Japaner oder Deutscher (Motor)

Mercedes C-Klasse W202

Ein Freund von mir behauptet das Japansiche Autos siehe Honda, Toyota usw. besser vom Motor her sind alos unsere. Stimmt das??? Weil drehen tun sie im roten bereich bis 8000. Jetzt die Spezialisten unter euch. Welcher Konter kann ich ihm geben.

163 Antworten

Hallo,
also eine neue Zylinder Anordnung (Boxer Diesel) ist sicher keine Innovation, das liegt eher daran das Subaru am Boxer hängt. Der Diesel braucht ein recht steifes Motorgehäuse+ Kurbelwelle, außerdem ist die Baubreite somit das Motormaß eingeschränkt, man wird sehen was daraus wird.
Jap. Fhz. abqualifizieren ist absoluter Blödsinn. Die Jap. verfolgen andere Strategien u. sind damit sehr erfolgreich, da sie in gewisser Hinsicht viel stärker die Nachfrage des Marktes nach bezahlbarer Mobilität bedienen. Ich rede jetzt nicht von den ersten 3J. im leben eines Autos sondern wenn es mal über 6J. alt ist u. alle kosten zu lasten des Halters gehen. Diese Technik u. Elektronik Spielereien sind ja ganz nett, aber wehe es gibt Probleme...
Langsam fangen auch die Jap. an ihre Autos Elektronisch "aufzurüsten" u. nun tauchen auch in diesen Foren fragen auf wie "Elektronik Problem Werkstatt weiß nicht weiter"etc., kommt uns doch alles sehr vertraut vor?.
Die Masse braucht bezahlbare Mobilität zu möglichst kalkulierbaren Kosten (Unterhalt/ vorallem Reparaturen), wer diese Aufgabe am besten bewältigt wird es auf Dauer an den Zulassungzahlen sehen, der Rest wird sich anpassen o. der verschwinden.

MfG Günter

Zitat:

Auch zwischen den Entwicklungsabteilungen der Autohersteller differieren Ansichten sehr stark. Bei Firmen wie Honda oder Toyota sieht man beispielsweiße den Hybrid als Nonplusultra, bei deutschen Herstellern ist er "nichts als heißer Dampf"(O-Ton eines hohen Entwicklungschefs)

Dann Frage ich mich aber, warum u.a. auch Mercedes (sowie andere Deutsche Hersteller) jetzt mit Hochdruck an dem Hybrid "Entwickeln" und auch in absehbarer Zeit Modelle damit ausstatten wollen (bzw. gegen Aufpreis) ???

Da drängt sich mir einfach nur die Schlußfolgerung auf, dass man zumindest einen Trend verschlafen hat.

Zitat:

Original geschrieben von sascha300



Zitat:

Auch zwischen den Entwicklungsabteilungen der Autohersteller differieren Ansichten sehr stark. Bei Firmen wie Honda oder Toyota sieht man beispielsweiße den Hybrid als Nonplusultra, bei deutschen Herstellern ist er "nichts als heißer Dampf"(O-Ton eines hohen Entwicklungschefs)

Dann Frage ich mich aber, warum u.a. auch Mercedes (sowie andere Deutsche Hersteller) jetzt mit Hochdruck an dem Hybrid "Entwickeln" und auch in absehbarer Zeit Modelle damit ausstatten wollen (bzw. gegen Aufpreis) ???
Da drängt sich mir einfach nur die Schlußfolgerung auf, dass man zumindest einen Trend verschlafen hat.

Die wahren Gründe dafür erfährt man, wenn man mit den Ingenieuren in den Firmen mal privat spricht. Es ist nämlich nicht so, dass immer das entwickelt wird, was die beste Lösung ist, sondern das, wonach die Öffentlichkeit schreit.

Der Fakt dass Autos zu weniger als einem Prozent am weltweiten C02- Ausstoß beteiligt sind und dass durch CO2 Ausstoßverringerung bei PKW nie und nimmer der Klimawandel aufgehalten werden kann ist allen Herstellern bekannt. Trotzdem macht man überall auf grün und Umweltschutz. Nicht weil man wirklich glaubt die Welt retten zu können sondern um nicht von irgendwelchen Möchtegernumweltexperten als Buhmann dargestellt zu werden.

Genau deswegen wird bei Mercedes jetzt ein Hybrid "entwickelt". In Wirklichkeit hofft man dass die Hybriddiskussion abklingt. Deutsche Hersteller verfolgen den Weg hin zu effizienteren Dieselmotoren und zu kraftstoffbetriebenden Elektromotoren. Oder glaubst du ernthaft man ist heute nicht im Stande ein 10 Jahre altes Konzept nachzubauen?

Zitat:

Die wahren Gründe dafür erfährt man, wenn man mit den Ingenieuren in den Firmen mal privat spricht. Es ist nämlich nicht so, dass immer das entwickelt wird, was die beste Lösung ist, sondern das, wonach die Öffentlichkeit schreit.
Der Fakt dass Autos zu weniger als einem Prozent am weltweiten C02- Ausstoß beteiligt sind und dass durch CO2 Ausstoßverringerung bei PKW nie und nimmer der Klimawandel aufgehalten werden kann ist allen Herstellern bekannt. Trotzdem macht man überall auf grün und Umweltschutz. Nicht weil man wirklich glaubt die Welt retten zu können sondern um nicht von irgendwelchen Möchtegernumweltexperten als Buhmann dargestellt zu werden.
Genau deswegen wird bei Mercedes jetzt ein Hybrid "entwickelt". In Wirklichkeit hofft man dass die Hybriddiskussion abklingt. Deutsche Hersteller verfolgen den Weg hin zu effizienteren Dieselmotoren und zu kraftstoffbetriebenden Elektromotoren. Oder glaubst du ernthaft man ist heute nicht im Stande ein 10 Jahre altes Konzept nachzubauen?

Wenn das die Begründung sein soll, dann frage ich mich wirklich wie "beschränkt" man in der Deutschen Autoindustrie denkt. Hast Du schon mal an eine Dieselhybrid gedacht (Kraftstoffersparnis und nicht nur CO2 Emission).

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von sascha300


Wenn das die Begründung sein soll, dann frage ich mich wirklich wie "beschränkt" man in der Deutschen Autoindustrie denkt. Hast Du schon mal an eine Dieselhybrid gedacht (Kraftstoffersparnis und nicht nur CO2 Emission).

Die deutsche Automobilindustrie baut schon seit Jahrzehnten so. Nachhaltigkeit und Weitsicht werden von den Wünschen der Käufer unterbunden. Wer Autos nach idealistischen Pinzipien baut, lebt hier nicht lange. Wenn das anders wäre, gäbe es keinen VW Touareg W12 und auch keinen Porsche Cayenne Turbo 😉

ciao

@ Mr. Highspeed

Falls es Dir entfallen sein sollte - deutsche Hersteller sind nicht nur MB, BMW und Porsche, sondern auch VW, Audi, Opel und Ford. Betrachtet man den europäischen Markt insgesamt, dann liegen die Frontriebler von den Zulassungszahlen klar vorne. Heckantrieb macht nur dann Sinn, wenn ich sehr viel Leistung auf die Straße bringen muss. Unterhalb 200 PS hat der Frontantrieb durchaus seine Berechtigung und je nach Straßenverhältnissen sogar klare Vorteile gegenüber dem Heckantrieb.

Bzgl. Automatikgetrieben - schon mal einen Lexus gefahren oder redest Du nur vom Hörensagen? Und wo wir gerade dabei sind - wen Getrag und ZF alles beliefern, weißt Du sicher auch, oder? 😉

Zitat:

Starke Dieselmotoren? Bei den Herstellern ist Schluss wo es bei den deutschen Herstellern erst losgeht.

So ein Schwachsinn. Schau Dir mal die Zulassungszahlen an, ehe Du so Käse postest. Sicherlich liegen die deutschen Hersteller bei den potenten Motoren in Front. Aber wieviel von diesen Fahrzeugen werden denn verkauft? Die Masse fährt keine > 200 PS Diesel, sondern ganz normale Motoren im Bereich zwischen 90 und 150 PS. Und genau in diesem Bereich sind die Japaner genauso vertreten wie die deutschen Hersteller.

Zitat:

Jaja, angehende Fahrzeugtechnikingenieure haben generell seehr wenig Ahnung von KFZ...

Hochmut kommt vor dem Fall, junger Mann. Man sollte nie seinen Gegenüber unterschätzen, wenn man nichts über ihn weiß. 😉

Grüßle
Frank

Japanische Autos waren mal schlecht verarbeitet nicht sicher leistungsschwach und vom Design eine Zumutung.
Das war mal so🙁

Deutsche Autos bestehen aus vielen Teilen auch aus ...??? aber sie werden noch in Good old Germany von Menschen unseres Landes gebaut die so ihre Familien Ernähren und Kleiden können.

Wenn das bei allen technischen Vor-nachteile kein Argument für Deutsche Fahrzeuge ist, dann…

M f G
Klaus

@ klausram

Zitat:

...aber sie werden noch in Good old Germany von Menschen unseres Landes gebaut ...

Ist dem so? Also mir fallen ganz spontan einige Fahrzeuge deutscher Hersteller ein, die nicht mehr in der BRD gefertigt werden.

Und was machen bitte unsere deutsche Industrie, wenn ihre Produkte aus genau diesem Grund nicht mehr im Ausland gekauft werden? 😉

Grüßle
Frank

Altes Sprichwort: Hubraum ist durch nichts zu ersetzen.

Gruß - Dieter.

Bin in Stuttgart geboren. Fahre nur Deutsche Autos.

1. VW-Käfer
2+3: BMW 2002 (waren tolle Autos)
4 - 27 Mercedes.

Gruß - Dieter.

Zitat:

Original geschrieben von DieterRichard


Altes Sprichwort: Hubraum ist durch nichts zu ersetzen.
 
Gruß - Dieter.

 Na das war wohl nix. 😁 😁 😁

Nein Frank,
das ist immer seltener so und Du wie auch ich werden und haben bereits jetzt die Folgen jeden Tag vor Augen und/oder in der Lohntüte bzw. real bei allenLebenshaltungskosten!

Rente mit 67…?!?
Zuzahlung oder Verzicht bei allem was der Solidargemeinschaft entspringt…?!?

Und das in einem Land in dem z.B. Kinderarmut oder die Ignoranz der Milliardäre keine Grenze nach oben zu unerreichbar erscheint…?

M f G
Klaus

Zitat:

Original geschrieben von klausram


Nein Frank,
das ist immer seltener so und Du wie auch ich werden und haben bereits jetzt die Folgen jeden Tag vor Augen und/oder in der Lohntüte bzw. real bei allenLebenshaltungskosten!
 
Rente mit 67…?!?
Zuzahlung oder Verzicht bei allem was der Solidargemeinschaft entspringt…?!?
 
Und das in einem Land in dem z.B. Kinderarmut oder die Ignoranz der Milliardäre keine Grenze nach oben zu unerreichbar erscheint…?
 
M f G
Klaus

Rente mit 67, ein versteckte Rentenkürzung in meinen Augen.

Die meisten können gar nicht solange arbeiten.

Ich bin mit 54 in Rente gegangen, obwohl ich noch länger hatte arbeiten können, bin kerngesund und habe keine Wehwechen.

Das Renterdasein wird mir mit 2500.- Euro im Monat versüsst.

Und das nach 30 Jahren Arbeit, bei Benz. 😁

hubraummotoren und hochdrehzahlmotoren...
hohes Gewicht und Leichtbau...

Ich denke mal dass es prinzipiell gute Japaner und gute Deutsche Motoren gibt.
Wenn würde ich gezielt auf gewisse Motoren (oder Hubraumgrößen) eingehen, denn ansonsten wird diese Disskussion hier minimum 100 Seiten lang.
Jeder hat nunmal einen Favoriten, was die Technik der Leistungsgewinnung bei Motoren angeht und den will er Verteidigen und fühlt sich angegriffen wenn jemand etwas gegen "seinen" Motor äussert.

PS: Und ich sage jetzt nicht, "der" ist besser und "der" ist schlechter!!!

Viel Spass...

Zitat:

Original geschrieben von FabJo

Zitat:

Original geschrieben von FabJo



Zitat:

Original geschrieben von klausram


Nein Frank,
das ist immer seltener so und Du wie auch ich werden und haben bereits jetzt die Folgen jeden Tag vor Augen und/oder in der Lohntüte bzw. real bei allenLebenshaltungskosten!
 
Rente mit 67…?!?
Zuzahlung oder Verzicht bei allem was der Solidargemeinschaft entspringt…?!?
 
Und das in einem Land in dem z.B. Kinderarmut oder die Ignoranz der Milliardäre keine Grenze nach oben zu unerreichbar erscheint…?
 
M f G
Klaus
 
Rente mit 67, ein versteckte Rentenkürzung in meinen Augen.
Die meisten können gar nicht solange arbeiten.
Ich bin mit 54 in Rente gegangen, obwohl ich noch länger hatte arbeiten können, bin kerngesund und habe keine Wehwechen.
Das Renterdasein wird mir mit 2500.- Euro im Monat versüsst.
Und das nach 30 Jahren Arbeit, bei Benz. 😁

Neid ist, wenn einer etwas hat was vielen vorenthalten wird!

Quatsch, ich beglückwünsche dich zu deinem hoffentlich schönen Lebensabend!!!

Leider geht es nicht allen so gut wie dir wenn du zweifelsohne mit offenen Augen in diesem Land Leben solltest?

Ich bin noch nicht in der schönen Situation so komfortabel in Rente gehen zu können oder die Aussicht darauf zu haben!

Ich verlange jedoch von einer Gesellschaft die sich Exportweltmeister schimpft das es allen zumindest ähnlich gut gehen sollte und nicht nur den Ingenieuren oder Leitenden Angestellten in unserem Land

M f G
Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen