Jetta 2 VR6 aufbau (verschiedenste Fragen)

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo

hoffe das es jetzt einigen leuten besser so passt.

also

Mein Jetta 2 soll jetzt auf VR6 aufgebaut werden.

Kann man(n) den VR6 Kabelbaum mit dem Golf 2 Amaturenbrett kombinieren ??? Es soll dann auch ein Golf 2 Tacho mit Drehzahlwandler verbaut werden.

muss man den Kabelbaum gross ändern ??? (ich gehe von einem Golf 3 VR6 Kabelbaum aus)

34 Antworten

naja soweit bin ich noch nicht ich mochte meine Karosse erstmal auf die Räder stellen. Ich nehme mal an das du selbst ein VR6 fahrer bist was hast denn für schöne extras in deinem ??? Ich will bei meinem wie du sicher schon gelesen hast eine climatronic reinbasteln

fahre nen 2er vr6
ne klima habe ich nicht drin
ansonsten ist der wagen "ganz gut" ausgestattet
als fw benutze ich kw var2 ... werde auf der va aber noch straffere federn aufstecken
rollen tut er auf 4mal 9x16
gebremst wird mittels g60 anlage ... im winter wird va auf audi s2 (girling60) umgebaut

die leckeren 2 kolben sättel *schwerm* kann man die mit dem normalen bremszylinder fahren ??? Hab auch schon von vielen gehört das die normalen golf 2 Fahrwerke zu weich sind. Hab gehört das man Golf 2 Dämpfer mit Golf 3 VR& federn fahren kann. Normales fahrwerk wie Gewindefahrwerk. Reicht das dann aus ???

die sättel bekommste schon recht günstig ...
habe 70€ bezahlt ... echt guter zustand ... alle gummiteile 1a
habe das original abs verbaut ... wede die sättel raufstecken dann mal aufn prüfstand und sehen wie er bremst ... wenn alles ok bekommste se auch eingetragen ... falls was nicht passt kann ich se ja immer wieder verkaufen

fahrwerk:will weil der wagen mir ein wenig zu kopflastig ist die federn gegen straffere tauschen ... bei herstellern von gewindefw haste meist ne große auswahl an unterschiedlichsten federn

Ähnliche Themen

Zitat:

<moin hsb neue frage

und zwar geht es um den Aggregateträger für den VR6 umbau.

Habe mich wie immer versucht selbst zu bilden ( Grenzos vr6 page) aber ich bin nicht schlau geworden. Ich habe jetzt eine G60 Achse liegen. Im text ist beschrieben das der orginale Golf 2 träger die benötigten laschen nicht besitzt. die bei den vr6 trägern vorhanden sind. Der G60 träger hat sie aber . Gibt es denn sonst unterschiede zwischen den trägern ??? Andere Positionen der Halter ???

Also habe jetzt nicht Grezos Page durchgelesen, aber was Du hier schreibst mit den Trägern im allgemeinen musst Du trennen. Und zwar so:

1. Die ACHSE, also das Mittelteil wo die 2 hinteren Lager für das Aggregat ihre Aufnahmen haben, muss vom Golf 3 sein. Dabei ist es unerheblich, ob von einem 4 Zylinder oder einem 6-Zylinder. Corrado VR6 geht natürlich auch.
G60- Achsmittelteil ist ja Golf 2 4Zylinder. Der hat hinten für das Motorlager eine andere Aufnahme angeschweißt. Geht also nicht!
Ich hatte ein Achsmittelteil vom Golf 3 VR6. Das hatte an den Befestigungen für den Stabi noch weiter nach hinten geführte Laschen zum Anschrauben an die Karosse. Diese Gewinde hat Dein 2er Bodenblech nicht. Einfach wegflexen, dass es so wie bei der originalen 2er Achse aussieht.

2. Die LÄNGSTRÄGER, also die zwei von der Spritzwand vor zum Schlossträger führenden Karosserieteile.
Dort gibt es beim Golf 2 zwei verschiedene. ALLE Golf 2 AUSSER G60 haben im Bereich der Kurbelwellenriemenscheibe keine "Delle" im Rahmen, da die Keilriemenscheiben für die normalen Motoren ( bis einschließlich 16V ) doch relativ schmal sind. Der G60 hat schon Keilrippenriemen, der ist breiter und deshalb ist dort ne Ausbuchtung im Längsträger.
Du musst Deinen rechten Träger im Bereich wo die Riemenscheibe läuft, ein bißchen reindängeln um Platz zu schaffen. Ich habe sogar die VR6-Riemenscheibe bzw. dessen Tilgergewicht (die große Scheibe vor dem Riemen )abgedreht. Hat auch Platz geschaffen.
Hoffe, ich konnte ein wenig helfen 😁

Gruß Mario

Deine Antwort
Ähnliche Themen