Japaner oder Deutscher (Motor)

Mercedes C-Klasse W202

Ein Freund von mir behauptet das Japansiche Autos siehe Honda, Toyota usw. besser vom Motor her sind alos unsere. Stimmt das??? Weil drehen tun sie im roten bereich bis 8000. Jetzt die Spezialisten unter euch. Welcher Konter kann ich ihm geben.

163 Antworten

Warum muss man immer unbedingt was erfinden, um darin gut zu sein? Das U-Boot wurde auchnicht von den Deutschen erfunden, trotzdem haben "wir" damit das Vereinigte Königreich zweimal damit fast ausgehungert. Der Panzer wurde ebenfalls nicht in Deutschland erfunden, trotzdem waren wir im zweiten Weltkrieg so ziemlich die besten darin, die Dinger zu bauen. Die Eisenbahn wurde auch nicht in Japan erfunden, trotzdem bauen die Japaner mit den Shinkansen extrem gute Hochgeschwindigkeitszüge.

Selbst wenn die Japner absolut 0 Innovation an den Tag legen, heißt das nicht, daß sie keine guten Sachen bauen. Und, um ehrlich zu sein, ich fahre lieber etwas "einfaches", was aber verlässlich ist, als irgendein High-Tech Schnickschnack, beidem ich Versuchstier bin...

@ mida

http://www.kfzbetrieb.de/news/kb_beitrag_1806484.html

Guenni fragt nach einer Neuentwicklung - der Diesel-Boxer ist eine. Da er erst 2008 auf den Markt kommt, wird man abwarten müssen, ob er hinsichtlich Laufkultur tatsächlich so überlegen ist, wie in diversen Artikel geschrieben wird.

Bzgl. Lexus und Hybrid - ich halte das in der jetzigen Form auch für nicht wirklich überzeugend. Wenn schon Hybrid in Luxusfahrzeugen, dann bitte in Kombination mit einem modernen Dieselmotor. In Anbetracht der Tatsache, dass es erst seit 10 Jahren Hybridfahrzeuge auf der Straße gibt, besteht hier aber sicher noch einiges an Potential für Verbesserungen. Da sich eine neue Technik nur im Praxisbetrieb auch ernsthaft weiterentwickeln lässt bzw. man hier ihre Probleme erkennt, ist Toyota aber durchaus auf dem richtigen Weg.

Und wie man am Prius sieht - dieser scheint nach 10 Jahren die an ihn gestellten Anforderungen hinsichtlich Zuverlässigkeit und Praxistauglichkeit zu erfüllen. In Anbetracht der komplizierten Technik ein echtes Meisterwerk von Toyota. Am ehsten wird einem das bewusst, wenn man das z.B. mit der Entwicklung einer neuen Software vergleicht und sich der Probleme von Erstversionen bewusst ist.

Grüßle
Frank

Auch wenn ihr mich jetzt schlagen werdet, die Zukunft wird sehr warscheinlich in Richtung "Bluetec" gehen. Die Amerikaner sind ganz heiß darauf.

Unglaublich wie vorurteilsbehaftet die meisten Fahrer hier sind...

Schon allein die Aussage Japaner drehen höher... Es gibt von BMW Hochdrehzahlmotoren und von Mazda (Japaner!) Benziner bei denen bei 6000rpm "schon" der Begrenzer packt. Aber Hauptsache verallgemeinert!
Noch ein Bespiel? Japaner = Plastikbomber, Deutsch = Immer erhabene Interieurqualität? Bullshit! Was ist in nem "hochpreisigen" Lexus? Wird da Material von nem anderen Planeten verbaut als bei den Deutschen? Meint ihr die können nicht das Gleiche einbauen wie wir Deutschen und sind zu blöd dazu? Genauso gibt es Plastikgurken bei uns Deutschen...

Man könnte die Thematik fortsetzen, aber ich muss schließlich heute noch was arbeiten.

Gruß!

Ähnliche Themen

@ FabJo

Glaube ich nicht. Man kann zwar den Diesel sicherlich noch sauberer und sparsamer machen, er wird sich aber nach wie vor nur für Vielfahrer lohnen. Dazu kommt, dass der ganze Spaß einfach auch nicht billig ist.

Um es mal auf den Punkt zu bringen - wieso fahren wir "alte" Autos (202, 210)? Weil wir einerseits einen großen und soliden Wagen möchte, andererseits aber der Spaß als Neuwagen inzwischen für Privat unbezahlbar ist. Alle meine teuren Neuwagen waren geleaste Firmenfahrzeuge. Privat hätte ich einfach nicht das Geld, um mal locker lässig 50-70t € für ein Auto auf den Tisch zu legen. Also kauft man sich einen guten Gebrauchten und profitiert vom Wertverlust des Erstkäufers.

Was wird von Privat noch neu gekauft? Klein- und Mittelklassewagen! Und hier würde ich vermuten, dass die kleinen Benziner noch in Front liegen, da diese Fahrzeuge überwiegend im Kurz- und Mittelstreckenbereich eingesetzt werden.

Sogesehen halte ich das Konzept von VW mit aufgeladenen Benzinern für interessanter (weil bezahlbarer).

Grüßle
Frank

Dieses sogenannte Hochdrehzahlkonzept von BMW, AMG und Konsorten ist doch eh nen Witz.
Sowas gabs schon in den 50er.

Ich würde mir einfach keinen Reisbomber kaufen. Sehen innen aus wie eine Regentonne und haben so ne Miniatur von Motor unter der Haube.
Such mal einen Japaner mit Heckantrieb. Oder gescheitem Automatikgetriebe. Oder nem starken Dieselmotor. Oder gar eine Kombination aus allem. Da wird die Luft doch reichlich dünn.

@ mida

Von welchem "Hochdrehzahlkonzept" sprichst Du bitte ud in welchem Zusammenhang??? Im Thread geirrt?

@ Mr. Highspeed

Wenn Du Dir keinen Reisbomber kaufen würdest - wieso postest Du dann soviel in den Unterforen der asiatischen Herrsteller? 😉

Zitat:

Sehen innen aus wie eine Regentonne und haben so ne Miniatur von Motor unter der Haube.

Daraus schliesse ich, dass Du also keine Miniatur von Motor unter der Haube hast, sondern einen dicken V8? Oder wie darf ich das verstehen?

Zitat:

Such mal einen Japaner mit Heckantrieb.

Such mal ein europäisches Fahrzeug mit Heckantrieb! So viele gibt es da nämlich auch nicht, mein Freund. Abgesehen davon, dass absolut nichts gegen einen Frontantrieb spricht, sofern wir nicht gerade von extrem hoch motorisierten Fahrzeugen sprechen.

Zitat:

Oder gescheitem Automatikgetriebe.

Du meinst ein so "gescheites" Automatikgetriebe, wie wir es bei Opel, Ford, Peugeot, Renault etc. etc. etc. finden? 😉

Zitat:

Oder nem starken Dieselmotor.

Siehe Honda, Toyota, Mazda und demnächst Subaru.

Fazit:

Schwaches Posting, schlecht recherchiert und vermutlich wenig Ahnung von KFZ.

Grüßle
Frank

Zitat:

Original geschrieben von NOMDMA

Zitat:

i]
Original geschrieben von NOMDMA
Such mal ein europäisches Fahrzeug mit Heckantrieb! So viele gibt es da nämlich auch nicht, mein Freund. Abgesehen davon, dass absolut nichts gegen einen Frontantrieb spricht, sofern wir nicht gerade von extrem hoch motorisierten Fahrzeugen sprechen.

Ich dachte hier ist von deutschen Herstellern die Rede? Da fallen mir spontan BMW und Mercedes ein.

Zitat:

Original geschrieben von NOMDMA



Zitat:

Oder gescheitem Automatikgetriebe.

Du meinst ein so "gescheites" Automatikgetriebe, wie wir es bei Opel, Ford, Peugeot, Renault etc. etc. etc. finden? 😉

Ich dachte eher an VW, BWM, Mercedes. DSG, 6-Gang, 7-Gang, demnächst 8-Gang.

Zitat:

Original geschrieben von NOMDMA



Zitat:

Oder nem starken Dieselmotor.

Siehe Honda, Toyota, Mazda und demnächst Subaru.

Starke Dieselmotoren? Bei den Herstellern ist Schluss wo es bei den deutschen Herstellern erst losgeht. Und dann nicht in Verbindung mit Automatik.

Original geschrieben von NOMDMA

Zitat:

Fazit:

Schwaches Posting, schlecht recherchiert und vermutlich wenig Ahnung von KFZ.

Grüßle
Frank

Jaja, angehende Fahrzeugtechnikingenieure haben generell seehr wenig Ahnung von KFZ... 😉

Zitat:

Jaja, angehende Fahrzeugtechnikingenieure haben generell seehr wenig Ahnung von KFZ... 😉

Sich damit auch jetzt noch zu "brüsten" ist ja schon mehr als peinlich😛

Zitat:

Original geschrieben von FabJo


Frag ihn doch mal, wie der Wiederverkaufswert eines Japs und eines deutschen Autos nach zehn Jahren ist. 😁
Für ein deutsches Auto bekommt man noch anständiges Geld, für einen Japaner nicht.

Das war vielleicht vor 10 Jahren noch so! Erst informieren und dann Klischees verbreiten!

Die Rede ist doch von Japanern und nicht von sonstigen Asiaten.

Verallgemeinerungen helfen uns nicht weiter. Genauso ist es nicht hilfreich, die Güte und Berechtigung verschiedener Marken nur an Superlativen zu messen. Die Japaner haben vielleicht kein Äquivalent zum BMW 535d oder zum S420 CDI, aber im Bereich der Kleinwagen mischen die unseren Markt ganz ordentlich auf. Bedenkt man dann noch die preislichen Vorteile, dann ergibt sich wieder ein ganz anderes Bild von der Sache.

Hier sind genügend Leute mit ausreichend Wissen vorhanden. Bitte tut mir den Gefallen und setzt Euer Wissen auch SO ein, daß andere was davon haben.

ciao

Zitat:

Original geschrieben von Psychodad



Zitat:

Original geschrieben von drehzahlbegrenzer


Außerdem kaufen sich die Japsen oder auch Chinesen alte Technik, verbauen sie in ein "neues" Auto und finden sich ganz toll. Und schon sieht man irgendwelche Schalter, Knöpfe und andere Bauteile (teilweise sogar ganze Motoren) aus einem anderen Fahrzeug wieder.
Und Mercedes hat den Hybridantrieb erfunden und als Patent an Toyota verkauft 😁😁😁
Das ist wirklich lustig hier bei euch 😛

Zitat:

Siehe Honda, Toyota, Mazda und demnächst Subaru.

 

Starke Dieselmotoren? Bei den Herstellern ist Schluss wo es bei den deutschen Herstellern erst losgeht. Und dann nicht in Verbindung mit Automatik.

Gottseidank entwickeln die nicht so viele Dieselmotoren!

Hätte man den Ottomotor anstatt des Dieselmotors
konsequent weiterentwickelt (auch in Verbindung mit Hybrid,
verschiedenen Alternativkraftstoffen,...), würde in
Deutschland nicht ein Nutzfahrzeugantrieb mit nur einem
Vorteil (nämlich dem Verbrauch) den Benchmark des
Motorenbaus darstellen!

Da sind andere zum Glück schon viel weiter!

Bei Honda, dem größten Motorenhersteller, hat man sich lange
gegen Dieselmotoren gewehrt und das sicher nicht wegen
fehlendem Know How.

Zitat:

Original geschrieben von sascha300



Zitat:

Jaja, angehende Fahrzeugtechnikingenieure haben generell seehr wenig Ahnung von KFZ... 😉

Sich damit auch jetzt noch zu "brüsten" ist ja schon mehr als peinlich😛

Wieso habe ich denn keine Ahnung? Weil ich anderer Meinung bin als er? Die meisten Punkte sind einfach Ansichtssache.

Auch zwischen den Entwicklungsabteilungen der Autohersteller differieren Ansichten sehr stark. Bei Firmen wie Honda oder Toyota sieht man beispielsweiße den Hybrid als Nonplusultra, bei deutschen Herstellern ist er "nichts als heißer Dampf"(O-Ton eines hohen Entwicklungschefs)

Deine Antwort
Ähnliche Themen