrt und das Fahrzeug federt kaum noch ein, für den Fahrer wirkt das wegen der langgezogenen Landstraßenkurve komfortabel, der denkt nicht weiter darüber nach. Die MacPherson Federbeine sorgen jetzt dafür, dass der Sturz negativer ist als bei dem "langsameren" Fahrer, mehr Belastung für die Innenflanke des kurvenäußeren Reifens. Zudem bedeuten 10% mehr Geschwindigkeit ja auch zusätzlich mehr Belastung für den Reifen.
Bei den alten Uniroyal ist das nicht aufgefallen, da die aufgrund von Alter verhärtet waren.
Die AllSeasonContact sind aber viel viel weicher, ging ja auch 17000 km mit lediglich erhöhtem Verschleiß gut. Ist das Profil dann erstmal runtergefahren, geht es sehr schnell. Die weiche Mischung verträgt sie zu starke Querbeschleunigung auf Dauer nicht.
An der Hinterachse tritt das Problem überhaupt nicht auf, weil da kein MacPherson verbaut ist, sondern mitlenkende Hinterachse mit Schwingarmen.
D.h. ich lasse hinten die 6,8 mm (nach 20000 km) AllSeasonContact drauf, gefallen mir so gut dass ich sie wohl wieder nehmen werde.
Vorne kommt mit Hankook jetzt eben was anderes drauf. Ob nun Fahrweise, Gummimischung von Conti oder Citroen (hätten vielleicht bei Doppelquerlenker Vorderachse bleiben sollen) Schuld sind, läßt sich nicht sagen. Ein Faktor beseitigt und das Problem sollte gelöst sein.
Der AllSeasonContact ist auf jeden Fall einer der besten Ganzjahresreifen. Hauptproblem bei schlechten Ganzjahresreifen ist m.E. das Verhalten bei Regen, dann lieber höheren Verschleiß und keinen Unfall bei Regen. Außerdem hatten die Contis bei mir ja auch 0,2 - 0,3 l/ 100 km weniger Verbrauch, sind ja auch knapp 100 Euro Ersparnis.
Das Hauptproblem von Ganzjahresreifen ist die schafe Gangart im Sommer, die kann er nicht.
Ansonsten noch mal kurz darüber nachdenken, die besseren, also neueren Reifen auf die spurführende Hinterachse zu geben...
An sich eine gute Idee, aber im konkreten Fall wären die dann ja auch schnell abrasiert und nach einem Jahr unbrauchbar.