Japaner oder Deutscher (Motor)

Mercedes C-Klasse W202

Ein Freund von mir behauptet das Japansiche Autos siehe Honda, Toyota usw. besser vom Motor her sind alos unsere. Stimmt das??? Weil drehen tun sie im roten bereich bis 8000. Jetzt die Spezialisten unter euch. Welcher Konter kann ich ihm geben.

163 Antworten

@ Mr Highspeed:
Ich gebe dir vollkommen recht. Es wird wohl jedem bewusst sein das egal welcher Hersteller men nehemen möchte die Mittel und das nötige know how besitzt um Hybrid ... Autos zu bauen. Nun die Frage wer will sie??? Die Anschaffungskosten sind zurzeit so hoch, das sich kein normal Verdienender Mensch waagen würde diesen Schritt einzugehen. Vllt. in 5-10 Jahren aber jetzt sieht es eher schlecht aus.

Und das ist nicht Okay!

In den Jahrzehnten gingen die Inflation und die Löhne immer parallel!

In den 60` ern kosteten z.b. Immobilien nur 1/3 von dem was sie z.b. heute wert sind!
Mit dem kleinen Unterschied das heute die Kaufkraft nicht mal annährend mit dem was man seinerzeit für seinen Lohn bekommen hat gleichzusetzen ist .

Fairerweise muss man jedoch sagen dass da auch der Lebensstandard nicht so hoch war wie er heute ist.

Aber das ist kein Problem!
Alle werden sich mit der Zeit an die alte Situation anpassen das es jetzt nicht mehr so ist wie es mal wahr und…

Und dann wenn alle so denken, haben wir auch einen Kaiser… weil wir uns echt als Gesellschaft weiterentwickelt haben!😉

M f G
Klaus

Hallo! Die ganze Dikussion geht mir langsam auf den Sack. Was mich am meisten aufregt, ist das manche Mitglieder wohl keine Ahnung haben und unsachlich werden. MfG Martin

Zitat:

Die deutsche Automobilindustrie baut schon seit Jahrzehnten so. Nachhaltigkeit und Weitsicht werden von den Wünschen der Käufer unterbunden. Wer Autos nach idealistischen Pinzipien baut, lebt hier nicht lange. Wenn das anders wäre, gäbe es keinen VW Touareg W12 und auch keinen Porsche Cayenne Turbo 😉

ciao

Äh, wie bitte? Schau Dir mal die Zulassungszahlen des Toyota Prius an! Über 50% Steigerung gegenüber 2006.

Die von Dir beschriebenen Fahrzeuge wurden nicht für den Deutschen, sondern den Amerikanischen Markt gebaut! Oder glaubst Du wirklich, man baut diese Fahrzeuge für den Deutschen/Europäischen Markt?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von $*Speedrider*$


@ Mr Highspeed:
Ich gebe dir vollkommen recht. Es wird wohl jedem bewusst sein das egal welcher Hersteller men nehemen möchte die Mittel und das nötige know how besitzt um Hybrid ... Autos zu bauen.

Nun die Frage wer will sie???

Die Anschaffungskosten sind zurzeit so hoch, das sich kein normal Verdienender Mensch waagen würde diesen Schritt einzugehen. Vllt. in 5-10 Jahren aber jetzt sieht es eher schlecht aus.

Also ich bin wirklich erstaunt, welche Informationslücken hier vorherrschen und wie gerne und gefällig man alte Klischees pflegt und sich selbst "Beweihräuschert".

Nur mal so nebenbei, bisher hat alleine Toyota 1 Million Hybrid Weltweit verkauft!

Anschaffungskosten zu hoch? Ein Hybrid kostet nicht mehr als z.B. ein Opel Vectra in besserer Ausstattung!

Zitat:

Original geschrieben von sascha300


Äh, wie bitte? Schau Dir mal die Zulassungszahlen des Toyota Prius an! Über 50% Steigerung gegenüber 2006.

Diese Steigerung ist bei so geringen Verkaufszahlen (in D) keine Sache die weltbewegend ist. So sehe ICH das jedenfalls. Übrigens bin ich schon immer skeptisch gegenüber der Argumentation mit reinen Verkaufszahlen gewesen. Die Antwort auf die Frage, ob sich genügend Käufer für diese Hybridfahrzeuge fänden (und auf DAUER fäden, auch wenn der Hybrid-Hype mal nicht mehr Mode ist) wenn ALLE Hersteller so ein Auto anböten, steht nämlich noch aus. Aber das ist Spekulation und kann wahrscheinlich von uns BEIDEN nicht beantwortet werden 😉

Zitat:

Original geschrieben von sascha300


Die von Dir beschriebenen Fahrzeuge wurden nicht für den Deutschen, sondern den Amerikanischen Markt gebaut! Oder glaubst Du wirklich, man baut diese Fahrzeuge für den Deutschen/Europäischen Markt?

Heute baut man Fahrzeuge NIE für den regionalen Markt - sondern IMMER für den gobalen Markt 😉

Wenn ich mir die Tendenz bei den Neuwagen so ansehe, dann gibts auch in Europa einen mächtigen SUV-Markt. Verhält sich ganz ähnlich der Entwicklung die die Familienvans von 10 Jahren durchmachten.

ciao

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Diese Steigerung ist bei so geringen Verkaufszahlen (in D) keine Sache die weltbewegend ist.

Die prozentuale Steigerung in den USA war 2007 noch stärker (+70% bis jetzt), aber dort geht es um ganz andere absolute Zahlen.

Im Juli waren die Zahlen von 2006 jedenfalls schon überschritten...

Die Hybridförderungen wurden teilweise schon letztes Jahr zurückgefahren oder abgeschafft. Trotzdem geht es ziemlich unaufhaltsam nach oben, obwohl das Auto schon seit fast 4 Jahren bestellbar ist.

Ich denke, dass sich das Thema auch bei den deutschen Hersteller sich mittlerweile "etabliert" hat. In den Fachzeitschriften liest man schon sehr viel in den letzten beiden Jahren, man sucht Ingenieure für die Hybridentwicklung usw... Gerade für die schweren und leistungsfähigen Autos wird kaum ein Weg daran vorbei führen.
Zufälligerweise ist das doch ein wichtiges Gebiet für unsere Hersteller...

OK. ich will da jetzt nicht das Gegenteil behaupten da ich die Informationen schlichtweg nicht mit Löffeln gefressen hab 😉 Ich habe aber trotzdem das Gefühl, daß der Hybrid nicht der Weisheit letzter Schluß ist und das eigentliche Problem nur verlagert/hinauszögert. Aber gut, ist ja besser als gar nix.

Wie "umweltfreundlich" sind eigentlich die Batterien der Hybridmodelle? Wann sind die auszutauschen? Was würde sowas kosten? Gibts Erfahrungen?

ciao

Zitat:

Original geschrieben von FabJo


Frag ihn doch mal, wie der Wiederverkaufswert eines Japs und eines deutschen Autos nach zehn Jahren ist. 😁
Für ein deutsches Auto bekommt man noch anständiges Geld, für einen Japaner nicht.

Von wegen....lol

Schau dich einmal um, bei kaum einem "deutschen PKW (Fach) Händler" findest du einen gebrauchten Japaner.

Aber bei jedem Fachhändler, der japanische Fahrzeuge vertreibt, steht der Hof voller deutscher Fahrzeuge,
egal ob Mercedes, BMW, Opel, VW, Scoda, Seat und all die Anderen.......

Na...warum wohl ?

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Wie "umweltfreundlich" sind eigentlich die Batterien der Hybridmodelle? Wann sind die auszutauschen? Was würde sowas kosten? Gibts Erfahrungen?

Umweltschädlicher als eine 12V-Bleibatterie sind sie meines Wissens nicht.

Austauschen muss man sie eigentlich nie. Gut, vielleicht ist sie nach 15 Jahren oder 400'000km langsam fällig.

Was sie Kosten weiss glaube ich keiner so richtig. Ich schätze mal so um die 2000€?

Erfahrungen gibt schon einige. Einige Prius-Taxis haben mit der ersten Batterie 400'000km überlebt. Mein ehemaliger Prius 1 ist inzwischen über 7 Jahre alt und fährt immer noch mit der ersten Batterie. Berichte über ersetzte Antriebsbatterien beim Prius kann man an einer Hand abzählen (weltweit gesehen).

Einzig die Batterie des japanischen Ur-Prius vom 1997 bis 2000 hat anscheinend irgend ein Problem. Wird aber angeblich in Japan von Toyota kostenlos ersetzt, falls sie den Geist aufgibt.

Grüsse
Fabio

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Ich habe aber trotzdem das Gefühl, daß der Hybrid nicht der Weisheit letzter Schluß ist

So muss man das auch sehen. Toyota selbst hat ein lustiges Schaubild, das die Hybridtechnik als Schritt zum "ultimate eco-car" darstellt, was auch immer das sein soll 😉

Zitat:

und das eigentliche Problem nur verlagert/hinauszögert. Aber gut, ist ja besser als gar nix.

Eigentlich das Beste, was man machen kann. Die reinen Elektroantriebe haben einige deutliche Einschränkungen, die man mit dem "Doppelantrieb" nicht hat. Das ist doch eine gute Möglichkeit, Batterien, Motoren und die nötige Regelungstechnik schon mal einzusetzen und weiterzuentwickeln. Egal, was in Zukunft vorne sein wird (wahrscheinlich wird alles seinen Markt haben), ob Brennstoffzelle, Hybrid mit Verbrenner oder E-Autos, die nutzen ja alle zu großen Teilen gleiche Technik.

Zitat:

Wie "umweltfreundlich" sind eigentlich die Batterien der Hybridmodelle?

Zur Zeit gibt es nur Modelle mit Nickel-Metallhybridbatterien. Da ist eigentlich nichts wirklich Aufregendes drin: Nickel, Wasser, Alublech, Kunststoffe, Kupfer (Anteil ungefähr in der Reihenfolge). Das kommt alles sonst auch im Autobau in größeren Mengen vor.

Der Energieaufwand für eine Batterie im Prius-Format entspricht ungefähr 150 Litern Benzin, wenn man die Materialen neu gewinnt; mit Recycling siehts besser aus.

Zitat:

Wann sind die auszutauschen? Was würde sowas kosten? Gibts Erfahrungen?

Wenn sie kaputt ist 😉

Ist eigentlich recht unwahrscheinlich, das das passiert, wenn sie gut behandelt werden. Ein paar Fälle findet man im Internet, sind aber ziemlich selten. Produktionsfehler gibt es natürlich überall. Die Kapazität wird zwar mit der Zeit immer kleiner, aber bei Hybriden stört das kaum, da sowieso nur ein kleiner Teil (nicht mal die Hälfte) genutzt wird. Die sind völlig überdimensioniert, das ist der Trick. In Kanada und den USA gibt es eine Reihe von Prius, die mehr als 300.000km mit einer Batterie gefahren sind. 2000€ soll die beim Prius 2 kosten, aber ich kenne nur Garantie- oder Kulanzaustausch. Oder man holt sich eine für $700 bei ebay 😁

Bei E-Autos würde man sie viel früher austauschen müssen, da sonst die Reichweite nicht mehr zu gebrauchen ist.

Zitat:

Original geschrieben von $*Speedrider*$


@ Mr Highspeed:
Ich gebe dir vollkommen recht. Es wird wohl jedem bewusst sein das egal welcher Hersteller men nehemen möchte die Mittel und das nötige know how besitzt um Hybrid ... Autos zu bauen.

Das kannst wirklich vergessen. Die Zulieferer sind noch nicht so weit, meinte mal ein BMW-Verantwortlicher. Serienreife Energiespeicher gibt es auch kaum...

Alleine werden das viele nicht schaffen können. GM, Daimler und BMW arbeiten z.B. zusammen an einem System.

Toyota hat in kurzer Zeit im Milliardenbereich investiert, das kann wohl sonst keiner so leicht.

Zwei oder drei kann jeder basteln, aber beim Thema Serienproduktion sieht das komplett anders aus.

Zitat:

Nun die Frage wer will sie???

Ich zum Beispiel? 😁

Zitat:

Die Anschaffungskosten sind zurzeit so hoch, das sich kein normal Verdienender Mensch waagen würde diesen Schritt einzugehen.

Gibt offensichtlich doch genügend. Besonders bei den lächerlichen Benzinpreisen in den USA (aus unserer Sicht) wurden gute 600.000 Stück verkauft. Schon erstaunlich, irgendwie... 24000€ für ein neues, gut ausgestattetes Auto geben gerade bei uns viele Leute aus.

Gut das die Hybrid- Spezialisten schon hier sind, hier gibts nämlich
viel Aufklärungsbedarf 🙂

Weil ich vorher wo gelesen habe dass es nicht viel Sinn macht was Lexus
mit den Hybriden anstellt:

auch wenn durch den Hybrid- Antrieb keinerlei Verbrauchsvorteil entstehen
sollte (was ja nicht der Fall ist), so ist es trotzdem die komfortabelste
Möglichkeit in einem obere Mittelklasse-/Oberklasse-/Luxusklassewagen
voran zu kommen.
Ein stufenloses CVT-Getriebe kombiniert mit kultiviertem V6 oder V8
und Elektromotoren, die sich im Drehmomentverlauf fast völlig ergänzen,
noch dazu das Geräuschniveau und sauberste Abgase.... da kann kein
V8-Diesel derzeit mithalten

alles dummes geredet die japaner haben dicke motoren v6-v12 schaut mal www.HONDA.com die bieten die hier nicht an weil die kein markt für sehen... aber das ändern sich noch

der neue s2000 und nsx bekommen einen v10

http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,491443,00.html das ist sicher innovativ

Ohne hier einen neuen streit vom Zaun brechen zu wollen, fällt mir immer wieder ein, wie aufwendig Deutsche Hersteller ihre Auto's testen bevor sie auf den Markt kommen. Inwiefern das asiatische Hersteller auch tun, entzieht sich dabei meiner kenntniss. Ein Werksvideo aus Asien betreffend der Sicherheit dort hergestellter Fahrzeuge hab ich bis jetzt keines gesehen - hab aber auch noch nie danach gesucht. Äpfel mit Birnen oder chinesen mit Japanern will ich dabei nicht vergleichen. Nach meiner meinung unterscheidet/rechtfertigt sich der höhere Preis auch dadurch, dass in Europa ganz andere soziale Strukturen sind als wie in Asien. Das aber ein asiatisches Auto (Toyota, Subaru z.B.) von der langlebigkeit her schlechter sein sollen als ein Deutsches steht wieder auf einem anderen Blatt! Die ADAC-pannenstatistik sagt da ja das gegenteil dazu. Nur um grundsätzlich mal (denen, die es noch nicht wissen) den grund der höheren Herstellungskosten vor Augen zu führen hier noch ein Video dazu;
Die Türen gehen nach dem crash noch auf! Bildet euch euere Meinung selber dazu!

Deine Antwort
Ähnliche Themen