JAKO-O ist wieder da...
Wer will schon Roncalli ?
Der nächste Caddy heiß Jack O
Wie damals das Kinder/Familienprogramm
Ich kann nur hoffen ohne diese Blödsinnigen Probefahrtgutscheine
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von blue daddy
Moin!Also der ECO-Ron, den ich letztes Jahr konfiguriert hatte ist mit identischen Auswahlen gute 2,5 TE teurer. 😠
Jetzt habe ich mir mal spaßeshalber den Jako gebaut, wie ich ihn nehmen würde.
Sogar noch viel an Haken frei gelassen. 🙄
Ergebnis: WEIT jenseits der Familienkasse. 😠Die Zeiten der bezahlbaren Familienkutsche sind leider vorbei...
Für mich bedeutet das (wie es hier schon öfter anklang) früher oder später
Tschüß Caddy, Tschüß VW.
War ´ne schöne Zeit, als Volkswagen noch für´s Volk waren...
Warum sooooo negativ? Wenn ich mal Preise vergleiche - und das habe ich gemacht, da ich einen 3er BMW fahre, ...
Der war um einiges teurer und verlaub ne Büchse oder ein Schwanzverlängerer oder was für Familien, die Ihrem Geld nicht böse sind. Mein Fehler vor drei Jahren gewesen. Tolles Auto, aber auch Geld in den Strassenrand geworfen.
Wie komme ich drauf?
Habe heutigen Wert vom Kaufpreis abgezogen und die Rechnungen der letzten drei Jahre drauf gerechnet.
Da könnte der Caddy nach drei Jahren verschrotten werden und wäre günstiger gewesen. Mein Nachbar hat einen Caddy Familie oder so, der hat außer dem Ölwechsel noch gar nix gehabt und bekommt für seinen Wagen mehr als ich für meinen 3er. Da stimmt doch was nicht und so
mit Verlaub
in die meisten Kombis geht nix rein.
Vergleiche ich Caddy mit dem Fiat oder Opel, brauche ich mich doch nur in den alten Caddy meines Nachbarn setzten und die Entscheidung ist gefallen.
War gestern bei MB und hab den Citan gefahren. Wer braucht den so was? Kleiner als mein 3er und Made by Renopel
kann ich Euch hier echt nicht verstehen. Mit was vergleicht Ihr den Caddy? Vielleicht bin ich auf dem falschen Dampfer und noch was besseres übersehen.
LG aus Bayern
295 Antworten
ja,
"Leben und leben lassen" ist eigentlich auch unsere Devise. Deshalb bin ich eigentlich erschrocken wie gering die Marge am Caddy (angeblich) ist. Wenn das bei allen VW-Modellen so ist, dann müsste ein VW-Händler ja mindestens 1 Auto am Tag verkaufen, das langt vielleicht gar nicht. Ja sicher bei vielen Verkäufen sind dann auch wieder neue Kunden für die Werkstatt da usw....
Daher gebe ich vielleicht doch lieber ca. 600 EUR mehr aus als bei Bestellung im Internet und Abholung Hannover (weite Entfernung und keine Zeit....)
Was nur noch interessant wäre, ob ein Händler so ein Erstausstatterfahrzeug von VW aufdiktiert bekommt, also kaufen muss oder wieder abgeben kann? Und sind die Konditionen für den Händler besser als bei einem Bestell-Caddy?
Der Verkäufer sagte mir auf ein "Nichtsondermodell"-Caddy (keine Jako-o) könnte er mehr Rabatt geben. Gibt es Erfahrungen wieviel Prozentpunkte mehr? Also 9% beim Jako-o und sonst 11% oder so?
Schau in die Portale der online-Vermittler, dann siehst du, was maximal an Marge übrig ist. Beim günstigsten packst du noch ca. 1% dazu, dann weißt du wie hoch die Marge beim 🙂 ist. Was der Hersteller daran verdient, verrät das aber noch nicht. (Nur als Anmerkung: der Golf VII wird aktuell mit knapp 20% Nachlass im Internet angeboten) Bekannt ist, dass der Nutzfahrzeugsektor (wo der Caddy bekanntlich mitzuzählt) hart umkämpft ist und die Margen in den letzten Jahren gesunken sind. Auch die Provisionen/Boni-Berechnungen und Vorgaben haben sich geändert. Sven hat das ja schon angedeutet.
Wenn der Händler dir 9% gibt, ist das ein fairer Preis. Was er für diese Ausstellungstücke an Zuschüssen oder Nachlässen bekommt, entzieht sich meiner Kenntnis. Ob nun von VW Fahrzeuge vorkonfektioniert werden, damit die Händler pünktlich zum Aktionsstart mit einem Modell aufwarten können, weiß ich auch nicht. Vorstellbar ist es.
Gab aber auch schon Aktionen, wo den Händlern Fahrzeuge von VW zur Verfügung gestellt worden sind, z. B. bei Einführung des Golf VI BlueMotion.
In deinem Fall würde ichg sagen, hilft alles nix, entweder so nehmen oder weiter suchen (anderer Händler, I-Net-Vermittler, EU-Wagen-Händler) oder wenns unbedingt günstiger sein soll, Dacia nehmen.😁😁😁
Die Marge ist beim Caddy immer 10,5%. Evtl. kann der Händler noch Boni bekommen, welche aber an Vorgaben gebunden sind, welche wiederum Geld kosten. Die Erstausstattungsfahrzeuge kann der Händler sich in der Regel aussuchen, allerdings sind die schon fertig konfiguriert/gebaut. Die Marge UND die Frachtkosten sind gleich. Allerdings ist er wahrscheinlich froh, den nicht selbst konfigurierten vom Hof zu haben.
Ja, wir haben tatsächlich zugeschlagen: Caddy Maxi Jako-o, zu den genannten Konditionen. Noch einen Satz Marken-Komplettwinterräder zu einen günstigen Preis. Mehr ging aber dann nicht.
Ich hatte vorher noch eine "Milchmädchenrechnung" aufgestellt um mir den Caddy schönzurechnen🙂.
Wir wollen das Auto lange halten, also so 10 Jahre fahren.
Ursprünglich wollten wir einen 3-4 Jahr alten Maxi 1.9 TDI mit max. 60.000 km kaufen:
[Alles Preise/ Kosten geschätzt und finanzmathematisch abgezinst auf heute -> also ca. Barwerte, Laufleistung 15.000 km/ Jahr]
Maxi 1.9 TDI:
=========
Kaufpreis: 15.000 EUR
Reparatur-mehrkosten: 1.200 EUR (da Kosten jeweils 3-4 Jahre eher anfallen)
Mehranschaffungskosten: 1.200 EUR (Neuanschaffung fällt 3-4 Jahre eher an)
laufende Mehrkosten: 1.800 EUR (Barwert für nächsten 7 Jahre: Treibstoff, Kfz-Steuer, Kfz-Versich)
= rd. 19.000 EUR Kaufpreis + Mehrkosten
Kaufpreis Jako-o: ca. 22.000 EUR
Also war die Entscheidung für ein neues Auto nicht mehr so schwer. Weiterhin ist bei Gebrauchtkauf zu bedenken: Kompromisse bei der Ausstattung (für 15.000 EUR ist jedoch gleichwertige Ausstattung machbar), gebrauchte Caddy Maxi sind wesentlich weniger auf dem Markt als kurze Caddy: -> zeitaufwendige Suche im Internet, Aufwand bei der Abholung -> Mehrkosten, "Restrisiko"??, ......
Ein Jahreswagen hätte auch ca. 19 - 20.000 EUR gekostet.
Fazit: Da der Caddy wohl lange von uns gefahren werden soll, denke ich dass sich die Neuanschaffung des Aktionsmodells Jako-o aufgrund des Kostenvorteiles zum "normalen Trendline" gegenüber einen Gebrauchten doch lohnen kann.
Hast recht, ist 'ne Milchmädchenrechnung, denn mit dem lustigen Rauf-/Runterzinsen von imaginären Kostenpositionen kannste leider nicht den Wertverlust eines Neuwagens gebührend berücksichtigen...😉
...aber die Freude im eigenen neuen Auto zu sitzen, das genauso auf der Strasse steht wie man es sich selbst zusammengestellt hat, ist letztlich eben nicht in Euros meßbar😁.
Oh wen wundert es, wohl zu teuer?
Caddy Jako-O Aktion verlängert.
Alt: 04.05.2013
Neu: 30.06.2013
http://www.volkswagen-nutzfahrzeuge.de/de/models/caddy_jako-o/caddy_jako-o.html
nein nein das siehst du falsch: ist bestimmt wegen dem großen Erfolg (des großen Erfolges?)
Wolfgang
Und weiter gehts: 31.07.2013
Mal gucken ob es für manche auch noch ein Weihnachtsgeschenk gibt 😰
Und was ich gerade noch entdeckt habe:
Der JAKO-O (Normal und Maxi) (Trendline) sind als Viperngrün Metallic konfigurierbar. Die JAKO-O Edition ist aktuell nicht möglich. Dachte die Farbe ist dem Crosscady vorbehalten?
Zitat:
Original geschrieben von eXI911
Und weiter gehts: 31.07.2013
Mal gucken ob es für manche auch noch ein Weihnachtsgeschenk gibt 😰Und was ich gerade noch entdeckt habe:
Der JAKO-O (Normal und Maxi) (Trendline) sind als Viperngrün Metallic konfigurierbar. Die JAKO-O Edition ist aktuell nicht möglich. Dachte die Farbe ist dem Crosscady vorbehalten?
Nein, ich habe das neueste Caddy-Prospekt geholt, und Viperngrün ist für alle zu haben, vom Startline bis zum Tramper....
das Viperngrün verleidet ja nun doch noch zum Jako zu greifen - nachdem diese freundliche Farbe verfügbar ist.
Nochmal verlängert...wegen des noch größeren Erfolges!
Ganz Neu: 30. 07. 2013
Zitat:
Original geschrieben von eXI911
Oh wen wundert es, wohl zu teuer?Caddy Jako-O Aktion verlängert.
Alt: 04.05.2013
Neu: 30.06.2013http://www.volkswagen-nutzfahrzeuge.de/de/models/caddy_jako-o/caddy_jako-o.html
Tja, der Caddy verkauft sich insgesamt eben nicht mehr so gut wie früher, da muss das Aktionsmodell eben kräftig mithelfen den Umsatz anzukurbeln...😁
...aber auch das hat früher besser funktioniert, die Wochenendschichten im Werk wurden trotzdem eingestellt😉.
Entweder er verkauft sich nicht mehr so gut, weil zu teuer oder aber weil der Markt gesättigt ist.
Die meisten Caddy-Zulassungen (zumindest für die PKW-ähnlichen Modelle) dürften auf Privatpersonen gehen, welche sich nicht alle 3 Jahre einen neuen Kübel kaufen.
Zumindest wurde er vor Jahren noch als billige günstige Familienkutsche von preissensiblen Käufern erworben, denen der praktische Nutzen wichtiger war als Prestige.
Wie es sich gewandelt hat, zeigen die aktuellen Ausstattunglinien und Preise.
Wer vor Jahren -auch unter Zuhilfenahme der Umweltprämie- ein Fahrzeug unter o. g. Aspekten erworben hat, benötigt nunmal heute im Normalfall keinen "Luxuslaster".
Da können sie die Aktion bis nächstes Jahr laufen lassen oder auch gern als Dauer-Sondermodell in die Preisliste aufnehmen, viel ändern wird sich nicht.
Das sehe ich prinzipiell ähnlich, wobei sich der Produktzyklus des Caddy III eben auch so langsam seinem Ende nähert und die ständigen Preiserhöhungen für den Absatz insgesamt kontraproduktiv wirken. Das reisst das (ebenfalls relativ teure) Aktionsmodell allein auch nicht mehr raus, also warten wir mal auf den Caddy IV, der wird's dann schon richten...😁😉.
Hoffentlich werden die Wartenden bzw. Erwartungen nicht enttäuscht.
Denn bisher gibt es diesbezüglich noch nichtmal irgendwelche Ankündigungen etc..
Auch zu den Strukturierungen im Unternehmen hört man schon lange nix mehr.
Wie werden die (leichten) Nutzfahrzeuge zukünftig verteilt/zugeordnet?
Gibt es überhaupt nen Caddy-Nachfolger? Irgendwas war doch da auch mal mit dem Microbus.
Wie eng will man die Fahrzeuggrößen noch abstufen, wo sich schon Touran/Caddy kanibalisieren?