Japaner oder Deutscher (Motor)

Mercedes C-Klasse W202

Ein Freund von mir behauptet das Japansiche Autos siehe Honda, Toyota usw. besser vom Motor her sind alos unsere. Stimmt das??? Weil drehen tun sie im roten bereich bis 8000. Jetzt die Spezialisten unter euch. Welcher Konter kann ich ihm geben.

163 Antworten

@ klausram

Zitat:

...das ist immer seltener so und Du wie auch ich werden und haben bereits jetzt die Folgen jeden Tag vor Augen und/oder in der Lohntüte bzw. real bei allenLebenshaltungskosten!

Da bin ich ein wenig anderer Meinung, Klaus. Laut BMWi dürften wir 2007 ein Exportvolumen von ~ 85 Milliarden Euro erreichen (2004 ~ 64 Milliarden Euro). Also von "selten" oder Rückgängen im Aussenhandel kann man hier wohl kaum sprechen.

Und ich selbst würde auch ungerne auf meine französischen oder schweizer Kunden verzichten, nur weil ich kein französisches Auto fahre. 😉

Grüßle
Frank

Hmm, der Lebensstandart / Koste wir aber nicht vom Exportvolumen bestimmt.

Ich habe auch nicht davon geschrieben wie gut es einem oder vielen Konzernen bzw. Managern geht!
Ich meine da eigentlich die Lohntüten derer die im ersten Arbeitsmarkt sind und was sie dafür bekommen.

Grüße
Klaus

Ein paar japanische Innovationen der letzten Jahre:
-der intelligente Katalysator, der dank Nanotechnik auch nach vielen Jahren noch perfekt arbeitet und zugleich eine Menge Edelmetalle einspart
-die Brennstoffzelle, die ohne den Einsatz von Platin eine ebenso hohe Energiedichte aufweist wie die bisherige Technik

Noch etwas zum Prius:
Natürlich verbraucht der bei Vollgas sogar etwas mehr als souveräner motorisierte Benziner der deutschen Hersteller (über 11 l/100 km bei 170 km/h - er ist dafür einfach nicht gebaut) - fährt man aber gleichmäßig und nicht schneller als 130 km/h ist er der vermutlich sparsamste Benziner seiner Klasse (4,9 l/100 km bei 80 km/h - 8,0 l/100 km bei 130 km/h) .
Würde man sein Nutzungsprofil an den Wagen anpassen, könnte man also sogar auf der Autobahn richtig sparen.

Die ganzen Magazine reden den Hybrid oft schlecht - er könne seine Vorteile nur in der Stadt ausspielen - aber wie viele X5, ML etc. werden hauptsächlich in der Stadt gefahren, obwohl sie doch (zumal oft als Diesel) perfekt für die Autobahn geeignet sind 🙄?

Dagegen wird die Start-Stopp Technik von BMW zumeist gelobt (es gab aber auch schon Tests, die die Sinnlosigkeit von Effizient Dynamics gezeigt haben).
Im realen Betrieb wirkt sich diese Technik bei weitem nicht so stark aus wie im Labor - die deutschen Modelle werden ja sowieso direkt für diesen Verbrauchstest entwickelt.

Ein Beispiel:
Der von 9ff umgebaute Golf 5 mit weniger als 1000 kg und dem Diesel aus dem Lupo 3L hat auf dem Prüfstand einen fast ebenso hohen Verbrauch (5% Unterschied) wie der bald kommende Golf Blue Motion.
Da stimmt doch etwas nicht. Der Wagen ist 40 % leichter - wäre der genormte Test (bei dem zum großen Teil Beschleunigungen bei niedrigen Geschwindigkeiten gemacht werden) wirklich der Realität nahe, hätte der Wagen mindestens 30 % weniger verbrauchen müssen als es der Fall war.

Bei konstant 80 km/h brauche ich mit meinem 1.0 übrigens unter 4 l/100 km, bei 110 km/h sind es knapp unter 5 l/100 km - Normalbenzin.
Das können und wollen die deutschen Hersteller einfach nicht schaffen. Bloß weil mein Wagen von 80-120 im 5. Gang um 50 % langsamer ist als ein Fox 1.2 heißt das ja nicht, dass man nicht schneller könnte, wenn man denn wollte. Bei den Magazinen gehen solche Durchzugswerte aber fett mit in die Wertung ein, das Getriebe hat vom ADAC die Note 5 bekommen, weil es angeblich zu lang übersetzt ist. Das ich nicht lache.
Von 0-100 nimmt mein Wagen dem Fox 5 Sekunden ab, wenn ich 3 Gänge zurückschalte ebenso viel von 80-120.
Und wenn ich es darauf anlege fahre ich mit 30 Litern Benzin 800 km weit oder 165 km/h schnell mit weniger als 4500 U/min.
Die Autos der japanischen Hersteller sind also sehr wohl durchdacht, auch wenn der erste Eindruck oft täuschen mag.

Mfg Flo

Das Problem, das ich mit Autos aus deutscher Produktion habe ist, daß diese eben meist nicht gut durchdacht sind - insbesondere in puncto Bedienung und Platzangebot.
Gegen einen Audi A4 z.B. ist selbst ein 3,29-m-Daihatsu Cuore eine Großraumlimousine, was den Platz auf dem Kommandostand angeht, mein 3,68m-Daihatsu Charade ebenso.

Andere Geschichte: Als in einem anderen Bereich von MT nach dem Traummotor gefragt wurde, habe ich den 1,6-Liter-VTEC von Honda genannt, den ich in meinem ersten CRX hatte. Ich wurde da angegiftet von wegen der hätte kein Drehmoment. Ich habe dann nachrecherchiert und siehe da: Dieser Honda-Motor hatte von allen 1,6-Liter-Saugmotoren BJ 1990 mit 144 Nm das meiste Drehmoment (und von 1500/min bis 7700/min durchgehend mindestens 130 Nm) , direkt vor Toyota und BMW, die auch noch über 140 Nm boten. Weit abgeschlagen VW und Lada (beide 118 Nm) und der schwächste war der VW-Diesel, der es auf gerade einmal 100 Nm brachte. Dieser Honda ließ in puncto Drehmoment sogar den Zweiliter-Diesel von MB alt aussehen, der hatte 126 Nm als Maximum.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 25plus


Noch etwas zum Prius:
Natürlich verbraucht der bei Vollgas sogar etwas mehr als souveräner motorisierte Benziner der deutschen Hersteller (über 11 l/100 km bei 170 km/h - er ist dafür einfach nicht gebaut)

über 11l schafft man z.B. vollbeladen bei -15°C oder so ähnlich... Im Normalfall wird man bei der Geschwindigkeit zwischen 9 und 10 liegen. Es gibt keinen Grund dafür, dass er besonders viel dabei verbrauchen sollte. Einen der besten cw-Werte seiner Klasse hat er sowieso. Vollgas geht nicht einmal, da bei 170 Schluss ist und er bei dieser Geschwindigkeit nicht mal die volle Leistung braucht. Wenn allerdings sehr ordentliche Steigungen dabei sind und man dauerhaft 170 kann man die 10 schon knacken, so schwer ist es auch wieder nicht...

Ich bezweifle aber, dass ein anderer Benziner wirklich nennenswert besser sein könnte bei den Bedingungen.

Zitat:

- fährt man aber gleichmäßig und nicht schneller als 130 km/h

Nö, keine Lust 😁

Zitat:

ist er der vermutlich sparsamste Benziner seiner Klasse

Sonst auch 😛

Zitat:

(4,9 l/100 km bei 80 km/h - 8,0 l/100 km bei 130 km/h) .

Hm, klingt irgendwie nach diesem tollen Autobild-Vollgastest.

Wenn der so viel verbrauchen würde, wäre er morgen verkauft...

4,9l bei 120 und 8 bei 155 wäre realistischer (echte Geschwindigkeit, Tacho etwas mehr)

Zitat:

Die ganzen Magazine reden den Hybrid oft schlecht

Du bist aber auch gerade dabei...

Mahlzeit Gemeinde,

interessantes Thema!

@TE:

sag doch deinem Kumpel, das die Japaner noch mit Eselskarren zu Markte gezogen sind, als Berta Benz schon mit dem Motorwagen nach Pforzheim gefahren ist! 😁😁😁

@all:

Meint Ihr, das Japanische Hersteller es jemals schaffen werden, an einen BMW-Reihensechser heranzukommen?😉

Nichts desto trotz jedoch muss man sagen, das die Japaner tatsächlich auch gute und vor allem zuverlässige Autos bauen. Jedoch ist die Philosophie der asiatischen Hersteller mE allgemein eine andere; so zB. wird es dort niemals Autos wie Porsche, Ferrari, Hummer, SL usw geben. Ich denke, das es den asiatischen Herstellern eigentlich darum geht, problemlose Fahrzeuge für den Alltagsgebrauch zu bauen, und vielleicht auch ab und zu mal eine Innovation auszuprobieren.

mfg

invisible_ghost

ps.: @meehster,

Zitat:

Das Problem, das ich mit Autos aus deutscher Produktion habe ist, daß diese eben meist nicht gut durchdacht sind - insbesondere in puncto Bedienung und Platzangebot.

setz dich doch mal in einen Golf, dann weisst Du was `funktionell durchdacht` und `Platz` ist.😉 Dies beziehe ich auf vergleichbare FZ-Klassen asiatischer Hersteller. zB. keine überfrachteten Lenkstockhebel, Spiegelverstellung erreichbar ohne normale Sitzposition verändern zu müssen etc pp....

Zitat:

Original geschrieben von invisible_ghost



Zitat:

Das Problem, das ich mit Autos aus deutscher Produktion habe ist, daß diese eben meist nicht gut durchdacht sind - insbesondere in puncto Bedienung und Platzangebot.

setz dich doch mal in einen Golf, dann weisst Du was `funktionell durchdacht` und `Platz` ist.😉 Dies beziehe ich auf vergleichbare FZ-Klassen asiatischer Hersteller. zB. keine überfrachteten Lenkstockhebel, Spiegelverstellung erreichbar ohne normale Sitzposition verändern zu müssen etc pp....

Ein Golf ist ein klares Beispiel dafür, wie man es nicht machen sollte. Sorry, für mich muß ein Auto alltagstauglich sein und das ist ein Golf (egal, welche Generation) nun mal nicht. Nicht nur daß die Bedienungseinrichtungen wahllos verstreut sind, meine Beine finden dort auch keinen Platz. Außerdem fahre ich meist einen Linkslenker und der Golf ist offensichtlich als Rechtslenker (z.B. für GB) ausgelegt.

Ach Leute.

Das schlimme an diesem Forum ist wirklich die mangelnde Disziplin. Ich habe mich letzte Woche hier angemeldet, weil ich ein Freund des Automobils bin und ich war geschockt! Nachdem ich meine Meinung gesagt hatte, wurde ich gleich aufs derbste beleidigt!

Ist doch Scheiße....

Dennoch habe ich auch meine Meinung und die möchte ich auch gerne vertreten.

So habe ich meine eigene Auffassung von der Hybridtechnik, die sehr Innovativ ist, dennoch nur für den Stadtgebrauch wirklich rentabel, da die Nutzenergie gespeichert wird. Somit ist der Hybrid-Motor kein Langstreckenfahrzeug. Und wenn diese Antriebstechnologie das Non-Plus-Ultra wäre, warum baut es dann kaum einer???? Und wie wir alle wissen, schmücken sich die Asiaten (und da mache ich jetzt keine Unterschiede) gerne mit fremden Federn! Ich merke es grade in meinem derzeitigen Job, dass es echt zu einem Problem werden kann!

Mit der Hybridtechnik ist es doch ähnlich wie mit Photo Voltaik ... Zwar bringt es ein bißchen einsparung für den einzelnen Haushalt, aber wenn man den Energieaufwand für die Herstellung gegenrechnet ist es das unvernünfigste überhaupt!!!!
Genauso wie mit reinen Elektrofahrzeugen! Wo kommt die Energie denn her? Aus Kraftwerken! Und unsere Bundesregierung will die Umweltfreundlichsten Kraftwerke überhaupt abschalten und dafür mehr Kohlekraftwerke errichten!?! Ist doch bei den heutigen Debatten über Klimawandel alles ein Wiederspruch....

Über viele Themen in diesem Forum kann man sich streiten, da sie subjektiv sind!

@ meehster: Wenn mir ein Auto zu klein ist, kaufe ich es einfach nicht!

Übrigens kann ich mit meinem W202 Bj. 97 und 2,0 l 7!!!!! Lizer auf 100 km verbrauchen! Und das bei einem schönen Automatikgetriebe und Heckantrieb!!!! Bloß will ich das? Wo bleibt der Spass? Ich hab auch einen Chevi zu hause! Der hat 5,7 l Hubraum!!! Sicherlich könnte ich den gegen einen Lupo oder Polo tauschen? Aber da hab ich do ch keinen Spass dran!!!

So, ich könnte noch mehr schreiben, muss aber weiterarbeiten!

Liebe Grüße

P.S. Ich bin gespannt wie jetzt einige reagieren... Wäre schön, wenn diesmal nicht nur beleidigungen kommen, sondern auch mal nette Unterredungen entstehen... Danke

Zitat:

Original geschrieben von invisible_ghost




@all:

Meint Ihr, das Japanische Hersteller es jemals schaffen werden, an einen BMW-Reihensechser heranzukommen?😉

ja der nissan 200sx mit 169PS kommt gegen den 325i locker an und lässt ihn stehen ... also immer locker bleiben

Zitat:

Original geschrieben von dreamdeluxe



Zitat:

Original geschrieben von invisible_ghost



@all:

Meint Ihr, das Japanische Hersteller es jemals schaffen werden, an einen BMW-Reihensechser heranzukommen?😉
ja der nissan 200sx mit 169PS kommt gegen den 325i locker an und lässt ihn stehen ... also immer locker bleiben

Ich glaube nicht, daß die Leistungsfähigkeit gemeint war. Eher die Laufruhe, die eben nur ein Reihensechser bieten kann. Aber auch aus Japan kamen einige Reighensechser, z.B. frühe Lexus IS und GS, Nissan Skyline, Toyota Supra u.v.m. Sie alle zeigen jedem Sechszylinderabklatsch namens V6, wo der Hammer hängt. Vielleicht nicht ganz so gut wie die Reihensechser von MB, Opel und BMW, aber Anlaß zum Beschweren gibt es da nicht.

Zitat:

Original geschrieben von drehzahlbegrenzer


@ meehster: Wenn mir ein Auto zu klein ist, kaufe ich es einfach nicht!

Ich auch nicht, aber was wolltest mir jetzt damit sagen? 😕

Sorr, ich kann nicht zitieren... hab irgendwie keinen nerv es auszuprobieren.

Du hast aber gesagt, dass Dir das Platzangebot in einem Golf unzureichend ist! Darauf hab ich es bezogen! 🙂

LG

Mahlzeit Meehster, Mahlzeit dreamdeluxe.

@meehster

auch wenn ich durch eine VW-Brille schauen mag, aber das:

Zitat:

Ein Golf ist ein klares Beispiel dafür, wie man es nicht machen sollte. Sorry, für mich muß ein Auto alltagstauglich sein und das ist ein Golf (egal, welche Generation) nun mal nicht. Nicht nur daß die Bedienungseinrichtungen wahllos verstreut sind, meine Beine finden dort auch keinen Platz. Außerdem fahre ich meist einen Linkslenker und der Golf ist offensichtlich als Rechtslenker (z.B. für GB) ausgelegt

müsstest Du mir mal erklären?😕 Bitteschön welche Bedienungseinrichtungen sind "wahllos verstreut", und wie kommst Du darauf, dass die Kiste als "Rechtslenker" konzipiert sei?😕 Bitte um Erklärung!

@dreamdeluxe

Ich meinte tatsächlich die Laufruhe und die sensationelle Art der Leistungsentfaltung des og. Reihensechsers.😉

mfg

invisible_ghost

Zitat:

Original geschrieben von invisible_ghost


Mahlzeit Meehster, Mahlzeit dreamdeluxe.

@meehster

auch wenn ich durch eine VW-Brille schauen mag, aber das:

Zitat:

Original geschrieben von invisible_ghost



Zitat:

Ein Golf ist ein klares Beispiel dafür, wie man es nicht machen sollte. Sorry, für mich muß ein Auto alltagstauglich sein und das ist ein Golf (egal, welche Generation) nun mal nicht. Nicht nur daß die Bedienungseinrichtungen wahllos verstreut sind, meine Beine finden dort auch keinen Platz. Außerdem fahre ich meist einen Linkslenker und der Golf ist offensichtlich als Rechtslenker (z.B. für GB) ausgelegt

müsstest Du mir mal erklären?😕 Bitteschön welche Bedienungseinrichtungen sind "wahllos verstreut", und wie kommst Du darauf, dass die Kiste als "Rechtslenker" konzipiert sei?😕 Bitte um Erklärung!

@dreamdeluxe

Ich meinte tatsächlich die Laufruhe und die sensationelle Art der Leistungsentfaltung des og. Reihensechsers.😉

mfg

invisible_ghost

Beispiel Daihatsu:

Die Lichtschalter sind am linken Lenkstockhebel untergebracht.
Standlicht, Abblendlicht: Drehknopf an der Spitze. Nebelschlussleuchte: Drehknopf etwas weiter unten am Hebel - lässt sich nur einschalten, wenn das Abblendlicht an ist.
Zusätzliche Schalter (außer Heizung) am Amaturenbrett:
Heckscheibenheizung, Warnblinklicht.
In der besseren Ausstattung sind die Fensterheber in der Fahrertüre untergebracht, die Spiegelverstellung sitzt links neben dem Lenkrad.

In einem deutschen Wagen bin ich absolut aufgeschmissen, was die Bedienung angeht.

Um nochmal auf den Prius zurückzukommen:
Ja, die Werte sind von Autobild. Wenn der Verbrauch in Wirklichkeit noch niedriger ist finde ich das toll. Schlechtmachen wollte ich den Prius aber nicht, denn unter 5 l/100 km als Minimalverbrauch schaffen die meisten deutschen Benziner eh nicht und sind doch schon ein guter Wert für so einen großen und schweren Wagen.

Dabei hat er bestimmt einen besseren Durchzug als der 2.0 von Mercedes und ebenfalls ein Automatikgetriebe.
Wann werden es denn die deutschen Hersteller schaffen einen wirklich guten und günstigen 3-Zylinder zu bauen ?

Damit belasse ich es jetzt, bitte nicht zu ernst nehmen.

Mfg Flo

Mahlzeit Flo,

genau das meine ich:

Zitat:

Die Lichtschalter sind am linken Lenkstockhebel untergebracht.

Standlicht, Abblendlicht: Drehknopf an der Spitze. Nebelschlussleuchte: Drehknopf etwas weiter unten am Hebel - lässt sich nur einschalten, wenn das Abblendlicht an ist.

Zusätzliche Schalter (außer Heizung) am Amaturenbrett:

Heckscheibenheizung, Warnblinklicht.

In der besseren Ausstattung sind die Fensterheber in der Fahrertüre untergebracht, die Spiegelverstellung sitzt links neben dem Lenkrad.

Beispiel Golf, Lenkstockhebel links: Blinker (Komfortblinken serienmässig), Lichthupe, Fernlicht, Tempomat. Lichtschalter links neben Lenkrad.

Ergonomisch perfekt in der Mittelkonsole: Klima, HSH, Radio, Warnblinker.

Türarmlehne: EFH, Spiegelverstellung+Heizung+el. Anklappen derselben.

Prozedur Spiegelverstellung bei PKW wenn Bedieneinheit zb. neben Lenkrad:

- Wunsitzposition einnehmen, nach Spiegel schauen
- vorbeugen, verstellen
- wieder Wunsch... einnehmen, kontrollieren= Sch***e, passt noch nicht
- Punkt 2 wiederholen
- schlimmstenfalls wieder Punkt 3, dann wieder usw usf

Sorry Leut´s, aber das:

Zitat:

In einem deutschen Wagen bin ich absolut aufgeschmissen, was die Bedienung angeht.

erschließt sich mir nicht. Naja, der Meehster kann`s bestimmt erklären.......

mfg

invisible_ghost

Wer sich mal was interessantes aus der seriösen Presse dazu durchlesen will, hier ein interessanter Link dazu:

Deutsche vs. Japanische Autobauer

Deine Antwort
Ähnliche Themen