Jaulen C300 Mopf
Hallo zusammen,
heute benötige ich eure Hilfe - die Werkstatt ist bereits informiert, aber vielleicht hat ja jemand eine Idee.
In der beigefügten Audiodatei hört man ein Jaulen, wenn man das Gas wegnimmt und die Drehzahl sinkt.
Gut hörbar zwischen 00:09 und 00:26 sowie zwischen 00:43 und Ende der Aufnahme.
Das Jaulen ist im Winter nicht immer zu hören, scheinbar muss es eine etwas höhere Außentemperatur sein (aktuell ca. 12°) und man ein wenig mit dem Wagen gefahren sein oder viel Stop+Go gehabt haben. In der Zeit mit niedrigeren Außentemperaturen konnte ich das Jaulen nicht feststellen.
Im Sommer trat das Jaulen bei fast jeder Fahrt auf, meist wesentlich lauter als jetzt im Winter
Daher ist meine Vermutung irgendein Lüfter, der nicht immer läuft und im Sommer mehr leisten muss als jetzt im Winter... kann das irgendwie vom Turbo kommen? Es wirkt, als wäre die Frequenz abhängig von der Drehzahl.
Grüße 🙂
55 Antworten
Hallo,
Ich bin Arjan und Ich bin aus Holland. Ich habe ein S205 C-180 Benzin 2015.
Hast du dafür vielleicht schon die Lösung gefunden?
Ich habe genau das gleiche Problem mit meinem S205.
Die Mercedes-Werkstatt empfiehlt den Austausch der Klimakompressor. Leider keine Kulanz von Mercedes-Niederlande.
Vielen dank!
Zitat:
@softtouch schrieb am 11. Juli 2021 um 23:40:19 Uhr:
Habe genau das gleiche heulen/surren.Stimmen folgende Symptome auch bei Dir?
- Es geht sofort weg, wenn die Klimaanlage komplett ausgeschaltet wird.
- Es bleibt, wenn A/C ausgeschaltet wird, die Lüftung aber weiter bläst.
- Es geht sofort weg, wenn der Motor sich durch Start/Stopp an der Ampel ausschaltet.
- Es ändert die Frequenz mit der Drehzahl, aber nicht die Lautstärke.
- Wenn die Außentemperatur niedrig ist (< 18c), ist fast nichts zu hören. Sobald man längere Zeit fährt, scheint sich etwas so aufzuheizen und auszudehnen, dass es dann lauter wird.
- Wenn ich Autobahn mit niedriger Drehzahl cruise, ist es leise danach, fahre ich aber Stadt, mit vielen Stopps, wo sich der Motor richtig aufheizen kann, wird es wesentlich lauter.Was bisher gemacht wurde:
- Magnetkupplung Kompresser erneuert
- Klimalüfter erneuertHat nichts gebracht.
Was ich als nächstes prüfen lassen will, sind die Umlenkrollen, den Klima Kompressor selbst, Lichtmaschine.
Mein Händler hat eine Audio Datei nach Mercedes geschickt und wartet auf Antwort.
Sobald ich was höre, und das Problem behoben ist, werde ich eine Lösung auch hier posten, wenn es Recht ist.
Hallo Arjan,
leider konnte das problem nach 4 Reparatur Versuchen nicht behoben werden. Daraufhin wurde mir ein anderes Auto, selbes Model, etwas jünger zum Tausch angeboten, was ich natürlich annahm. Der neue mach keinerlei Geräusche, alles ist wie es sein soll.
Hallo Softtouch,
Vielen Dank für Ihre erläuterung.
Ich glaube auch nicht, dass ein Wechsel der Klimakompressor hilft. Das kostet €1255.
Wenn das nicht die Lösung ist, habe ich das Geld verloren.
Hat vielleicht noch jemand die Lösung?
Zitat:
@softtouch schrieb am 11. Juli 2021 um 23:40:19 Uhr:
Habe genau das gleiche heulen/surren.Stimmen folgende Symptome auch bei Dir?
- Es geht sofort weg, wenn die Klimaanlage komplett ausgeschaltet wird.
- Es bleibt, wenn A/C ausgeschaltet wird, die Lüftung aber weiter bläst.
- Es geht sofort weg, wenn der Motor sich durch Start/Stopp an der Ampel ausschaltet.
- Es ändert die Frequenz mit der Drehzahl, aber nicht die Lautstärke.
- Wenn die Außentemperatur niedrig ist (< 18c), ist fast nichts zu hören. Sobald man längere Zeit fährt, scheint sich etwas so aufzuheizen und auszudehnen, dass es dann lauter wird.
- Wenn ich Autobahn mit niedriger Drehzahl cruise, ist es leise danach, fahre ich aber Stadt, mit vielen Stopps, wo sich der Motor richtig aufheizen kann, wird es wesentlich lauter.Was bisher gemacht wurde:
- Magnetkupplung Kompresser erneuert
- Klimalüfter erneuertHat nichts gebracht.
Was ich als nächstes prüfen lassen will, sind die Umlenkrollen, den Klima Kompressor selbst, Lichtmaschine.
Mein Händler hat eine Audio Datei nach Mercedes geschickt und wartet auf Antwort.
Sobald ich was höre, und das Problem behoben ist, werde ich eine Lösung auch hier posten, wenn es Recht ist.
Genau das sind auch meine Symptome. Klima war eh bis vor Kurzem nicht funktionsfähig, Kältemittel fehlte wurde nun aufgefüllt dann kam dieses Geräusch. Was war die Ursache? Wie gesagt genau deine Symthome
Ähnliche Themen
Zitat:
@maduuto schrieb am 24. Mai 2022 um 17:14:16 Uhr:
Genau das sind auch meine Symptome. Klima war eh bis vor Kurzem nicht funktionsfähig, Kältemittel fehlte wurde nun aufgefüllt dann kam dieses Geräusch. Was war die Ursache? Wie gesagt genau deine Symthome
Keine Ahnung, die Werkstatt konnte den Fehler nicht finden und ich habe daraufhin einen anderen S205 bekommen, der bis heute einwandfrei läuft, ohne irgendwelche Geräusche.
Zitat:
@softtouch schrieb am 24. Mai 2022 um 18:50:02 Uhr:
Zitat:
@maduuto schrieb am 24. Mai 2022 um 17:14:16 Uhr:
Genau das sind auch meine Symptome. Klima war eh bis vor Kurzem nicht funktionsfähig, Kältemittel fehlte wurde nun aufgefüllt dann kam dieses Geräusch. Was war die Ursache? Wie gesagt genau deine SymthomeKeine Ahnung, die Werkstatt konnte den Fehler nicht finden und ich habe daraufhin einen anderen S205 bekommen, der bis heute einwandfrei läuft, ohne irgendwelche Geräusche.
Ich möchte nicht klugscheißen, aber ihr beschreibt ein mechanisches Geräusch...von einer Umlenkrolle, einem Lager oder vielleicht eines Simmerringes.
Warum wurden die Motoren nicht mit einem Stethoskop abgehört ?
Mache ich regelmäßig und kann sogar damit an einer Lichtmachine sagen, vorderes oder hinteres Lager ist es.
Wenn das Geräusch reproduzierbar ist... und der warmgefahrene Wagen so in die Werkstatt kommt.... muss es auffindbar sein.
Natürlich vor der Probefahrt die oberen und unteren Verkleidungen entfernen.
Gruß Gerd
Ich habe genau die gleichen Geräusche und Symptome, die Softtouch beschreibt. Bei mir ist es ein C180 aus 2019. Wurde für dich schon eine Lösung gefunden?
Gruß Maarten
Bei einem bekannten von mir war es der Klima Kompressor. Mit einem Stethoskop kann Mann das gut raushören welsches Bauteil betroffen ist.
Ich habe an warmen Tagen nach längeren Fahrten in Ortschaften die gleichen Geräusche. Besonders auffällig dabei: sie treten verstärkt auf, wenn der Motor zwischenzeitlich durch Start-Stop abgeschaltet war. Ich tippe ebenfalls auf den Klimakompressor, glaube aber nicht, dass es sich per se um einen Defekt handeln muss. Vielmehr vermute ich, dass es mit sich schlagartig ändernden Druckverhältnissen im Kältemittelkreislauf der Klimaanlage bei kurzzeitigem Stop und Wiederanlauf zu tun haben könnte.
Was in der Klimaanlage passiert: der Klimakompressor verdichtet, wenn er durch den Riemen der Kurbelwelle angetrieben wird (C200 hat keinen elektrischen Klimakompressor, der C300 sicher auch nicht), das Kältemittel zur Warmseite hin:
- Überdruck im Wärmetauscher -->
- Verflüssigung des Kältemittels -->
- Änderung des Aggregatzustandes unter Abgabe der in der Gasphase gespeicherten Verdampfungswäre an das sich erwärmende Kühlkörpergehäuse
Gleichzeitig sorgt der angetriebene Klimakompressor für einen Unterdruck auf der Kaltseite:
- Expansion des flüssigen Kältemittels -->
- Verdunstung des Kältemittels im Verdampfer -->
- Änderung des Aggregatzustandes von flüssig nach gasförmig -->
- Aufnahme der für die Aggregatszustandsänderung erforderlichen Verdampfungswärme von der umgebenen Kühlkörperstruktur -->
- Abkühlung des Verdampfers
Nach einigen wenigen Minuten nach erstmaligen Start des Motors wird sich ein stabiles Druckgleichgewicht (Arbeitspunkt) im Kältemittelsystem einstellen. Der Bereich "Überdruck" nach dem Kompressor und der Bereich "Unterdruck" vor dem Kompressor sind miteinander verbunden, allerdings über eine Drossel, die den Druckunterschied hält. Jedoch nur bei vom Konstrukteur vorgesehener Durchflussmenge des Kältemittels.
Mechanisch gesehen haben wir also ein ständig umgewälztes Kältemittel, das zudem noch ständig seinen Aggregatszustand ändert.
Jetzt verändert aber nach einigen Minuten Betrieb im Stadtverkehr und bei sich langsam durchwärmenden Motorraum der Start/Stop-Betrieb die Randbedingungen fundamental: schaltet der Verbrennermotor ab, steht auch der Klimakompressor und verdichtet nicht weiter. Die aufgebauten Druckunterschiede bauen sich ab (über Kompressor an sich oder langsam über die Drossel), ohne dass sich sofort und vollständig die Temperaturen an Wärmetauscher (Heißseite) und an Verdampfer (Kaltseite) verändern. Was nun mit dem Kältemittel passiert, ist nicht ganz klar - denkbar wäre eine Schaum/Dampfblasenbildung unter sich angleichenden Druckverhältnissen im System.
Startet der Motor dann wieder, arbeitet der Kompressor sofort gegen eine andere Förderlast (im Falle von Schaumbildung gegen eine sich ständig ändernde Last --> Schwingungen --> Jaulen), als normalerweise üblich, allerdings durchgewärmt und nicht vergleichbar mit dem Zustand des Kühlmittelsystems bei einem Kaltstart. Damit wären durchaus andere mechanische Schwingungen im Riementrieb und am Kompressor erklärbar, ohne dass man gleich von einer Beschädigung des Systems ausgehen muss. Denn:
- Das Geräusch ist im beschriebenen Betriebszustand (warmer Tag, nach längerer Fahrt, nach Start/Stop im Stadtverkehr) reproduzierbar zu erzeugen
- Das Geräusch verschwindet aber auch wieder nach wenigen Minuten kontinuierlicher Fahrt
- Es tritt niemals bei Fahrtantritt nach längerem Stand mit kaltem Motorraum auf
- Ein entscheidender Verlust von Kältemittel ist nicht bemerkbar -->
- Die Kühlleistung der Klimaanlage hat sich auch nach mehreren Jahren nicht verändert
- Der Klimakompressor ist bis heute nicht ausgefallen.
Warum könnten dann einige gar keine Geräusche haben? Gute Frage! Vielleicht weil kein Start/Stop genutzt wird (einige schalten das ja gerne direkt bei Fahrtantritt ab), oder es wird ein anderes Kältemittel mit etwas anderen Eigenschaften eingesetzt (andere Siedepunkte!), oder der Effekt hängt vielleicht gar vom Befüllungsstand des Kältemittelkreislaufes und somit vom Basisdruck im System ab - auch das wäre denkbar.
Zitat:
@Fahrkomfort schrieb am 23. Juni 2022 um 14:57:57 Uhr:
Ich habe an warmen Tagen nach längeren Fahrten in Ortschaften die gleichen Geräusche. Besonders auffällig dabei: sie treten verstärkt auf, wenn der Motor zwischenzeitlich durch Start-Stop abgeschaltet war. Ich tippe ebenfalls auf den Klimakompressor, glaube aber nicht, dass es sich per se um einen Defekt handeln muss. Vielmehr vermute ich, dass es mit sich schlagartig ändernden Druckverhältnissen im Kältemittelkreislauf der Klimaanlage bei kurzzeitigem Stop und Wiederanlauf zu tun haben könnte.Was in der Klimaanlage passiert: der Klimakompressor verdichtet, wenn er durch den Riemen der Kurbelwelle angetrieben wird (C200 hat keinen elektrischen Klimakompressor, der C300 sicher auch nicht), das Kältemittel zur Warmseite hin:
- Überdruck im Wärmetauscher -->
- Verflüssigung des Kältemittels -->
- Änderung des Aggregatzustandes unter Abgabe der in der Gasphase gespeicherten Verdampfungswäre an das sich erwärmende Kühlkörpergehäuse
Gleichzeitig sorgt der angetriebene Klimakompressor für einen Unterdruck auf der Kaltseite:
- Expansion des flüssigen Kältemittels -->
- Verdunstung des Kältemittels im Verdampfer -->
- Änderung des Aggregatzustandes von flüssig nach gasförmig -->
- Aufnahme der für die Aggregatszustandsänderung erforderlichen Verdampfungswärme von der umgebenen Kühlkörperstruktur -->
- Abkühlung des Verdampfers
Nach einigen wenigen Minuten nach erstmaligen Start des Motors wird sich ein stabiles Druckgleichgewicht (Arbeitspunkt) im Kältemittelsystem einstellen. Der Bereich "Überdruck" nach dem Kompressor und der Bereich "Unterdruck" vor dem Kompressor sind miteinander verbunden, allerdings über eine Drossel, die den Druckunterschied hält. Jedoch nur bei vom Konstrukteur vorgesehener Durchflussmenge des Kältemittels.Mechanisch gesehen haben wir also ein ständig umgewälztes Kältemittel, das zudem noch ständig seinen Aggregatszustand ändert.
Jetzt verändert aber nach einigen Minuten Betrieb im Stadtverkehr und bei sich langsam durchwärmenden Motorraum der Start/Stop-Betrieb die Randbedingungen fundamental: schaltet der Verbrennermotor ab, steht auch der Klimakompressor und verdichtet nicht weiter. Die aufgebauten Druckunterschiede bauen sich ab (über Kompressor an sich oder langsam über die Drossel), ohne dass sich sofort und vollständig die Temperaturen an Wärmetauscher (Heißseite) und an Verdampfer (Kaltseite) verändern. Was nun mit dem Kältemittel passiert, ist nicht ganz klar - denkbar wäre eine Schaum/Dampfblasenbildung unter sich angleichenden Druckverhältnissen im System.
Startet der Motor dann wieder, arbeitet der Kompressor sofort gegen eine andere Förderlast (im Falle von Schaumbildung gegen eine sich ständig ändernde Last --> Schwingungen --> Jaulen), als normalerweise üblich, allerdings durchgewärmt und nicht vergleichbar mit dem Zustand des Kühlmittelsystems bei einem Kaltstart. Damit wären durchaus andere mechanische Schwingungen im Riementrieb und am Kompressor erklärbar, ohne dass man gleich von einer Beschädigung des Systems ausgehen muss. Denn:
- Das Geräusch ist im beschriebenen Betriebszustand (warmer Tag, nach längerer Fahrt, nach Start/Stop im Stadtverkehr) reproduzierbar zu erzeugen
- Das Geräusch verschwindet aber auch wieder nach wenigen Minuten kontinuierlicher Fahrt
- Es tritt niemals bei Fahrtantritt nach längerem Stand mit kaltem Motorraum auf
- Ein entscheidender Verlust von Kältemittel ist nicht bemerkbar -->
- Die Kühlleistung der Klimaanlage hat sich auch nach mehreren Jahren nicht verändert
- Der Klimakompressor ist bis heute nicht ausgefallen.Warum könnten dann einige gar keine Geräusche haben? Gute Frage! Vielleicht weil kein Start/Stop genutzt wird (einige schalten das ja gerne direkt bei Fahrtantritt ab), oder es wird ein anderes Kältemittel mit etwas anderen Eigenschaften eingesetzt (andere Siedepunkte!), oder der Effekt hängt vielleicht gar vom Befüllungsstand des Kältemittelkreislaufes und somit vom Basisdruck im System ab - auch das wäre denkbar.
Fahre einen C300 mit Start Stopp ohne Probleme
Zitat:
@Fahrkomfort schrieb am 23. Juni 2022 um 14:57:57 Uhr:
Ich habe an warmen Tagen nach längeren Fahrten in Ortschaften die gleichen Geräusche. Besonders auffällig dabei: sie treten verstärkt auf, wenn der Motor zwischenzeitlich durch Start-Stop abgeschaltet war. Ich tippe ebenfalls auf den Klimakompressor, glaube aber nicht, dass es sich per se um einen Defekt handeln muss. Vielmehr vermute ich, dass es mit sich schlagartig ändernden Druckverhältnissen im Kältemittelkreislauf der Klimaanlage bei kurzzeitigem Stop und Wiederanlauf zu tun haben könnte.Was in der Klimaanlage passiert: der Klimakompressor verdichtet, wenn er durch den Riemen der Kurbelwelle angetrieben wird (C200 hat keinen elektrischen Klimakompressor, der C300 sicher auch nicht), das Kältemittel zur Warmseite hin:
- Überdruck im Wärmetauscher -->
- Verflüssigung des Kältemittels -->
- Änderung des Aggregatzustandes unter Abgabe der in der Gasphase gespeicherten Verdampfungswäre an das sich erwärmende Kühlkörpergehäuse
Gleichzeitig sorgt der angetriebene Klimakompressor für einen Unterdruck auf der Kaltseite:
- Expansion des flüssigen Kältemittels -->
- Verdunstung des Kältemittels im Verdampfer -->
- Änderung des Aggregatzustandes von flüssig nach gasförmig -->
- Aufnahme der für die Aggregatszustandsänderung erforderlichen Verdampfungswärme von der umgebenen Kühlkörperstruktur -->
- Abkühlung des Verdampfers
Nach einigen wenigen Minuten nach erstmaligen Start des Motors wird sich ein stabiles Druckgleichgewicht (Arbeitspunkt) im Kältemittelsystem einstellen. Der Bereich "Überdruck" nach dem Kompressor und der Bereich "Unterdruck" vor dem Kompressor sind miteinander verbunden, allerdings über eine Drossel, die den Druckunterschied hält. Jedoch nur bei vom Konstrukteur vorgesehener Durchflussmenge des Kältemittels.Mechanisch gesehen haben wir also ein ständig umgewälztes Kältemittel, das zudem noch ständig seinen Aggregatszustand ändert.
Jetzt verändert aber nach einigen Minuten Betrieb im Stadtverkehr und bei sich langsam durchwärmenden Motorraum der Start/Stop-Betrieb die Randbedingungen fundamental: schaltet der Verbrennermotor ab, steht auch der Klimakompressor und verdichtet nicht weiter. Die aufgebauten Druckunterschiede bauen sich ab (über Kompressor an sich oder langsam über die Drossel), ohne dass sich sofort und vollständig die Temperaturen an Wärmetauscher (Heißseite) und an Verdampfer (Kaltseite) verändern. Was nun mit dem Kältemittel passiert, ist nicht ganz klar - denkbar wäre eine Schaum/Dampfblasenbildung unter sich angleichenden Druckverhältnissen im System.
Startet der Motor dann wieder, arbeitet der Kompressor sofort gegen eine andere Förderlast (im Falle von Schaumbildung gegen eine sich ständig ändernde Last --> Schwingungen --> Jaulen), als normalerweise üblich, allerdings durchgewärmt und nicht vergleichbar mit dem Zustand des Kühlmittelsystems bei einem Kaltstart. Damit wären durchaus andere mechanische Schwingungen im Riementrieb und am Kompressor erklärbar, ohne dass man gleich von einer Beschädigung des Systems ausgehen muss. Denn:
- Das Geräusch ist im beschriebenen Betriebszustand (warmer Tag, nach längerer Fahrt, nach Start/Stop im Stadtverkehr) reproduzierbar zu erzeugen
- Das Geräusch verschwindet aber auch wieder nach wenigen Minuten kontinuierlicher Fahrt
- Es tritt niemals bei Fahrtantritt nach längerem Stand mit kaltem Motorraum auf
- Ein entscheidender Verlust von Kältemittel ist nicht bemerkbar -->
- Die Kühlleistung der Klimaanlage hat sich auch nach mehreren Jahren nicht verändert
- Der Klimakompressor ist bis heute nicht ausgefallen.Warum könnten dann einige gar keine Geräusche haben? Gute Frage! Vielleicht weil kein Start/Stop genutzt wird (einige schalten das ja gerne direkt bei Fahrtantritt ab), oder es wird ein anderes Kältemittel mit etwas anderen Eigenschaften eingesetzt (andere Siedepunkte!), oder der Effekt hängt vielleicht gar vom Befüllungsstand des Kältemittelkreislaufes und somit vom Basisdruck im System ab - auch das wäre denkbar.
Dein Gedankengang ist recht toll und fast nachvollziehbar.
Aber... Kältemittel ist immer an der kältesten Stelle, also nach dem Expansionsventil im Verdampfer und will auf keinen Fall in den heißen Motorraum.
Deswegen sind größere Anlagen mit Sammler und Schauglas im Sommer auch schwer zu beurteilen, wieviel Kältemittel noch drauf ist, da der Sammler und das Schauglas leer sind .
Das ist auch im Pkw so... nur sieht es keiner.
Und wo ist da eine Drossel ?
Du meinst bestimmt einen Drucksensor und das Magnetventil.
Und falsch ist.... es gibt auf der Niederdruckseite keinen Unterdruck im Betrieb... nur kurzzeitig beim Start. Deswegen Niederdruckseite , Unterdruck ist unterhalb von 0 Bar.
Aber grundsätzlich könnten die veränderten Druckverhältnisse für sich verändernde Geräusche des Kompressors sorgen, da stimme ich Dir zu.
Gruß Gerd
Ja - das mit den Begrifflichkeiten beim Druck ist verwirrend. Zumal wir es gewohnt sind, Systemdrücke immer relativ zum Atmosphärendruck, der ja nominal 1 Bar beträgt, anzugeben. Kein Mensch würde sagen, dass ein Reifen eigentlich absolut gesehen mit 2 Bar Druck beaufschlagt ist, wenn das Manometer an seiner Reifenpumpe 1 Bar Relativdruck zum äußeren Atmosphärendruck anzeigt. Das bedeutet aber auch, dass das perfekte Vakuum in einem System absolut bei 0 Bar bzw. relativ bei -1 Bar gegenüber dem Atmosphärendruck liegt. Die Niederdruckseite in einer befüllten Klimaanlage wird ja auch immer einen Überdruck gegenüber der Außenluft haben.
Auch wenn meine Erklärungstheorie nicht stimmen muss, so bin ich mir doch sicher, dass allein das Geräusch des mechanischen Systems, bzw. die Veränderung des Geräuschs, erstmal kein Grund zur Sorge ist, solange die Klimaanlage das tut, was sie soll: Kühlen, ohne Austritt von Kühlmittel.
Da sehe ich noch keinen Grund, die Werkstatt verrückt zu machen. Zumal ich eine Geräuschveränderung auch von meiner alten C-Klasse an warmen Sommertagen gewohnt war.
Leider handelt es sich in meinem Fall nicht um eine Klangveränderung, sondern um ein Geräusch, das bei niedriger Drehzahl das Motor- und Reifengeräusch übertönt. Es klingt fast wie eine alte Nähmaschine, die mit der Drehzahl des Motors mitläuft. Das habe ich noch nie bei einem Auto gehört (ua Mercedes c180 s204 facelift, Audi A4, Volkswagen Passat und diverse Mietwagen). Daher meine Frage in diesem Forum.
Auch Nebengeräusche zu anderen Fabrikaten müsste man an dieser Stelle mal einordnen: Ich war vor kurzem in einem VW T7 als Beifahrer auf einer Autobahnfahrt an Bord und war gelinde gesagt schockiert, wie laut der Geräuschpegel im Inneren bei vergleichbaren Geschwindigkeiten ist, die ich in meiner C-Klasse sonst auch wähle (150-160 km/h). Wenn Abrollgeräusche der Reifen und das Dröhnen des Motors Geräusche von Nebenaggregaten vollkommen übertönen, kann ich ehrlich gesagt nicht sagen, wie sich der Klimakompressor von VW anhört. Hier ist Mercedes immer ein bisschen das Opfer der eigenen Philosophie: eine gute Geräuschdämmung von Motor und Abrollgeräuschen verstärkt gleichzeitig den subjektiven Eindruck, dass der Innenraum knistert, der Wind an den Seitenscheiben pfeift, Nebenaggregate Geräusche machen...alles Beschwerden die man hier immer wieder liest.
Ich habe mir die Audiofiles des Themenstarters angehört und bestätigt, dass sich die veränderlichen Geräusche an meinem Fahrzeug ähnlich anhören und in einem ähnlich Lautstärkebezug zu den restlichen Fahrgeräuschen verhalten. Seit Jahren. Reproduzierbar im Sommer.