Jemand Ahnung von Ahk

VW T3 Campingbus

Hallo nen guten Morgen...

Hi hat von Euch jemand ne Ahnung von Ahk? Ich will mir eine nachträglich anbauen, nach möglichkeit mit 100 kg Stützlast und etwa 2000 kg zuglast.
Erste frage: Gibt es die für nen T3
Zweite: Falls ja, wo und natürlich auch wieviel solte sowas max. Kosten.

Des weiteren wurde mir gesagt, daß es bei den Ausfürungen wohl Unterschiede gibt, bedingt durch die Stoßstange. Wir haben an unserem eine Kunststoff Stoßstange und jetzt weiß ich einfach nicht welche ich problemlos verbauen kann. Ich hätte eine von einem Bekanten der hatte mal nen Doka und der hatte ne Metall Stoßstange.
Vieleicht kann mir ja jemand den unterschied, falls es einen gibt erläutern.

Mann dankt für rat und tat im voraus

Thomas

15 Antworten

Hallo,
die 2 t gibt es definitiv, meistens aber 75 kg Stützlast
ob Plastik oder Blechstosstange ist egal.

In der Bucht von 160,- - 200,-

gebraucht auch mal für 30,-

Gruss

Stefan

du tauscht ja quasi nur die Stoßstangenträger gegen die AHK. Da sind die Schraubenlöcher für die Stoßstange drin. Habe meine auch selbst ausgetauscht. Dran denken den Unterbodenschutz bei den Verschraubungen der Stoßstangenträger zu enfernen bevor du die AHK anschraubst und hinterher wieder neu versiegeln. Habe meine bei Ebay für 40€ bekommen.

Aber aufpassen, dass Du keine vom Syncro nimmst. Da ist u.a. der Abstand vom Kugelkopf zur Straße anders.

So aus dem Gedächtnis meine ich, für die Kunsstoffstossstange gibt es noch besondere Abstandshalter. Bin mir aber nicht ganz sicher.

Optimalerweise nimmst Du eine Westfalia, da kommt man eher an die Anbauanleitung und hat damit weniger TÜV-Probleme bei der Anbauabnahme. Achte darauf, dass das Typenschild noch dran ist. Ohne das Schild gibt es echte Probleme.

Gruss

Was sollen das denn für Abstandshalter sein ? Hab bei mir die alte AHK von meiner DoKa angebaut und musste aus den Blechstossstangen wie bei der DoKa was rausschneiden . Allerdings mit TÜV gabs keine Probleme da die AHK schon eingetragen war . Wahrscheinlich war schonmal eine dran .

Ähnliche Themen

Steht bei meiner Westfalia in der Anbauanleitung. Sind Zwischenstücke, die aufgeschraubt werden und oben so eine Art Stütze haben. Scheint mir, dass dort die Kunsstoffstossstange aufliegt/befestigt wird. Kennen hier sicher welche.

Gruss

Mahlzeit! Genau so ist es.Hier zu sehen-
http://www.kupplung.de/.../Halter-fuer-Stossstange-ZB0134.html
Gruß Frank!

Zitat:

Original geschrieben von nikk112


Hab bei mir die alte AHK von meiner DoKa angebaut und musste aus den Blechstossstangen wie bei der DoKa was rausschneiden . Allerdings mit TÜV gabs keine Probleme da die AHK schon eingetragen war . Wahrscheinlich war schonmal eine dran .

Musste an der Blechstossstange auch was herausschneiden ( so 25 x 20 mm? )

War eine Serien-AHK f. d. T3, aber ohne Papiere. ( per Sperrgut DHL > 3 Wochen irgendwo in einem Lager verschollen )

Der Freundliche(Tüv) suchte sich per Typenschild noch die nötige ABE aus dem Ordner und kopierte mir d.

10 x DinA4 Seiten f. einen 5er. Eintragung sei nicht notwendig, meinte der.

E-Anschluss: Pfuscherklemmen in blau 😁

Hallo Frank...

Scheinbar seid ihr trotz der zu trocknenden Klammotten gut durchgekommen. Vielen Dank im voraus für deinen Link. Damit ist mir schonmal was das Thema Einbau angeht ja weiter geholfen.
Nun geht es weiter, welchen Kabelbaum müsten wir dann nehmen?
Auf der Seite sind zwei Kabelsätze zu sehen. Einer für etwa 30 der andere für etwa 55 Euro...
Keine Ahnung, welche wir nehmen sollten....

Na ja, es geht jetzt mal weiter im Programm.
Anne ist total begeistert von den weißen Zierblenden rings um dein Auto gewesen. Sie meinte heute zu mir '' Es wäre doch auch an unserem Bulli ganz nett'', mal sehen was sich da machen lässt.....
Bis dahin nen guten Start in die Woche und hoffentlich mit ner sauberen Alltagsschlabampe.

Thomas u Co.

ich hatte vor 6 jahren einen ganz freundlichen tüv inspektor der hat mir die anbauanleitung im netz nach hersteller und zulassungnummer inkl. prüfnummer für nen dankeschön rausgesucht und gesagt das die nicht mehr in die kfz-papiere eingetragen werden muß und ich bei der verkehrskontrolle nur die anbauanleitung vorlegen brauch und alles ist ok. die anbauanleitung ist gleichzeitigdie ABE der AZV.🙂🙂🙂🙂

Der freundliche Prüfer dürfte dabei auch seine Anbau-Abnahmebescheinigung angeführt haben? Jedenfalls habe ich die immer zusätzlich als Kopie dabei. Und wer sich dann diese Zusatzpapiere sparen will, der kann sie sich bei Gelegenheit eintragen lassen, wenn die Papiere sowieso wegen irgendetwas geändert werden müssen.

Die E-Sätze sind einmal mit einer zusätzlichen Blinkerkontrollleuchte, die Du vorne im Cockpit anbringen musst, und einmal ohne eine solche, da wird dann ein Blinkerausfall über die normale Blinkanzeige mit angezeigt.

Gruss

Nabend..

Verstehe, demnach ist es nicht verpflichtend so eine Kontrollleuchte im Fahrzeug zu haben, oder doch?

Nein,
mußt den richtigen E-Einbausatz verbauen.
Grüßle aus Stuttgart

Die Kontrollleuchte selbst ist keine Pflicht.

Pflicht ist aber eine Anzeige, dass man bemerken kann, wenn am Hänger ein Blinker ausfällt. Die kann optisch (Kontrollleuchte oder Anzeige bei der normalen Blinkanzeige) oder akustisch sein.

Gruss

Mahlzeit!@Thomas-Die Zierblenden sind die originalen Beplankungen. Hab ich alles da,aber nich einzeln. Nur mit Stoßis,AHK und natürlich den Haltern,😁.Gruß Frank!

Deine Antwort
Ähnliche Themen