Jet Force 125 EFI nimmt kein Gas an - Hilfe

Hallo zusammen,

ich hoffe Ihr könnt mich auf den richtigen Weg bringen oder habt einen Tip für mich.

Habe gestern meinen Jet Force 125 EFI von einer 2 Rad Werkstatt abgeholt, die aber auch nicht mehr weiter wussten und mich auf eine Peugeot Fachwerkstatt verwiesen haben. Um dort aber nicht auch wieder viel Kohle für die Fehlersuche zu bezahlen, habt ihr ja vllt die zündende Idee.

Der Roller läuft im Stand, nimmt aber dann kein Gas an oder wenn nur sehr spät. Erst hört es sich an als wenn er aus geht, kommt allerdings dann doch kurz auf Touren (max 3000). Wenn er dann doch Fährt, kommt er maximal auf 30 km/h verliert dann wieder Gas und es kommt zu Fehlzündungen. Zischen oder lauten Knallen. Bis der dann schließlich gar nicht mehr vom Fleck kommt. Läuft aber immer noch im Stand.

In der Werkstatt wurde die Zündkerze und das Bezinpumpen- Relais getauscht, da der Roller als Letztes gar nicht mehr angesprungen ist.

Jetzt herrscht aber immer noch das oben beschriebene Problem.

Könnt Ihr weiterhelfen?

Vielen Dank und Grüße

Richard

102 Antworten

Alex 1911 hat Ahnung von Einspritzern. Der " Drosselklappenpotentiometer " oder auch Luftmengenmesser genannt könnte das Problem sein.

Der Poti ist kein Luftmengenmesser!
Einen LMM besitzt die abgespeckte Einspritzung bei Zweirädern nur im Oberklassebereich,wenn überhaupt.

Ja , ist ja alles Gut @ Kodiac2.
Dann kannst Du den Roller vom TS ja reparieren. Oder ?

Wieder so ein neuer und gleich patzig werden...
Wenn man keine Ahnung hat, vielleicht erst mal mitlesen und Erfahrung sammeln!

Ähnliche Themen

Hallo zusammen

Ich habe mich hier mal durchgewühlt und bin nun null schlauer. ??

Ich habe von meinem, am Ostern verstorben, Onkel einen Satelis 125 Bj. 2010 übernommen.
Der hat erst 2600km runter, da es ein Campingplatzroller war.
Es ist dieses schwarze Premium RS Modell jedoch ohne ABS und KEIN Kompressor.

Das Fahrzeug ist gepflegt.

Nun stelle ich fest, dass der Roller beim starten, wenn Motor kalt ist, die Drehzahl unrund, bei 1500 ist.
Will man direkt Gas geben, geht er aus.
Lasse ich den Roller jedoch 10sek laufen geht dieser langsam von der Drehzahl auf 1900-2000 und fährt dann auch ohne Probleme. Starten mit warmen Motor keinerlei Probleme.

Der Motor hat keinen Vergaser, sondern ein Einspritzventil.

Leider funktioniert bei diesem Roller das Auslesen evtl. vorhandener Felhlercodes nicht, denn beim Einschalten der Zündung leuchtet die Motorkontrolllampe immer, bis man den Motor startet, dann geht sie direkt aus.

Geht das dann bei diesem Roller nur per Auslesegerät?

Dann habe ich hier gelesen, dass man die Drosselklappe neu anlernen muss aber irgendwie auch verwirrend.

Es ist eine Bowdenzug aber an der der Drosselklappe ist ja ein Potentiometer.
Wird die Erstellung beim Wechsel der Batterie vergessen und muss neu gemacht werden oder ist das nur beim Austausch der Drosselklappe nötig?

Die Batterie wurde nämlich kurz vor dem Tod meines Onkels noch von ihm gemacht aber der Roller stand wohl länger mit leerer Batterie herum.

Ich versuche nun das Problem des schlechten Startvethaltens zu lösen und hoffe auf Ansätze.

Danke vorab

Das ist zwar vom Elystar ,aber ich denke mal es ist ein Versuch wert.

Drosselklappe anlernen Peugeot Elystar 125 EFI
Verfahren:
1. Schalten Sie die Zündung ein
2. Trennen Sie die Drosselklappeneinheit.
3. Warten Sie, bis die Diagnosewarnlampe aufleuchtet (mindestens 2 Sekunden).
4. Schalten Sie die Zündung aus.
5. Schließen Sie die Drosselklappe wieder an und schalten Sie die Zündung wieder
ein.
6. Gashebel ganz öffnen (Gaszug richtig eingestellt) und in die Leerlaufstellung
zurückkehren (voll Drosselklappenhub von der ECU identifiziert).
7. Stellen Sie sicher, dass kein Fehlercode mit dem manuellen Verfahren
aufgezeichnet wird.
8. Löschen Sie ggf. die Fehlercodes.
9. Schalten Sie die Zündung aus.

@Kodiac2

Danke für die Erklärung, die kannte ich schon, es ging eher um die Frage, ob beim Ausbau der Batterie diese Drosselklappe neu angelernt werden muss oder nicht? Wenn nicht, dann spar ich mir das Vorgehen mit der neu Kalibrierung bei 2600km Laufleistung.
??

Zitat:

@Octan schrieb am 10. Juni 2024 um 13:55:00 Uhr:


...
Nun stelle ich fest, dass der Roller beim starten, wenn Motor kalt ist, die Drehzahl unrund, bei 1500 ist.
Will man direkt Gas geben, geht er aus.
Lasse ich den Roller jedoch 10sek laufen geht dieser langsam von der Drehzahl auf 1900-2000 und fährt dann auch ohne Probleme. Starten mit warmen Motor keinerlei Probleme.

@Octan

Das Fahrzeug ist deutlich mehr gestanden als es gefahren wurde.
Mache zunächst eine ordentliche Wartung mit Ölwechsel inkl. Papierfilterpatrone, Ventilspielkontrolle, usw.
Und dann solltest du mit dem Roller auch mal längere Strecken zurücklegen, laß halt deinen AK 550 mal in der Garage. 😉
Der Satelis wurde höchstwahrscheinlich vorwiegend für Kurzstrecken eingesetzt und deshalb schadet es keinesfalls, wenn der Motor mal zügig über Landstraßen bewegt wird.

Gruß Wolfi

PS: Ein "echtes" Problem kann ich in deiner Fehlerbeschreibung beim besten Willen nicht erkennen. In den 10 Sekunden nach dem Kaltstart hast du kaum den Helm richtig aufgezogen und den Roller vom Hauptständer genommen. 😁

Edit: In dieser 80-seiten Documentation d'Atelier wird die elektronische Zünd-/Einspritzanlage abgehandelt. Am Diagnosestecker (Pos. 6) schließt eine Fachwerkstatt für Peugeot Zweiräder das 'TEP 2010' an.

EFI
TEP 2010

@Alex1911

Wartung ist komplett durch. Alles gemacht, wurde nie durchgeführt.
Onkel dachte sich wohl, bei 2500km, nicht nötig.

Das mit dem Starten und nicht direkt losfahren konnen ist sehr wohl unnormal und ein Mangel den ich beseitigen will, alleine schon der Tatsache, wenn er verkauft werden soll. Wie Du gemerkt hast, fahre ich einen AK550, da wird es weniger der Satelis 125.

Hast Du eine Antwort bzgl. der Drosselklappe und Batteriewechsel? Muss die danach neu angelernt werden bei diesem Modell?

20240430
20240430

Hallo also bei Batterie leer und wechseln passiert nix. Alles bleibt.

Das was du beschrieben hast, hört sich nach dem was diese Einspritzungen oft haben an. Nicht genug Druck um die Einspritzung vom Start an zu gewährleisten oder ein schlechtes Einspritzbild der Einspritzdüse.
Druck der Pumpe prüfen würde ich machen und mal Einspritzbild auf ein Löschpapier oder so drücken.
Da sieht man gut ob das schön gleich ist.

Zitat:

@Thomalinus schrieb am 11. Juni 2024 um 10:39:30 Uhr:


Hallo also bei Batterie leer und wechseln passiert nix. Alles bleibt.

Das was du beschrieben hast, hört sich nach dem was diese Einspritzungen oft haben an. Nicht genug Druck um die Einspritzung vom Start an zu gewährleisten oder ein schlechtes Einspritzbild der Einspritzdüse.
Druck der Pumpe prüfen würde ich machen und mal Einspritzbild auf ein Löschpapier oder so drücken.
Da sieht man gut ob das schön gleich ist.

Ok, Danke
Ich wollte mal ein Additive für Einspritzdüsen beimischen, denn wie gesagt der Roller stand mehr und Benzinverharzung könnten an der Düse kleben.
Da der Roller zwar 14 Jahre alt ist aber jungfräulich vom Motor, also unverschraubt, möchte ich erst mal mit dein eingachsten Dingen versuchen.
Aber ein guter Tipp, Danke.

Gruß

@Alex1911

Schau mal, habe ein Video des Kaltstarts gemacht.

https://youtu.be/Wl-TNZPLHv8?si=56Qhu-3EPoPUP1h2

Was meinst Du?

Völlig normal, wenn die Satelis nur gestanden hat!
Alex1911 hat es doch schon auf den Punkt gebracht! Anständig über die Landstraße scheuchen!
Und beim Starten muss man ja nicht gleich höher Gas geben sondern behutsam, das sie auf Leerlaufdrehzahl kommt!
Ansonsten würde ich aber auch Ventilreiniger beimischen und auf die Autobahn gehen und auf Tacho 100-110 mal 100 km fahren!

Deine Antwort
Ähnliche Themen