Japanisches oder Deutsches Fahrzeug oder Sonstige?
Hallo,
Ich hoffe ich bin hier in der richtigen Kategorie.
Ich bin auf der Suche nach einem Fahrzeug für mich.
Ich kann die Fahrzeuge noch nicht weiter einschränken.
Was ich bereits sagen kann:
- 1-3 Jahre alt
- Budget bis Max. 30000 €
- sollte Allrad haben
- sollte ein Benziner sein (gerne auch Hybrid / zwischen 2000 ccm und 2500 ccm / 160 PS aufwärts)
- sollte komfortabel sein
- sollte zuverlässig sein und hohe Laufleistungen erbringen können (150000 km und mehr)
- die Materialanmutung und Verarbeitungsqualität sollte gut sein.
- da ich gerne und viel Musik höre sollte natürlich auch ein ordentliches Soundsystem vorhanden sein (das Beste was ich bisher gehört habe war das Bowers & Wilkins bei Volvo, Burmester in der E-Klasse und auch das Harman Kardon System bei BMW)
Die Fahrzeuge die ich bisher in meiner engeren Auswahl habe sind:
- Volvo V60 CC (seit 2018)
- Volvo XC 60 (seit 2018)
- Mazda CX 5 (ab 2017)
- Toyota RAV 4 (ab 2019)
- Subaru Forester (seit 2018)
- BMW X1
- Audi Q3
- Audi Q5
Wenn ihr noch andere Fahrzeuge wisst die es sich lohnt Probe zu fahren, bin ich gerne offen für Vorschläge.
Beste Antwort im Thema
Ich liebe die Deutsch-Japanische Ingenieurskunst aus dem Hause Volvo.
227 Antworten
Zitat:
@Zephyroth schrieb am 11. Januar 2021 um 14:40:40 Uhr:
Dann Van oder Hochdachkombi. Gibt nix anderes am Markt.Grüße,
Zeph
Natürlich.Kombi
Zitat:
@Supercruise schrieb am 11. Januar 2021 um 14:45:09 Uhr:
Was hältst du von Mazda 3 bzw CX-30? Beide mit Allrad zu haben. Zb: https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Zitat:
@Supercruise schrieb am 11. Januar 2021 um 14:45:09 Uhr:
Zitat:
@KM21 schrieb am 11. Januar 2021 um 13:00:56 Uhr:
Toyota wird immer hoch gelobt.Da käme aber nur der RAV4 für mich in Frage.Und der ist mir aktuell einfach noch zu teuer.
RAV4 bekommt man als Tageszulassung mit Allrad unter €30tsd, der ist dir zu teuer, aber du fragst nach Audi, BMW & co? Das ist doch widersprüchlich.Edit Link war falsch, jetzt berichtigt.
Alles was ich von der 5. Generation gesehen habe gibt es ab 35000€.
Zitat:
@Olli_E60 schrieb am 11. Januar 2021 um 14:53:30 Uhr:
Zitat:
@KM21 schrieb am 11. Januar 2021 um 14:29:16 Uhr:
Und wenn man vom SUV weg gehen würde?... würde man bei BMW beim 1er oder 3er landen.
Diese sind als aktuelle Modelle beide erst seit 2019 auf dem Markt und insofern noch kaum gebraucht zu haben. Die Vorgängermodelle sind gut im Budget zu haben. Wäre das eine Option?Alternativ käme evtl. auch der 2er Active Tourer oder Grand Tourer in Frage, das wäre dann Richtung Kompaktvan. Wäre vielleicht sogar näher am SUV, was Höhe usw. angeht.
Darf ich fragen, was der Grund für die SUV bei Dir ist?
Mir gefallen auch diese Crossover Kombis gut.Diese hochgebockten.
Zitat:
@KM21 schrieb am 11. Januar 2021 um 16:15:06 Uhr:
Alles was ich von der 5. Generation gesehen habe gibt es ab 35000€.
Allein auf mobile werden derzeit 39 RAV4 der 5. Generation mit Allrad unter €30tsd angeboten, davon ca. die Hälfte neuwertig / neu: https://suchen.mobile.de/.../search.html?...
Ähnliche Themen
Zitat:
@KM21 schrieb am 11. Januar 2021 um 16:13:27 Uhr:
Zitat:
@Zephyroth schrieb am 11. Januar 2021 um 14:40:40 Uhr:
Dann Van oder Hochdachkombi. Gibt nix anderes am Markt.Grüße,
ZephNatürlich.Kombi
Ja, sorry. War gedanklich in einem anderen Thread.
Grüße,
Zeph
Zitat:
@Supercruise schrieb am 11. Januar 2021 um 17:41:31 Uhr:
Zitat:
@KM21 schrieb am 11. Januar 2021 um 16:15:06 Uhr:
Alles was ich von der 5. Generation gesehen habe gibt es ab 35000€.Allein auf mobile werden derzeit 39 RAV4 der 5. Generation mit Allrad unter €30tsd angeboten, davon ca. die Hälfte neuwertig / neu: https://suchen.mobile.de/.../search.html?...
Ich suche dort schon seit Monaten und konnte dies nicht feststellen.Bei mir fangen sie mit meinen Kriterien:
Farbe: weiß,silber
Material der Innenausstattung: Leder, Teilleder oder Alcantara
Sicherheit: Allrad
Innenausstattung: Soundsystem
Gibt es gerade 18 Treffer
Zitat:
@KM21 schrieb am 12. Januar 2021 um 00:06:02 Uhr:
Zitat:
@Supercruise schrieb am 11. Januar 2021 um 17:41:31 Uhr:
Allein auf mobile werden derzeit 39 RAV4 der 5. Generation mit Allrad unter €30tsd angeboten, davon ca. die Hälfte neuwertig / neu: https://suchen.mobile.de/.../search.html?...
Ich suche dort schon seit Monaten und konnte dies nicht feststellen.Bei mir fangen sie mit meinen Kriterien:
Farbe: weiß,silber
Material der Innenausstattung: Leder, Teilleder oder Alcantara
Sicherheit: Allrad
Innenausstattung: SoundsystemGibt es gerade 18 Treffer
Ist das eigentlich „normal“ das man den Halben Motorraum zerlegen muss um manche Wartungen durchzuführen (z.B. Steuerketten Wechsel)?
Sind da nur noch Unqualifizierte bei der Konstruktion am Werk?
Normalerweise müssten die Hersteller die Zeit den Werkstätten zahlen die diese benötigen um an das eigentliche Teil zu gelangen.
Zitat:
@KM21 schrieb am 13. Januar 2021 um 09:15:56 Uhr:
1. Ist das eigentlich „normal“ das man den Halben Motorraum zerlegen muss um manche Wartungen durchzuführen2. z.B. Steuerketten Wechsel?
3. Sind da nur noch Unqualifizierte bei der Konstruktion am Werk?
4. Normalerweise müssten die Hersteller die Zeit den Werkstätten zahlen die diese benötigen um an das eigentliche Teil zu gelangen.
1. ja, das ist mittlerweile normal
2. das ist meines Erachtens keine Wartung (?) - zumindest dann nicht, wenn der Hersteller eine ordentliche einbaut. Ich habe bisher noch nie eine Steuerkette wechseln lassen ...
3. hmmm ... das impliziert, Du seiest fähiger als die Konstrukteure. Allerdings ist Deine Denkweise falsch (bzw vergisst etwas): es sind heute erheblich mehr Komponenten in einem Motorraum unterzubringen als früher - das gibt bei dem begrenzten Raum wenig Möglichkeiten. Außerdem muss der Zusammenbau in der Produktion sinnvoll funktionieren, hier ist Zeit = Geld.
4. warum soll irgend jemand für Arbeiten an DEINEM Fahrzeug zahlen - außer Dir? Irgendwie darf es niemals etwas kosten: preiswert in der Anschaffung, preiswert in der Versicherung, niedriger Benzinverbrauch, niedrige Werkstattkosten. Gleichzeitig wird parallel gefordert: volle Ausstattung und höchste Qualität, beste Crasheigenschaften, Leistung, Service. Das passt halt nicht unbedingt nach Kundenwunsch zusammen ...
Deine Chance auf Arbeitsraum ist am größten, wenn Du Dir einen Nullausstatter mit kleinstem Motor orderst. Aber das will ja auch kaum jemand, und vielen Dingen kann man auch damit nicht aus dem Weg gehen.
Ich verstehe da KM21 schon, trotz der gestiegenen Komplexität der Autos. Gerade bei deutschen Produkten fällt mir auf, das oft die blödest mögliche Lösung den Weg in's Auto gefunden hat, sogar bei so Nullausstattern wie von dir erwähnt. Als Beispiel sei der Skoda Fabia meiner Frau genannt. Eigentlich ein sehr zugänglicher Motorraum mit kleinem 3-Zylinder. Ich wollte die Batterie wechseln. Dies erwies sich dann als Spießrutenlauf, denn diese war nicht wie üblich mit einer Klammer verschraubt (wie bei meinen Japanern), sondern mit einer Plastikklemme (die auch gleichzeitig der Halter für die Sicherungen dient) über billigste Einschnappverschlüsse befestigt. Nur um sich ein paar Schrauben zu ersparen. Das Ende vom Lied, das Ding war kaum rauszubekommen, da das Plastik bei Minusgraden auch noch spröde wird und leicht bricht. Ebensowenig war die Zugänglichkeit von diesen Schnappverschlüssen gegeben. Für eine Arbeit, die bei meinem Subaru ganze 10min in Anspruch genommen hat, brauchte ich beim Fabia gut 50min. Dabei war der Motoraum beim Subaru voll, nur eben intelligent aufgebaut.
Sowas ist eine Fehlkonstruktion, da gibt's nix schönzureden.
Genauso die Rädermontage bei den meisten deutschen Automobilen. Statt mit Muttern werden die Räder mit Schrauben befestigt. Als einzige "Aufhängungsmöglichkeit" gibt's den Morsekegel in der Mitte der Radnabe. Also das schwere Rad raufwuchten und dann drehen, bis hoffentlich die Felgenlöcher mit den Gewindebohrungen übereinstimmen und die Schraube endlich reinpasst. Eine echte Wonne. Anders bei den Japanern mit ihren Radmuttern: Reifen auf die Bolzen gehoben, andrücken, Mutter rauf.
Auch hier, wenig zum schönreden.
Birnenwechsel vor 2008 --> Orginalanweisung aus einem Benutzerhandbuch eines Audi A4: Für den Wechsel der Birnen ist ein Spezialwerkzeug notwendig, bitte begeben sie sich dazu in eine Audiwerkstatt. Dabei ging es wohlgemerkt um Halogenbirnen, nicht Xenon.
Und genau so zieht sich das konsequent durch. Jede Arbeit die ich am Skoda meiner Frau machen wollte, endete mit Frust, weil wieder irgendwas eine Spezialkonstruktion war, oder ein spezielles Werkzeug erforderte. Meinen Subaru hingegen konnte ich mit Schraubenzieher und Hammer am Laufen halten.
Grüße,
Zeph
Ich wechselte zuletzt unsere Xenon Brenner.Dafür musste ich die Radkasten Verkleidung lösen bzw. ausbauen.Warum nicht einfach eine Revisionsklappe?
Ich finde vieles viel zu umständlich konstruiert.
Gut das es bei den neueren Hondas verbessert wurde dort wurde wieder mehr Platz geschaffen, bei mir (Civic8 TypeR) musste ich dazu auch den oberen Teil des Wasserbehälters ausbauen auf der einen und die Starterbatterie auf der anderen Seite X-/
Zitat:
@KM21 schrieb am 13. Januar 2021 um 10:21:40 Uhr:
Ich wechselte zuletzt unsere Xenon Brenner. Dafür musste ich die Radkasten Verkleidung lösen bzw. ausbauen. Warum nicht einfach eine Revisionsklappe?
Weil die Geld kostet. Mehrfach: in der Konstruktion, in der Montage, bei der Kontrolle ....
Zitat:
@KM21 schrieb am 13. Januar 2021 um 10:31:47 Uhr:
Bei Honda stört mich das sie auch zum Downsizing übergewechselt sind.
wie mans sieht - einige Honda Kollegen sind glücklich weil -> endlich Turbomotoren. Zudem ist der L15B7 und der K20C1 Sahne Motoren geworden nur der 1 Liter Motor macht Probleme X-/ wurde von einer Deutschen Firma designed.... - Die Turbos fallen aber bald wieder weg weil in der EU "böse" obwohl sie sparsam und effizient sind. Im Jazz und CRV Hybrid findest Du nur noch Motoren ohne Zwangsbeatmung.
so back to topic sorry mods 😁