Jet Force 125 EFI nimmt kein Gas an - Hilfe

Hallo zusammen,

ich hoffe Ihr könnt mich auf den richtigen Weg bringen oder habt einen Tip für mich.

Habe gestern meinen Jet Force 125 EFI von einer 2 Rad Werkstatt abgeholt, die aber auch nicht mehr weiter wussten und mich auf eine Peugeot Fachwerkstatt verwiesen haben. Um dort aber nicht auch wieder viel Kohle für die Fehlersuche zu bezahlen, habt ihr ja vllt die zündende Idee.

Der Roller läuft im Stand, nimmt aber dann kein Gas an oder wenn nur sehr spät. Erst hört es sich an als wenn er aus geht, kommt allerdings dann doch kurz auf Touren (max 3000). Wenn er dann doch Fährt, kommt er maximal auf 30 km/h verliert dann wieder Gas und es kommt zu Fehlzündungen. Zischen oder lauten Knallen. Bis der dann schließlich gar nicht mehr vom Fleck kommt. Läuft aber immer noch im Stand.

In der Werkstatt wurde die Zündkerze und das Bezinpumpen- Relais getauscht, da der Roller als Letztes gar nicht mehr angesprungen ist.

Jetzt herrscht aber immer noch das oben beschriebene Problem.

Könnt Ihr weiterhelfen?

Vielen Dank und Grüße

Richard

102 Antworten

Klar hab ich. 500 Euro. Denk das ist okay für 2007 bj mit 10600km.

Zitat:

@Orks schrieb am 6. März 2019 um 17:03:07 Uhr:


Fehlerspeicher Auswertungen

Also null, ich sehe hier nichts.😁

Kannst das Bild nicht öffnen? Wenn doch.jeder Punkte vorne bei der Zahl steht für einmal der Fehler.

Kann man den Speicher löschen?

Ähnliche Themen

Ja ,das Bild kam aber erst später.
Mit dem Auslesen wird einmal gemacht um zu sehen was er hinterlegt hat und das meiste wird wohl sein das er dir die Fehler gegeben hat als rumgebastelt wurde.
Löschen ,Starten und dann nochmal auslesen welche Fehler er wirklich anzeigt.

Aber wie löschen?

Okay. Habe gefunden und gelöscht. Jetzt kommt nur noch Fehler in der Leerlauf Anpassung.
Müsste also das Leerlauf Ventil sein.

Versuchs mal so:
1. Motor warm fahren
2. Akku für ein paar Minuten abklemmen
3. Anlemmen und Motor 10 Minuten im Stand laufen lassen
4. Drosselklappe anlernen

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 6. März 2019 um 10:14:28 Uhr:


Hi,

seit wann hast du einen Peugeot mit EFI. 😉

Kann ich mir nicht leisten ,aber die BA hab ich schonmal.🙂

Zitat:

@Orks schrieb am 6. März 2019 um 16:53:43 Uhr:


So. Einspritzanlage funktioniert und zerstäubt. Fehlerspeicher ist ausgelesen. Katastrophal.

Du meinst wohl eher nur das Einspritzventil. 🙂

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 6. März 2019 um 17:45:12 Uhr:



Zitat:

@Alex1911 schrieb am 6. März 2019 um 10:14:28 Uhr:


Hi,

seit wann hast du einen Peugeot mit EFI. 😉


Kann ich mir nicht leisten ,aber die BA hab ich schonmal.🙂

Wenn du deinen Sundiro mit absolut neuwertigem Lenkkopflager verkaufst, dann solltest gut bei Kasse sein. 🙂

Zitat:

@Orks schrieb am 6. März 2019 um 17:39:49 Uhr:


Okay. Habe gefunden und gelöscht. Jetzt kommt nur noch Fehler in der Leerlauf Anpassung.
Müsste also das Leerlauf Ventil sein.

Hallo Andy,

du mutierst zum Profi für Peugeot Saugrohreinspritzer. 🙂

Ging das Einspritzventil jetzt doch raus - mit etwas Schmackes im richtigen Moment.

Gruß Wolfi

PS: Du berichtest bitte nach Abschluß deiner erfolgreichen Reparatur ausführlich.

Nachtrag: Der Inhalt des Fehlerspeichers wird bei der Peugeot EFI gelöscht, wenn die Fehlercodeliste viermal hintereinander durchgelaufen ist und nicht zwischendurch der Motor gestartet oder die Zündung ausgeschaltet wird. Das haste ja schon selbst herausgefunden.

Ja Alex ging raus. Hab mir jetzt das Leerlauf Ventil vorgenommen.

Wiederstand passt!
Ventil ist zu ohne Spannung! Richtig?
Ventil öffnet wenn Zündung ein!
Ventil öffnet und schließt im motortakt im unteren Drehzahlbereich!
Verbindung zu ecu durchgepiebst!

Komisch ist nur das die kontakte nicht mit dem Plan übereinstimmen.
Klemme 2 sollte eigentlich Plus sein. Ist es aber nicht und die 1sollte auf ecu.
Bei mir sind sie vertauscht. Kann aber doch nicht sein. Stecker ist original und verpolungssicher!

Ich krieg die KRIESE!

Es gibt unterschiedliche Systeme, wie der Leerlaufsteller angesteuert wird. Mein Sym hat vier Anschlüsse am Leerlaufventil, wie ist es beim Peugeot?

Nachtrag: Hab' ins Workshop Manual reingeschaut, der Leerlaufsteller hat nur zwei Anschlüsse. Folglich muß die Klappe oder der Drehschieber im Innern - hatte solch einen externen elektrischen Steller noch nicht in der Hand (den Vorgänger, ein sog. Zusatzluftschieber schon) - mittels Federkraft in die Nullstellung gezogen werden.
Versuche mal, den Schieber bzw. die Klappe im Innern des Stellers durch eine der beiden Öffnungen mit einem kleinen Schraubendreher gegen die Federkraft zu bewegen. Das müßte gleichmäßig und geschmeidig vonstatten gehen, andernfalls muß ein Neuteil her.

Edit: Leerlaufventil kostet ~ 70 € bei EasyParts (s. Anhang)

Leerlaufventil

Wenn ich das LKL verkaufe hab ich mehr von.Das ist mehr Wert wie der Rest.🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen