1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Honda
  5. Jazz
  6. Jazz langstreckengeeignet???

Jazz langstreckengeeignet???

Honda Jazz

Hi, ich habe schon im Kaufberatungsfred geschrieben, dass ich mir bis Jahresende einen Neuen (Benziner) zulegen möchte. Ursprünglich wollte ich mein Elch-Problem (V40 Montagsauto und keine Nerven mehr dafür) gegen einen Civic eintauschen, doch es sollte wohl nicht sein: Probefahrt hinterließ einen guten Eindruck, doch ich machte vorgestern 2. Probefahrt in Wunschausstattung Executive Premium und bat den Verkäufer, der mitkam, den Civic bei mir zu Hause in die Garage zu fahren (Elch passt knapp). Der Händler hat den armen Civic gegen den Mauervorsprung gebatscht... Also, kein Civic, bevor ich ihm auch noch eine neue Form gebe...

Nun denke ich darüber nach, ob ich mit „1 Nummer kleiner“ leben kann. Wäre der Jazz was für mich?

Ich fahre bzw pendele rund 15000 - 16000 km jährlich, im Wesentlichen 2x die Woche reine Langstrecke, 150 km pro Weg, Freitags abends naturgemäß die erste halbe Stunde reines Stop‘nGo durch den Feierabendverkehr, erst außerhalb der Stadtgrenze rollt es. Ich fahre fast ausschließlich Autobahn, 85-90% würde ich sagen, Tempo 130/140 reicht mir, ich fahre keine Rennen. Als Pendlerin habe ich mitunter anständig Gepäck, das steckt der Jazz locker weg, da habe ich keine Bedenken.

Aber taugt er als Langstreckenfahrzeug? Wenn ja, in welcher Variante, welche Motorisierung und Getriebeart? Wie ist das mit dem Innengeräusch bei konstant 130?

Ich hätte eher den Dynamic ins Auge gefasst, aufgrund der stärkeren Motorisierung, doch bin ich von dessen Ausstattung herb enttäuscht. Eine kurze Testfahrt habe ich mit dem Elegance 1,3 als Handschalter gemacht und fand ihn nicht schlecht. Ich denke, ich benötige (mal wieder) eine zweite Testfahrt, aber ich weiß noch nicht mit welchem.

Und noch eine Frage an die, die den Dynamic haben: Ist es theoretisch möglich, eine Rückfahrkamera nachrüsten zu lassen? Das ist sicher das Feature, das ich in dieser Ausstattung am meisten vermisse.

Danke für Eure Antworten.

Susanne

Beste Antwort im Thema

Ich wollte einen Jazz und stand auch vor der Wahl Elegance oder Dynamic. Ich habe mich aufgrund der Ausstattung für den Elegance entschieden. Wenn man ruhig dahingleitet, reicht die Motorleistung dicke aus, und die Geräuschentwicklung ist gering. Ich fahre CVT, der dreht bei 80km/h 1700UpM, bei 100km/h 2000UpM, bei 130km/h 2800 UpM. Und er kann auch flott wenn man richtig hin tritt, dann dreht er halt aus. Das ist nur für die heutigen Turbofahrer ungewohnt. Erstaunlich ist der Verbrauch - selbst meine Frau fährt den Jazz im Stadtverkehr mit 6,x. Ich habe ihn meist auf 5,x, wenn ich ins nahe Umland fahre und Bundesstraße bummele ist 4,x kein Problem.

Nachteil zum Civic: der Jazz hat noch das alte Connect System, dem manches fehlt (zB CarPlay). Der Spurassistent warnt nur und lenkt nicht, der Tempomat hat kein ACC, die Klimaautomatik hat nur eine Zone (was mit egal ist). Die Federung wirkt im Vergleich etwas hoppelig.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Zitat:

@piet_16 schrieb am 27. Mai 2018 um 12:14:25 Uhr:



Was ich vermisse: Schiebedach mit der Fernbedienung von außen bedienbar und eine verstellbare Lordosenstütze. Bei dem Fahrzeugpreis erwarte ich schon etwas mehr an Luxus.

Gruß Piet_16

"Bei dem Fahrzeugpreis" .... mache Dir mal den Spaß, und konfiguriere mal Opel Corsa oder VW Polo, oder auch einen passenden Hyundai gegen den Jazz. Da sieht er gar nicht mehr so teuer aus dagegen. Ich verstehe immer nicht, was alle bei dennHonda mit dem Preis wollen - irgendwie muss Honda aus Sicht des Kunden für den halben Preis das doppelte leisten (?) hat man den Eindruck. Auch ich hätte ein Schiebedach geordert, wenn es dieses denn gäbe. Aber ansonsten ist der Preis gemessen an der Ausstattung und der Transportkapazität iO

Nee, ich meinte das bezogen auf die abgespeckte Ausstattung vom Dynamic im Vergleich zur höchsten Ausstattungsvariante des 1,3. Ich finde es wahnsinnig schade, dass Honda einem beim 1,5 nicht die gleichen Optionen anbietet. Dafür würde ich auch einen Aufpreis gerne in Kauf nehmen.
Ich teste ihn jetzt trotzdem erstmal als 1,3 CVT Elegance. Vielleicht vermisse ich die paar PS mehr gar nicht.

Jazz für EU kommt aus Japan

Ich habe 2 Jahre lang Jazz 3GK mit 102PS gehabt. In 2 Jahren habe ich mit dem Jazz 50 000km gefahren.
Meine längste Strecke in eine Richtung war 860km, voll beladen. Auf diese Strecke Tempomat war auf 150km/h eingestelt, 6,5L/100km. Auf Autoban Jazz ist laut (es gibst auch lautere Autos) und anfällig zu starkem Seitenwind. Bei schnelleren Fahrten habe ich nicht Verbrauch über 7,5L/100km gehabt. Da, wo ich mit 120km/h mit Tempomat gefahren - 5,3L/100km war normal.
Ich denke Jazz mit 130PS wird ein wenig mehr verbrauchen, bin ich nicht sicher, ob er lauter wird (?)
So oder so man muss immer probe Fahren, so weist man besser, was besser passt.
Ich habe meine Jazz 3GK 102PS mit 4,8L/100km dauerverbrauch abgegeben.
(Als ich aus Neugir habe andere Auto probe gefahren, habe ich Jazz verkauft, andere für AB besser geeignet, verbrauch auch mehr .https://www.autoscout24.de/ergebnisse?...
)

Gruß. I.

Ähnliche Themen

Hallo,

ich hatte meinen Händler gefragt, der sagte mir meiner kommt aus Japan !!!
Die Auskunft hatte mich doch sehr beruhigt/erleichtert.

Gruß Piet _16

Hallo CivicTourer,

Opel und VW sind keine Option für mich.
Der Jazz ist in 30 Jahren mein 4. Honda-Neuwagen immer hatte ich auch die höchste Ausstattungsvariante, Schiebedach und verstellbare Lordosenstütze waren immer dabei.
Ich finde der Jazz passt genau in unsere Zeit. Größe, Leistung, Verbrauch und Variabilität sind meiner Ansicht nach ideal und die Zeit des schnellen Fahrens ist sowieso bald vorbei. Apropos Geschwindigkeit, mit meinem letzten Accord bin ich selten schneller als 150 - 160 km/h gefahren und die Höchstgeschwindigkeit (240) bin ich in 8 Jahren mangels Gelegenheit nur 3 mal gefahren.

Gruß Piet_16

Zitat:

@piet_16 schrieb am 27. Mai 2018 um 14:26:26 Uhr:


Hallo CivicTourer,

Opel und VW sind keine Option für mich.
Der Jazz ist in 30 Jahren mein 4. Honda-Neuwagen immer hatte ich auch die höchste Ausstattungsvariante, Schiebedach und verstellbare Lordosenstütze waren immer dabei.
Ich finde der Jazz passt genau in unsere Zeit. Größe, Leistung, Verbrauch und Variabilität sind meiner Ansicht nach ideal und die Zeit des schnellen Fahrens ist sowieso bald vorbei. Apropos Geschwindigkeit, mit meinem letzten Accord bin ich selten schneller als 150 - 160 km/h gefahren und die Höchstgeschwindigkeit (240) bin ich in 8 Jahren mangels Gelegenheit nur 3 mal gefahren.

Gruß Piet_16

Beim VW bin ich mittlerweile auch raus, da ich eben den Ard-Mediathekbericht bzgl. Kulanz und VW gesehen habe (anderer Fred hier im Forum). Ich dachte bisher, Volvo wäre schlimm :-0 Ubd da erlebe ich grad genug für 2 Leben.

Bei mir wird es eine Entscheidung zwischen Jazz und 308. Bin früher lange Peugeot gefahren, war aber immer in freien Werkstätten. Viel dran war nie, nach 280.000 km hatte es den 205 Banziner dann doch dahingerafft. Der Wagen hatte sich zu dem Zeitpunkt längst völlig amortisiert.

Im Bekanntenkreis haben wir einige (stolze) Honda-Besitzer (Civic und Coupé), von denen ich nie was Schlechtes gehört habe, weder über die Fzg noch über die Vertragswerkstätten. Im Gegenteil. Ich finde die Marke im Vergleich zu anderen wirklich vertrauensvoll.

Schönen Sonntag

Der 205 war ein tolles Auto, unser 306 war auch gut. Aber 206 und 807 haben mich 2003/04 nachhaltig von Peugeot vertrieben.

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 27. Mai 2018 um 15:52:53 Uhr:


Der 205 war ein tolles Auto, unser 306 war auch gut. Aber 206 und 807 haben mich 2003/04 nachhaltig von Peugeot vertrieben.

Ja, mein Bruder hatte mit seinem 407 und 508 auch verdammt Pech.

In den 30 Jahren die ich mit Honda verbrachte habe ich niemals Probleme mit Reparaturen gehabt. Natürlich gab es mal Austausch von z.B. Bremsbeläge aber da kommt keine Automarke dran vorbei. Auch mit den Werkstätten gab es niemals Probleme, vielleicht habe ich nur unverschämtes Glück gehabt.
Durchschnittlich habe meine Autos über 100 000 km gefahren.

Gruß Piet_16

Hallo,
ich würde von vom CVT-Getriebe abraten. Aufgrund des hohen Autobahnanteils. Dort macht er nicht viel Spaß. Der Automatik-Jazz ist träge bei der Beschleunigung,wird laut und macht den Eindruck es fehlt Leistung. In der Stadt allerdings ist er angenehm zu fahren. Ansonsten gibt es keine großen Schwachpunkte am Jazz. Verarbeitung war bei meinen vorherigen Modellen besser und die Qualität bei den Bremsen war noch nie besonders.

Der CVT Jazz sollte bei gleichbleibenden ruhiger Fahrweise auf der BAB leiser sein - da er deutlich niedriger dreht als der mit manueller Schaltung. Der dreht bei 130km/h niedriger als mein 3.2 V6. Und wenn’s schnell gehen soll schaltet er runter - dann wird’s lauter. Aber auch nicht lauter als beim MT mit selber Drehzahl (?).

Dass er zäh wirkt schiebe ich auf die Gaspedalkennung. Je mehr Gas gegeben wird, desto mehr Widerstand scheint sich zu bilden. Tritt man da beherzt gegen an, finde ich dass die Trägheit verfliegt. Dann geht er auch flott voran. Mit hoher Drehzahl freilich.

Vielleicht kann man sagen, dass eher ruhige Fahrer kein Problem feststellen. Lückenspringer oder öfter Eilige könnten wenig Spaß haben, wenn sie ständig ü 4500 UpM unterwegs sind

Zitat:

@KlausMB9 schrieb am 27. Mai 2018 um 20:14:08 Uhr:


Verarbeitung war bei meinen vorherigen Modellen besser und die Qualität bei den Bremsen war noch nie besonders.

Ich habe viele über schlechte Bremsem bei Jazz gelesen, darum habe ich Vorsorge gemacht, Bremsem komplet ausgebaut, alles greinigt, mit Bremspaste eingeschmiert und zusammen gebaut. Nach meine 50 000km Bremsbeläge waren bei ca 50% Stärke.

Gruß. I.

Wie ist das eigentlich mit der „zu“ kleinen Batterie, über die man oft las in der Vergangenheit? Hat man da beim neuen Jazz Abhilfe geschaffen? Wobei ich mir zum Thema Batterie glaub ich als Langstreckenfahrerin keine Sorgen machen bräuchte.

Schönen Abend

Die „zu kleine Batterie „ hat mich noch nicht im Stich gelassen....soviel dazu🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen