Jemand RNS510 Diebstahlschutz Ideen?
Hallo,
Ich habe mir ein RNS510 zu meinem S&S Tiguan mitbestellt (am 06.12.2007).
Das Bildschirm ist leidder sehr auffällig von aussen, und wie ich schon gelesen habe soll ein Einbrecher das Autoradio/GPS innerhalb von ein paar Minuten ausbauen können.
Um ein Diebstahl zu verhindern haette ich einige Fragen:
1) Kann man das Bildschirm eigentlich selber einfach (abknüpfen/losmachen) um es mit nach Hause zu nehmen, oder ist es festangemacht?
2) Gibt es eine Möglichkeit das Bildschirm "diskret" zu verstecken im Auto?
3) Habt Ihr villeicht einige gute Vorschlàge wie man das RNS510 diebstahlsicher (so weit es geht natürlich) machen kann?
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Das RNS 510 ist auch im Touareg meines Kollegen verbaut. Ein paar Tage, nachdem er das Auto hatte, stand plötzlich: "Bitte PIN eingeben" auf dem Bildschirm. Er musste dazu zum Händler fahren, der in WOB anrufen, und von da bekam er den Code. Als Erklärung: Es ist genau so, wie schon vorher beschrieben. Die Elektronik-Komponenten des Fahrzeugs unterhalten sich miteinander, und das RNS 510 funktioniert nur in seiner einprogrammierten Umgebung. Beim Kollegen kam die Nachfrage wegen der PIN, weil es ein Problem mit der Software im Touareg gibt, das die Kommunikation stört (denke mal, das ABS lädt sich MP3s über eMule per Freisprecheinrichtung runter...). Das Prob wird scheinbar im Mai gefixt (Touareg Modelljahr 2008, Servicepack 1).
Es sieht derzeit so aus, als wäre es sinnlos ein RNS 510 zu klauen. Was nicht verhindert, dass es jemand versucht und was beschädigt, oder es wirklich klaut, und dann doch ein großes Loch in der Mittelkonsole klafft. Ein abnehmbares Display für das RNS 510 ist in meinen Augen keine Lösung. Dieses Display ist ziemlich groß (16,5 cm Bilddiagonale), das kannst ohne Herrenhandtasche nicht mitnehmen ;-)
30 Antworten
Der momentan beste Diebstahlschutz (oder der einzige!) ist kein RNS 510 zu haben.
Die Codierung auf das Fahrzeug ist serienmässig. Da muss nichts Upgedatet werden.
Daß das jedoch nicht zu knacken wäre, ist Blödsinn! Das haben andere (z.B. Laptophersteller) schon lange vor den Autoherstellern probiert, und haben es mittlerweile wieder aufgegeben, denn wenn der "Diebstahlschutz" aushebelbar ist, indem man z.B. einen Eigentumsnachweis beim Hersteller vorlegen muss, dann geht das prinzipiell auch ohne diesen und es ist nur eine Frage von Wochen, bis bestimmte Kreise wissen, wie!
Die Diebe sind wohl organisiert und alles andere als Blöde! Die wissen genau, was sie klauen, und wo es sich nicht rentiert. Und die Geräte, die sie dann klauen, bekommen sie auch in anderen Fahrzeugen zum Laufen. Wer mit etwas krimineller Energie und Erfahrung im Internet sucht, findet da auch die komplette Anleitung, wie das geht.
Der beste Diebstahlschutz wäre, die Komponenten des Geräts dezentral im Fahrzeug zu verteilen, so, daß der Ausbau soviel Zeit erfordert, daß die Gefahr, dabei erwischt zu werden, zu hoch und der Bruch damit zu riskant wird.
Doch das ginge auf Kosten der Service-Freundlichkeit, und der Kunde müsste dieses Konzept bei Servicetätigkeiten mit wesentlich weiter geöffnetem Geldbeutel mittragen.
so long...