Japaner oder Deutscher (Motor)

Mercedes C-Klasse W202

Ein Freund von mir behauptet das Japansiche Autos siehe Honda, Toyota usw. besser vom Motor her sind alos unsere. Stimmt das??? Weil drehen tun sie im roten bereich bis 8000. Jetzt die Spezialisten unter euch. Welcher Konter kann ich ihm geben.

163 Antworten

Es stimmt, dass die Motoren der Japaner höher drehen als unsre! Aber ich würde ihn doch einfach mal fragen wer den Motor erfunden hat! Der japaner oder der Deutsche???

Hatte auch schon ein paar Japaner und die können auch Spass machen, aber ich steh lieber auf Hubraum statt Drehzalh!

Liebe Grüße

Frag ihn doch mal, wie der Wiederverkaufswert eines Japs und eines deutschen Autos nach zehn Jahren ist. 😁
Für ein deutsches Auto bekommt man noch anständiges Geld, für einen Japaner nicht.

Zitat:

Original geschrieben von FabJo


Frag ihn doch mal, wie der Wiederverkaufswert eines Japs und eines deutschen Autos nach zehn Jahren ist. 😁
Für ein deutsches Auto bekommt man noch anständiges Geld, für einen Japaner nicht.

Diese Argumentation zieht nicht.

Vergleiche einmal die Angebote im Internet. Man muss auch beachten, dass der Preis der Japaner um einiges unter dem von Mercedes liegt.

Das große Plus der Japaner ist Ihre Zuverlässigkeit, nachzulesen zum Beispiel beim ADAC.

Zitat:

Original geschrieben von FabJo


Frag ihn doch mal, wie der Wiederverkaufswert eines Japs und eines deutschen Autos nach zehn Jahren ist. 😁
Für ein deutsches Auto bekommt man noch anständiges Geld, für einen Japaner nicht.

Kann man nicht so pauschal sagen. Es gibt reichlich Japaner die heute noch zu hohen Preisen gehandelt werden.

Ähnliche Themen

ich werde mir nie im Leben eine Reißschüssel kaufen !

Gruß

Ich fahre seit über 30 Jahren Benz, würde nie etwas anderes fahren.
Ausser meine Oldies natürlich, sind aber auch deutsche Autos.

Zitat:

Original geschrieben von FabJo


Ich fahre seit über 30 Jahren Benz, würde nie etwas anderes fahren.
Ausser meine Oldies natürlich, sind aber auch deutsche Autos.

Deine Aussage akzeptiere ich.

Nur wie du oben schreibst, dass Japaner einen größeren Wertverlust haben, wie deutsche Modelle, stimmt so nicht.

Hallo,
wenn ich in dem einen oder anderen Jap. Forum lese, kommt ich manchmal aus dem Staunen nicht heraus. Dinge die mein 91er 190er Serienmäßig hat z.B. Minimum Überwachung von Motoröl u. Kühlwasser, Hydrostößel, gibt es in manchem nach 2000 gebauten Jap. immer noch nicht.
Da auch die Jap. dem Kunden immer mehr Wartungs Freiheit versprechen, gehören gerade diese Dinge unbedingt dazu.
Unbemerkte Flüssigkeitsverluste könne so sehr sehr teuer werden.

MfG Günter

Japanische Autos sind nicht per se schlechter als deutsche. Die Japaner haben da massiv aufgeholt. 300tkm sind mit japanischen Autos kein Problem (zumindest Toyota).
Wenn Du aber einen "schönen" Oldtimer haben willst, kommst Du um europäischen Fahrzeuge nicht herum. Das hängt mit dem völlig unterschiedlichen Geschmack der Europäer zusammen...

Hallo,
hat schon jemand einen Japaner mit mehr als 300-400 Tkm gesehen?

Sicher. Selbst einen Mitsubishi L300 mit zuletzt irgendwas über 400tkm im Firmenfuhrpark gehabt. Der lief und lief...

Zitat:

Ein Freund von mir behauptet das Japansiche Autos siehe Honda, Toyota usw. besser vom Motor her sind alos unsere. Stimmt das??? Weil drehen tun sie im roten bereich bis 8000. Jetzt die Spezialisten unter euch. Welcher Konter kann ich ihm geben.

Nix, gib ihm einfach recht 😁

Ich hatte mal einen honda Prelude (ich weiß, Schande über mich) Bj. 1988 und der hatte 305.000 km runter als der Motor die "Hufe hochgerissen hat.

Mein Kumpel fährt einen 190 E und hat mittlerweile 1.000.698 km runter! Und dies ist keine Seltenheit!

Eigentlich kann man die Japaner vegessen. Mal abgesehen von Toyota und Lexus, aber wir wollen doch auch schöne Autos fahren und nicht solche Reisschüsseln!!!

Außerdem kaufen sich die Japsen oder auch Chinesen alte Technik, verbauen sie in ein "neues" Auto und finden sich ganz toll. Und schon sieht man irgendwelche Schalter, Knöpfe und andere Bauteile (teilweise sogar ganze Motoren) aus einem anderen Fahrzeug wieder.

Ich werde, mal abgesehen von einem ´68 Chevi Camaro :-), der deutecshen Automobilkunst treu!!!!!

Viele liebe Grüße

Ich musste beruflich mal viel mit einem Mazda 626 und E2000 fahren (94-00) und kann nix negatives über die Wagen damals sagen, ok, innen nicht schön (Plastik hoch 3).... Schaltung hakelig, aber zuverlässig.

Ich selbst hatte noch keinen "Asiaten" im Besitz.... aber gerade befand sich ein Toyota Prius auf der Liste der dann aber wegen der Fahrgewohnheiten rausflog.

Deine Antwort
Ähnliche Themen