Jetta 1 restaurieren , was muss man beachten ?
Also ich bin noch ein Anfänger, aber ich mag mein Jetta 1 von 1982 , (hab ihn geschenkt bekommen)
nun muss ich ein paar löchter zu machen, nur wie mache ich das?
Also beim Schweller ist oben ein Loch, ich will den Schweller abmachen , und an der andere Seite mit Glasfasermatten und härter zuerst einmal das Loch zu machen, dann auf der lackseite alles abschleifenbis aufs Metall und dann sauber machen, dann Spachtelmasse und Härter nehmen und das Loch auffüllen und dann solange schleifen bis es grade ist bzw glatt, dann halt immer feiner werden und zuletzt mit ganz feinem schleifpapier in Wasser tränken und zu ende schleifen , dann Grundierung und diesen auch mit dem feinen schleifpapier schleifen und dann später lackieren lassen.
Okay so ? Auf der anderen seite wo ich die Glasfasermatten gemacht habe will ich alles mit Unterbodenschutz versiegeln, sieht ja keiner 🙂
So richtig oder was falsch gemacht?
Kann mir vll noch jemand Tipps geben wo die Schwachstellen sind? Ich will das Auto komplett auseinander nehmen, Zeit habe ich ja erstmal wegen Reha.
Ist es schwer den jetta auseinander zu bauen ? Wo bekomme ich einen Sportauspuff der dezent aussieht und nicht wie vom Bus geklaut, ich will ihn so weit original aussehen lassen, aber halt sportlicher ausrichten, ohne das es lächerlich wirkt(wie bei so manchen ....) der Motor soll original bleiben.
Beste Antwort im Thema
Bitte bitte bitte gib es ab an jemanden!
Ich will dir auch gerne sagen warum....
1. Du kannst nicht schweißen
2. Du hast keine Ahnung von Werkstoffen
3. Du hast keine Ahnung von KFZ Restauration
4. Du hast keine Sachkunde
5. Du suchst dir Hilfe in einem Online Forum, anstatt in einer qualifizierten Fach-Werkstatt
6. Du hast keinen Plan von Werkzeugen und deren Handhabung
Kurz und knapp zusammen gefasst, "du hast absolut keinen Plan davon was zu tun ist".
305 Antworten
Zitat:
@classic-customs schrieb am 21. November 2014 um 12:33:11 Uhr:
Da musst du dann mit einem Magneten das Werkstück fixieren und ein Bundblech vorher drunter anschweißen.Zitat:
@VolkswagenJetta1 schrieb am 21. November 2014 um 12:28:34 Uhr:
Ich kapier nicht wie ich damit das Metallstück an der Karosserie fixieren soll.Zangen habe ich davon viele.
Also das zu fixierende stück muss ja genau die größe des Lochs haben , was ich schweißen will, wenn ich doch nun mit der zange das stück fixieren will, dann fehlt das Werkstück doch einfach durchs loch, irgendwo ist bei mir der denkfehler.
Was ist falsch an meinen gedanken ?
Also ich habe google bemüht.Buntblech ist ein nichtmagnetisches Metall, aber das sagt mir nichts.Also anschweißen heißt einfach zwei schweißpunkte setzen , damit das werkstück nicht runter fällt?!Wie fixiere ich es den mit dem magneten ?
Kannst du mir ein Bild malen , wo man das im querschnitt sieht.Es reicht ein einfaches, mit paint zb.
Schau dir in dem Link die Grafik an
Zitat:
@classic-customs schrieb am 21. November 2014 um 14:47:43 Uhr:
Schau dir in dem Link die Grafik an
Wenn der nicht geht dann nimm den
http://www.oldtimer-tv.com/oldtimer/DE/tipps-tricks/index.php?Seite=58Zitat:
@classic-customs schrieb am 21. November 2014 um 14:49:37 Uhr:
Wenn der nicht geht dann nimm denZitat:
@classic-customs schrieb am 21. November 2014 um 14:47:43 Uhr:
Schau dir in dem Link die Grafik an
http://www.oldtimer-tv.com/oldtimer/DE/tipps-tricks/index.php?Seite=58
Und hier nochmal eine Zusammenfassung aller Bereiche, sehr Lehrreich mit Videoanleitungen.
Also aufmerksam anschauen
http://www.oldtimer-tv.com/oldtimer/DE/tipps-tricks/index.phpÄhnliche Themen
Zitat:
@classic-customs schrieb am 21. November 2014 um 14:52:29 Uhr:
Und hier nochmal eine Zusammenfassung aller Bereiche, sehr Lehrreich mit Videoanleitungen.Zitat:
@classic-customs schrieb am 21. November 2014 um 14:49:37 Uhr:
Wenn der nicht geht dann nimm den
http://www.oldtimer-tv.com/oldtimer/DE/tipps-tricks/index.php?Seite=58
Also aufmerksam anschauen
http://www.oldtimer-tv.com/oldtimer/DE/tipps-tricks/index.php
Hmm also muss ich zuerst 2 seitliche bleche einschweißen und das neue wird dann drauf aufgelegt und dann festgeschweißt? Magnet brauch ich ja dann nicht oder?
Das ist es was ich noch verstehen muss, oder welches Video zeigt mir es genau?
Zitat:
@VolkswagenJetta1 schrieb am 21. November 2014 um 15:16:25 Uhr:
Hmm also muss ich zuerst 2 seitliche bleche einschweißen und das neue wird dann drauf aufgelegt und dann festgeschweißt? Magnet brauch ich ja dann nicht oder?Zitat:
@classic-customs schrieb am 21. November 2014 um 14:52:29 Uhr:
Und hier nochmal eine Zusammenfassung aller Bereiche, sehr Lehrreich mit Videoanleitungen.
Also aufmerksam anschauen
http://www.oldtimer-tv.com/oldtimer/DE/tipps-tricks/index.phpDas ist es was ich noch verstehen muss, oder welches Video zeigt mir es genau?
Wenn du die Auflagebleche vorher anheftest dann brauchst du kein Magnet zum fixieren.
Zitat:
@classic-customs schrieb am 21. November 2014 um 15:37:27 Uhr:
Wenn du die Auflagebleche vorher anheftest dann brauchst du kein Magnet zum fixieren.Zitat:
@VolkswagenJetta1 schrieb am 21. November 2014 um 15:16:25 Uhr:
Hmm also muss ich zuerst 2 seitliche bleche einschweißen und das neue wird dann drauf aufgelegt und dann festgeschweißt? Magnet brauch ich ja dann nicht oder?
Das ist es was ich noch verstehen muss, oder welches Video zeigt mir es genau?
Ach so ist das gedacht.also die bleche sollen nicht magnetisch sein da die Magnete die bleche an der Karosse befestigen sollen? Aber das geht ja nicht überall, da kann ich die haltebleche nur festschweißen, das oben drauf festschweißen und die nahtpunkte später Plan schleifen mit einer pfeile etc.richtig?
Zitat:
@VolkswagenJetta1 schrieb am 21. November 2014 um 16:51:13 Uhr:
Ach so ist das gedacht.also die bleche sollen nicht magnetisch sein da die Magnete die bleche an der Karosse befestigen sollen? Aber das geht ja nicht überall, da kann ich die haltebleche nur festschweißen, das oben drauf festschweißen und die nahtpunkte später Plan schleifen mit einer pfeile etc.richtig?Zitat:
@classic-customs schrieb am 21. November 2014 um 15:37:27 Uhr:
Wenn du die Auflagebleche vorher anheftest dann brauchst du kein Magnet zum fixieren.
Schau dir dazu die grafische Abbildung in dem ersten Link genau an. Und lies dir vorallem die Beschreibung durch.
Zitat:
@classic-customs schrieb am 21. November 2014 um 17:07:29 Uhr:
Schau dir dazu die grafische Abbildung in dem ersten Link genau an. Und lies dir vorallem die Beschreibung durch.Zitat:
@VolkswagenJetta1 schrieb am 21. November 2014 um 16:51:13 Uhr:
Ach so ist das gedacht.also die bleche sollen nicht magnetisch sein da die Magnete die bleche an der Karosse befestigen sollen? Aber das geht ja nicht überall, da kann ich die haltebleche nur festschweißen, das oben drauf festschweißen und die nahtpunkte später Plan schleifen mit einer pfeile etc.richtig?
Also da wird gesagt bzw gezeigt das zuerst ein hinteres teil festgeschweißt werden soll dann rechts und links so kleine blechteile und dann ein metallstück das alles versiegelt.alles muss punktgeschweißt werden bzw später soll Zinn rüber und dann nochmal zinnspray, richtig so?
Aber ich verstehe nicht wie man bei einem geschlossenem Raum an die Karosserie zum schweißen kommen soll.
Zb Kotflügel kann man ja abnehmen, aber andere Sachen ja nicht.msn sieht nur die Front, dahinter kann man ja nicht.
Wie schon öfter erwähnt wurde, bau dein jetta erstmal auseinander und dann mach bilder wo geschweißt werden muss, dann können wir dir auch weiterhelfen.
Bevor das nicht geschehen ist gibt es auch von mir keine weitere Hilfe
Zitat:
@classic-customs schrieb am 21. November 2014 um 18:36:17 Uhr:
Wie schon öfter erwähnt wurde, bau dein jetta erstmal auseinander und dann mach bilder wo geschweißt werden muss, dann können wir dir auch weiterhelfen.
Bevor das nicht geschehen ist gibt es auch von mir keine weitere Hilfe
Ok
Lieber User schau dir einfach mal den Restaurationsbericht an und versuche daraus zu lernen. http://www.golf1.info/forum/index.php?page=Thread&threadID=70366
Da wird ein MK1 Typ16 restauriert und es gibt viele Bilder. Unter anderem gab es bei der Wiederbelebung ähnliche Stellen die mit Durchrostungen aufwarten konnten. Ich denke das du dort vieles sehen kannst. Die Bilder dürften dich vermutlich, oder eher sogar hoffentlich, dazu bewegen zu erkennen das es ohne fremde Hilfe bei dir nicht funktionieren wird. Nimm bitte einen gut gemeinten Rat an und such dir Hilfe bei einem Experten auf welchem Gebiet auch immer du den finden magst.
Zitat:
@MaWi0815 schrieb am 24. November 2014 um 15:28:48 Uhr:
Lieber User schau dir einfach mal den Restaurationsbericht an und versuche daraus zu lernen. http://www.golf1.info/forum/index.php?page=Thread&threadID=70366Da wird ein MK1 Typ16 restauriert und es gibt viele Bilder. Unter anderem gab es bei der Wiederbelebung ähnliche Stellen die mit Durchrostungen aufwarten konnten. Ich denke das du dort vieles sehen kannst. Die Bilder dürften dich vermutlich, oder eher sogar hoffentlich, dazu bewegen zu erkennen das es ohne fremde Hilfe bei dir nicht funktionieren wird. Nimm bitte einen gut gemeinten Rat an und such dir Hilfe bei einem Experten auf welchem Gebiet auch immer du den finden magst.
Mein jetta ist trotz der 33 Jahre aber in einem besserem Zustand was die Karosse angeht.
Zitat:
@VolkswagenJetta1 schrieb am 25. November 2014 um 08:45:01 Uhr:
Mein jetta ist trotz der 33 Jahre aber in einem besserem Zustand was die Karosse angeht.Zitat:
@MaWi0815 schrieb am 24. November 2014 um 15:28:48 Uhr:
Lieber User schau dir einfach mal den Restaurationsbericht an und versuche daraus zu lernen. http://www.golf1.info/forum/index.php?page=Thread&threadID=70366Da wird ein MK1 Typ16 restauriert und es gibt viele Bilder. Unter anderem gab es bei der Wiederbelebung ähnliche Stellen die mit Durchrostungen aufwarten konnten. Ich denke das du dort vieles sehen kannst. Die Bilder dürften dich vermutlich, oder eher sogar hoffentlich, dazu bewegen zu erkennen das es ohne fremde Hilfe bei dir nicht funktionieren wird. Nimm bitte einen gut gemeinten Rat an und such dir Hilfe bei einem Experten auf welchem Gebiet auch immer du den finden magst.
Man es geht um das Prinzip und nicht darum wessen Jetta schöner ist, der User wollte dir verdeutlichen mit welchem Aufwand eine Restauration verbunden ist und wenn du deinen mal komplett zerlegt haben solltest dann wirste dich wundern was da noch alles zum Vorschein kommt.
Zitat:
@classic-customs schrieb am 25. November 2014 um 09:09:00 Uhr:
Man es geht um das Prinzip und nicht darum wessen Jetta schöner ist, der User wollte dir verdeutlichen mit welchem Aufwand eine Restauration verbunden ist und wenn du deinen mal komplett zerlegt haben solltest dann wirste dich wundern was da noch alles zum Vorschein kommt.Zitat:
@VolkswagenJetta1 schrieb am 25. November 2014 um 08:45:01 Uhr:
Mein jetta ist trotz der 33 Jahre aber in einem besserem Zustand was die Karosse angeht.
Mir ist klar das dort rost ist.nach 33 Jahren ist das ja auch normal