Jetta 1 restaurieren , was muss man beachten ?

VW Jetta 1 (17)

Also ich bin noch ein Anfänger, aber ich mag mein Jetta 1 von 1982 , (hab ihn geschenkt bekommen)

nun muss ich ein paar löchter zu machen, nur wie mache ich das?

Also beim Schweller ist oben ein Loch, ich will den Schweller abmachen , und an der andere Seite mit Glasfasermatten und härter zuerst einmal das Loch zu machen, dann auf der lackseite alles abschleifenbis aufs Metall und dann sauber machen, dann Spachtelmasse und Härter nehmen und das Loch auffüllen und dann solange schleifen bis es grade ist bzw glatt, dann halt immer feiner werden und zuletzt mit ganz feinem schleifpapier in Wasser tränken und zu ende schleifen , dann Grundierung und diesen auch mit dem feinen schleifpapier schleifen und dann später lackieren lassen.

Okay so ? Auf der anderen seite wo ich die Glasfasermatten gemacht habe will ich alles mit Unterbodenschutz versiegeln, sieht ja keiner 🙂

So richtig oder was falsch gemacht?

Kann mir vll noch jemand Tipps geben wo die Schwachstellen sind? Ich will das Auto komplett auseinander nehmen, Zeit habe ich ja erstmal wegen Reha.

Ist es schwer den jetta auseinander zu bauen ? Wo bekomme ich einen Sportauspuff der dezent aussieht und nicht wie vom Bus geklaut, ich will ihn so weit original aussehen lassen, aber halt sportlicher ausrichten, ohne das es lächerlich wirkt(wie bei so manchen ....) der Motor soll original bleiben.

Beste Antwort im Thema

Bitte bitte bitte gib es ab an jemanden!

Ich will dir auch gerne sagen warum....

1. Du kannst nicht schweißen
2. Du hast keine Ahnung von Werkstoffen
3. Du hast keine Ahnung von KFZ Restauration
4. Du hast keine Sachkunde
5. Du suchst dir Hilfe in einem Online Forum, anstatt in einer qualifizierten Fach-Werkstatt
6. Du hast keinen Plan von Werkzeugen und deren Handhabung

Kurz und knapp zusammen gefasst, "du hast absolut keinen Plan davon was zu tun ist".

305 weitere Antworten
305 Antworten

Bau alle Teile vom Jetta ab, Tank, achsen, Motor, alles im Innenraum, alle Scheiben und dann sehen wir weiter.
Wurde aber wie gesagt ja schon geschrieben.
Fang an, markiere alles sauber und falls sich gewisse Fragen dabei nicht von selbst erledigen, (weil du im Prozess ne Menge lernen und selbst erkennen wirst), darfst du hier sehr gerne Fotos einstellen und nachfragen. Du wirst bestimmt eine gute Antwort erhalten😉

Servus

Schön langsam ist es bei mir mit der bayrischen Gemütlichkeit vorbei 😮😠

Es haben dir die anderen User sehr viele Tipps und Vorschläge gegeben wie du am besten vorgehen sollst befolge die 😮

Also hier kommt mein letzter Versuch dir zu helfen arbeite die untenstehende Liste erst ab und dann frag weiter :

1. Stelle den Jetta auf 4 Unterstellböcke
2. Zerlege den Jetta erst mal komplett beschrifte alles sehr genau und dokomentiere es mit so viel Fotos wie möglich
3. Besorge dir für die Flex Drahtbürsten zum entfernen von Unterbodenschutz und Rost
4.Lege die Karosse auf die Seite wie unten auf dem Foto von Dodo32 besorge dir dazu Traktorschläuche oder alte Matratzen
5. Entferne den kompletten U-Schutz

wenn du die Sachen erledigt hast melde dich wieder hier und dann schauen wir weiter wie es mit dem Schweißen geht

bevor du die oben genannte Liste nicht erledigt hast und mit Fotos belegt hast gibt's von mir keine weitere Antwort

soviel erst mal zum Anfang

Gruß sony8v

207620459-w1188-h792

Zitat:

@Golf Cl schrieb am 20. November 2014 um 21:45:30 Uhr:


Schau mal hier: Klick

Übrigens darfst du dich auch frei fühlen google zu nutzen😉

Das ist übrigens einer der Kritikpunkte, du liest dich nicht im Vorfeld ein wenn du eine Frage hast.
Wenn du so vorgehen würdest, hättest du vielleicht spezifischere Fragen und keine Allgemeinen. Das wiederum wird mit Freude beantwortet, schließlich bemüht man sich ja und will dann nicht alles in klein geschnittenen Häppchen serviert bekommen 😉

Ich habe die Karosserie schon teilweise zerlegt nur habe ich vorne beim schweller/Radkasten so ein Gummi Plastik Ding in der Hand gehabt, ist einfach abgefallen, was ist das und muss ich das aufbewahren ? Sah grau aus , wie so ein Stöpsel

Zitat:

@VolkswagenJetta1 schrieb am 20. November 2014 um 22:02:42 Uhr:



Zitat:

@Golf Cl schrieb am 20. November 2014 um 21:45:30 Uhr:


Schau mal hier: Klick

Übrigens darfst du dich auch frei fühlen google zu nutzen😉

Das ist übrigens einer der Kritikpunkte, du liest dich nicht im Vorfeld ein wenn du eine Frage hast.
Wenn du so vorgehen würdest, hättest du vielleicht spezifischere Fragen und keine Allgemeinen. Das wiederum wird mit Freude beantwortet, schließlich bemüht man sich ja und will dann nicht alles in klein geschnittenen Häppchen serviert bekommen 😉

Ich habe die Karosserie schon teilweise zerlegt nur habe ich vorne beim schweller/Radkasten so ein Gummi Plastik Ding in der Hand gehabt, ist einfach abgefallen, was ist das und muss ich das aufbewahren ?

na mach halt ein Foto davon und stelle es hier ein 😮

alles was du abbaust sollst du beschriften und aufheben 😮

Ähnliche Themen

Zitat:

@sony8v schrieb am 20. November 2014 um 21:54:07 Uhr:


Servus

Schön langsam ist es bei mir mit der bayrischen Gemütlichkeit vorbei 😮😠

Es haben dir die anderen User sehr viele Tipps und Vorschläge gegeben wie du am besten vorgehen sollst befolge die 😮

Also hier kommt mein letzter Versuch dir zu helfen arbeite die untenstehende Liste erst ab und dann frag weiter :

1. Stelle den Jetta auf 4 Unterstellböcke
2. Zerlege den Jetta erst mal komplett beschrifte alles sehr genau und dokomentiere es mit so viel Fotos wie möglich
3. Besorge dir für die Flex Drahtbürsten zum entfernen von Unterbodenschutz und Rost
4.Lege die Karosse auf die Seite wie unten auf dem Foto von Dodo32 besorge dir dazu Traktorschläuche oder alte Matratzen
5. Entferne den kompletten U-Schutz

wenn du die Sachen erledigt hast melde dich wieder hier und dann schauen wir weiter wie es mit dem Schweißen geht

bevor du die oben genannte Liste nicht erledigt hast und mit Fotos belegt hast gibt's von mir keine weitere Antwort

soviel erst mal zum Anfang

Gruß sony8v

Endlich ... jetzt verstehe ich , danke

Zitat:

ch habe die Karosserie schon teilweise zerlegt nur habe ich vorne beim schweller/Radkasten so ein Gummi Plastik Ding in der Hand gehabt, ist einfach abgefallen, was ist das und muss ich das aufbewahren ? Sah grau aus , wie so ein Stöpsel

Ein Foto davon würde weiter helfen🙂

Zitat:

@sony8v schrieb am 20. November 2014 um 22:06:24 Uhr:



Zitat:

@VolkswagenJetta1 schrieb am 20. November 2014 um 22:02:42 Uhr:


Ich habe die Karosserie schon teilweise zerlegt nur habe ich vorne beim schweller/Radkasten so ein Gummi Plastik Ding in der Hand gehabt, ist einfach abgefallen, was ist das und muss ich das aufbewahren ?

na mach halt ein Foto davon und stelle es hier ein 😮

alles was du abbaust sollst du beschriften und aufheben 😮

Okay

Zitat:

@VolkswagenJetta1 schrieb am 20. November 2014 um 22:23:33 Uhr:



Zitat:

@sony8v schrieb am 20. November 2014 um 22:06:24 Uhr:


na mach halt ein Foto davon und stelle es hier ein 😮

alles was du abbaust sollst du beschriften und aufheben 😮

Okay

das ist ein gummistöpsel den musst du aufheben denn der gehört wieder rein

durch die Öffnung kommst du in die schweller zum holraumwachs reinspritzen

Zitat:

@sony8v schrieb am 20. November 2014 um 22:38:45 Uhr:



Zitat:

@VolkswagenJetta1 schrieb am 20. November 2014 um 22:23:33 Uhr:


Okay

das ist ein gummistöpsel den musst du aufheben denn der gehört wieder rein

durch die Öffnung kommst du in die schweller zum holraumwachs reinspritzen

Der Stöpsel ist leider kaputt gegangen, war total alt und ist auseinander gebrochen, wo bekomme ich ersatz? Schrottplatz von nem Golf 1,2? .Muss ich den später auch diesen holraumwachs reinspritzen oder reicht das ein auto leben , wo bewege ich mich da preislich?

Zitat:

@VolkswagenJetta1 schrieb am 20. November 2014 um 23:19:49 Uhr:



Zitat:

@sony8v schrieb am 20. November 2014 um 22:38:45 Uhr:


das ist ein gummistöpsel den musst du aufheben denn der gehört wieder rein

durch die Öffnung kommst du in die schweller zum holraumwachs reinspritzen

Der Stöpsel ist leider kaputt gegangen, war total alt und ist auseinander gebrochen, wo bekomme ich ersatz? Schrottplatz von nem Golf 1,2? .Muss ich den später auch diesen holraumwachs reinspritzen oder reicht das ein auto leben , wo bewege ich mich da preislich?

die stöpsel gibt es im zubehör und kostet ein paar Cent

die holraumversiegelung wenn du es selber machst kostet es dich so um die 50 euro und die ist nach der Restauration pflicht

behalte auch die kaputten dinge auf und beschrifte sie wo sie waren du kannst danach dich darum kümmern wen du so weit bist die kiste zusammenzubauen

Um die Hohlraumversiegelung kümmert man sich erst nach dem lackieren, sonst hat der lackfinger einen Knüppel in der hand wenn du das Auto wieder abholst.

Und wenn es soweit ist, nimm kein Wachs, nimm unbedingt Fett, z.B. Mike-Sander vom Korro.-depot!!

Zitat:

@Kutscher-Uli schrieb am 21. November 2014 um 05:03:54 Uhr:


Um die Hohlraumversiegelung kümmert man sich erst nach dem lackieren, sonst hat der lackfinger einen Knüppel in der hand wenn du das Auto wieder abholst.

Und wenn es soweit ist, nimm kein Wachs, nimm unbedingt Fett, z.B. Mike-Sander vom Korro.-depot!!

Wieso kein Wachs, wieso Fett ?

Okay , kann ich den das Getriebe mit dem Motor raus heben oder muss das getrennt ausgebaut werden ?

Wie heißt nochmal die Zange womit ich wenn ich ein Loch zuschweiße , das Metallstück festhalten kann?

Feststellzange und weil fett kriechfähig bleibt

Zitat:

@NoNameHR schrieb am 21. November 2014 um 12:15:45 Uhr:


Feststellzange und weil fett kriechfähig bleibt

Ich kapier nicht wie ich damit das Metallstück an der Karosserie fixieren soll.Zangen habe ich davon viele.

Also das zu fixierende stück muss ja genau die größe des Lochs haben , was ich schweißen will, wenn ich doch nun mit der zange das stück fixieren will, dann fehlt das Werkstück doch einfach durchs loch, irgendwo ist bei mir der denkfehler.

Was ist falsch an meinen gedanken ?

Hab mich mal informiert.

Die Uni-Oldenburg hat zusammen mit der Auto-Bild alle in Deutschland erhältlichen Rostschutzmittel getestet. Gut waren nur zwei, die restlichen Mittel waren unbrauchbar. Fertan z.B. landete auf einem der schlechtesten Plätze. Auch das Oldtimermagazin British Classic Cars berichtete darüber. Beide Berichte kann man auf der Internetseite www.british-classic.eu finden bzw. down laden. Der Auto-Bild Bericht ist aber nur bedingt richtig. Sanders hat gewonnen, weil das Mittel bei den Spühtests nicht ausgewaschen wurde. Es ist etwas fester (wie Schuhcreme) als das Mönnich-Fett. Dafür hat das Mönnich-Siga-Fett sehr extreme Kriech-Eigenschaften. Es unterwandert Rost und alten Unterbodenschutz. Es kriecht in Falze, die bei Oldtimern oft anzutreffen sind. Und es saugt sich in Rostansammlungen, die man oft in den OLdtimer-Holmen finden kann. Nach meiner Erfahrung ist der Mix aus beiden Mitteln der ideale Rostschutz. Sanders für den Spritzwasserbereich (Kotflügel, Unterboden, Blattfedern usw). Mönnich für alle Hohlräume im Rahmen und Türen und gedoppelelte Blechbereiche.. Mehr Details findet man auf der british-classic.eu Seite unter: "Rostschutz"
Gruß Jürgen

Quelle ist http://www.rostschutz-forum.de/.../

Zitat:

@VolkswagenJetta1 schrieb am 21. November 2014 um 12:28:34 Uhr:



Zitat:

@NoNameHR schrieb am 21. November 2014 um 12:15:45 Uhr:


Feststellzange und weil fett kriechfähig bleibt
Ich kapier nicht wie ich damit das Metallstück an der Karosserie fixieren soll.Zangen habe ich davon viele.

Also das zu fixierende stück muss ja genau die größe des Lochs haben , was ich schweißen will, wenn ich doch nun mit der zange das stück fixieren will, dann fehlt das Werkstück doch einfach durchs loch, irgendwo ist bei mir der denkfehler.

Was ist falsch an meinen gedanken ?

Da musst du dann mit einem Magneten das Werkstück fixieren und ein Bundblech vorher drunter anschweißen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen