Jahresservice nach 2000 km
Bedingt durch die Pandemie wurde das Fahrzeug im ganzen Jahr nur 2000 km bewegt - wegen Garantie usw ist der Service notwendig sagt Mercedes ..
Also 600€ für Nichts .??????
59 Antworten
Zitat:
@Perfe11 schrieb am 18. Dezember 2021 um 13:26:07 Uhr:
Abzoge? na ja. Es tut dem Auto nur gut.
Die Sache, dass die heutigen Autos es nicht brauchen oder viel weniger brauche ist komplett falsch!!!!!!.
Das Problem ist, dass die heutigen Autos es umso mehr brauchen als die alten 🙂 Mit den allen Reinigungs-Massnahmen wie auch AGR und co ist das Wechseln des Öls sehr wichtig und viel wichtiger geworden als es mal war. Auch viel mehr Leistung mit weniger Hubraum macht es nicht einfacher 🙂
Desto neuer desto mehr ist das Öl wichtiger..
4 Anmerkungen von mir.
1. Mercedes Motoren brauchen technisch auch nicht häufiger Wartung oder Ölwechsel als die anderer vergelichbarer Hersteller. Weder BMW, noch Porsche, noch Audi, noch Jaguar, noch Volvo noch dutzende Hersteller fordern jährliche Inspektionen. Die typische Anforderung sind 20.000km - 30.000km Inspektionsintervall alternativ nach 2 Jahren.
2. Die Probleme die Du aufführst wie AGR und kleiner Hubraum, sind alles Belastungen des Motors die mit der Laufzeit zusammenhängen. Keines dieser Gründe hat zur Folge das es sinnvoll erscheint eine Wartung (Filter/Ölwechsel) bereits nach 12 Monaten durchzuführen.
3. Moderne Motoren werden mit deutlich niedrigeren Toleranzen gefertigt als es früher möglich war. Es gibt leistungsfähigere Beschichtungen von Oberflächen, es gibt deutlich bessere Massnahmen zur Qualitätskontrolle, es gibt bessere Simulationen während des Entwicklungsprozessen. Es gibt bessere Motoröle die Verunreinigungen binden statt sie abzulagern.
4. Meine Mercedeswerkstatt (Dienstwagen) erzählt mir seit einem Jahrzehnt dass diese veraltete Voschrift bald geändert wird. Der einzige Grund der dafür spricht liegen im wirtschaftlichen Bereich. Andere Hersteller haben das vor Jahrzehneten bereits geändert. Moderne Motoren sind so gut, dass sie sogar kaltstartfest sind, dies ermöglchte die Plugin Hybrid technik.
Moin,
hier mal eine Zusammenstellung der Wartungsintervalle:
Quelle: ADAC
Gruss
Nunja, ich denke, es sollte jedem einleuchten, dass ein frisches Motorenöl sicher besser für den Motor ist.
Die andere Frage ist halt, muss das bei Mercedes sein und noch die ganzen Zusatzarbeiten. Wenn man Garantie hat, bleibt einem wohl nichts anderes übrig. Sobald unsere Fahrzeuge außerhalb der Garantie sind, werden die Intervalle auch "gestreckt" und z.B. das Pluspaket weg gelassen. Mein C180 ist die letzten beide Jahre nur 5000 km p.a. gelaufen, die große Inspektion mit Getriebeölwechsel hab ich nach 1,5 Jahren machen lassen, zuvor das Öl mal selbst gewechselt. Ich hab Spaß dran, Dinge, die ich nicht machen kann (Bremsen, Getriebe) fahr ich halt zu Daimler. Unsere E-Klasse fährt im Rentnerdasein auch fast nicht mehr als 7000 km p.a. da ist es ähnlich. Der GLC wurde vor Corona angeschafft und ist im 1. Jahr dank Homeoffice gerade mal 5000 km gefahren (als Diesel!!!). Da Garantie, also nach 1 Jahr die Inspektion. Was wir aber alle machen, und haltet uns für blöd, wir versuchen, auch wenn wenig gefahren wird, immer wieder dazwischen längere Strecken mit 30 bis 50km am Stück einzubauen, damit alles mal schön warm wird und fürs gute Gewissen. Und sind wir mal ehrlich, bei einem Fahrzeug mit Werksgarantie sind die Inspektionskosten gegenüber dem Wertverlust o.ä. doch fast zu vernachlässigen. Ich schaue gern Motoren Zimmer und die Autodoktoren, da wird auch sehr oft schön bildlich dargestellt anhand von Problemfällen, warum an immer regelmäßig das Öl wechseln sollte. Das Motorenöl bringe ich übrigens nicht mehr zu Daimler mit, das hab ich früher gemacht, da denk ich mir, ich wills ja nicht "übertreiben", erst Service überziehen, Pluspaket weglassen, Preis/Angebot im Vorfeld verhandeln und dann noch das Öl selbst anliefern - leben und leben lassen.
Hallo,
ich habe meinen GLC 250 Benziner seit 02/2018 auch mir stoßen einige Punkte im Service-Intervall und erforderliche Arbeiten sauer auf. Laut Serviceplan wurden bei mir nach 3 Jahren und knapp 24.000km die Zündkerzen gewechselt. Auf eine Nachfrage beim Service vor Abgabe des Fahrzeug, ob man das nicht vermeiden kann, wurde geantwortet, es steht so geschrieben und dann muss es auch gemacht werden. Zweiter Punkt, alle zwei Jahre wird die Bremsflüssigkeit gewechselt, warum nicht auch wie bei Zündkerzen möglich prüfen, ob es wirklich erforderlich ist und nur bei Bedarf wechseln. Bei meinen Vorgänger Audi wurden die Kerzen z.B. bis zum Verkauf nach 4 Jahren und 46.000km nicht gewechselt und die Bremsflüssigkeit erst nach 3 Jahren usw. Also Thema 'Nachhaltigkeit' spielt bei Mercedes jedenfalls keine Rolle:-)
Mfg
Ähnliche Themen
Zitat:
@lulesi schrieb am 17. Dezember 2021 um 18:22:24 Uhr:
Nicht für nichts. Du erhälst eine Inspektion.
Deshalb fahre ich privat keinen Mercedes, Inspektionsintervalle von 12 Monaten sind Abzocke.Aber mach Dir nichts draus, mein Porsche muss alle 2 Jahre zur Inspektion und ich fahre in 2 Jahren auch inzwischen nicht mehr als 2000 km. Dafür kostet die Inspektion dann 1500-2000 Euro.
😰
Dann doch lieber eine jährliche Inspektion für 375.- € 😁
Zitat:
@lulesi schrieb am 18. Dezember 2021 um 14:23:50 Uhr:
Zitat:
@Perfe11 schrieb am 18. Dezember 2021 um 13:26:07 Uhr:
Abzoge? na ja. Es tut dem Auto nur gut.
Die Sache, dass die heutigen Autos es nicht brauchen oder viel weniger brauche ist komplett falsch!!!!!!.
Das Problem ist, dass die heutigen Autos es umso mehr brauchen als die alten 🙂 Mit den allen Reinigungs-Massnahmen wie auch AGR und co ist das Wechseln des Öls sehr wichtig und viel wichtiger geworden als es mal war. Auch viel mehr Leistung mit weniger Hubraum macht es nicht einfacher 🙂
Desto neuer desto mehr ist das Öl wichtiger..4 Anmerkungen von mir.
1. Mercedes Motoren brauchen technisch auch nicht häufiger Wartung oder Ölwechsel als die anderer vergelichbarer Hersteller. Weder BMW, noch Porsche, noch Audi, noch Jaguar, noch Volvo noch dutzende Hersteller fordern jährliche Inspektionen. Die typische Anforderung sind 20.000km - 30.000km Inspektionsintervall alternativ nach 2 Jahren.
2. Die Probleme die Du aufführst wie AGR und kleiner Hubraum, sind alles Belastungen des Motors die mit der Laufzeit zusammenhängen. Keines dieser Gründe hat zur Folge das es sinnvoll erscheint eine Wartung (Filter/Ölwechsel) bereits nach 12 Monaten durchzuführen.
3. Moderne Motoren werden mit deutlich niedrigeren Toleranzen gefertigt als es früher möglich war. Es gibt leistungsfähigere Beschichtungen von Oberflächen, es gibt deutlich bessere Massnahmen zur Qualitätskontrolle, es gibt bessere Simulationen während des Entwicklungsprozessen. Es gibt bessere Motoröle die Verunreinigungen binden statt sie abzulagern.
4. Meine Mercedeswerkstatt (Dienstwagen) erzählt mir seit einem Jahrzehnt dass diese veraltete Voschrift bald geändert wird. Der einzige Grund der dafür spricht liegen im wirtschaftlichen Bereich. Andere Hersteller haben das vor Jahrzehneten bereits geändert. Moderne Motoren sind so gut, dass sie sogar kaltstartfest sind, dies ermöglchte die Plugin Hybrid technik.
Mercedes wie auch einige andere deutsche Hersteller sorgen einfach dafür, das Ihre Händler und Werkstätten ein auskömmliches Dasein fristen können.
US Hersteller haben schon vor Jahrzehnten z.B. Kerzenwechselintervalle von 100 000 Km empfohlen und deren Kisten laufen ewig.
Zitat Stilo85:
"Das Motorenöl bringe ich übrigens nicht mehr zu Daimler mit, das hab ich früher gemacht, da denk ich mir, ich wills ja nicht "übertreiben", erst Service überziehen, Pluspaket weglassen, Preis/Angebot im Vorfeld verhandeln und dann noch das Öl selbst anliefern - leben und leben lassen."
Mein lieber Stilo85, keiner hat etwas zu verschenken und wenn ich für ein Produkt (Motoröl) das fünf- bis sechsfache bezahle, dann bringe ich es selbst mit. Beim nächsten Getriebeölwechsel werde ich das übrigens auch selbst bereitstellen. Spare ich locker um die 300 bis 350 €. Dafür wechsele ich meine Reifen nicht selbst, kaufe mir keine Diagnosegeräte, um Fehler auszulesen. Das macht die Werkstatt, die sich auskennt und damit ihr Geld verdienen kann. Vielleicht kannst Du ja mal berichten, wie es bei Dir zu diesem Sinneswandel gekommen ist. Wie ich llese, hast Du zumindest früher Angebote eingeholt und verhandelt. Und nach dem Motto "leben und leben lassen" verhandele ich nicht. Die Werkstatt ist kein Basar.
Jetzt sei mir nicht böse, aber Deine zitierte Aussage schrie bei mit nach einer Antwort.
ein friedliches Weihnachtsfest (nicht ironisch gemeint)
Auch Mercedes hatte schon 2-Jahres Intervalle.
Bei meiner E-Klasse W 210 mit 270 Cdi Motor war das Interval 2 Jahre oder 20 tkm.
Bei dem Nachfolger W 204 Cabrio war es dann plötzlich nur noch 1 Jahres Interval oder 20 tkm.
Ich denke nicht, dass die Motoren schlechter oder empfindlicher geworden sind.
Es wird wohl eher auf Beschaffungsmaßnahmen für die Werkstätten hinauslaufen.
Gruß nighttrain
Mein damaliger Ford mit PSA Konzern Diesel hatte 1:1 dieselben Motorkomponenten verbaut wie z.B . ein Peugeot 806. Somit identische Ersatz-/Verschleissteile.
Ford: Inspektion alle Jahre
Peugeot: nur alle 2Jahre
Auf meine Telefonische Anfrage hin bei Ford hiess es, "Interna". Bei nicht Einhaltung erlischt Garantie 🙁
Zitat:
@nighttrain1 schrieb am 20. Dezember 2021 um 16:58:07 Uhr:
Es wird wohl eher auf Beschaffungsmaßnahmen für die Werkstätten hinauslaufen.Gruß nighttrain
Meine Werkstatt ist genau aus diesem Grund völlig überlastet, Inspektionen und Reparaturen sind mit Wartezeiten belegt.
Ich habe vor 25 Jahren in einer Spedition in der Werkstatt gearbeitet.
Da wurden in die Lkw ein Zusatzölfilter eingebaut.
Mit einem Messgerät konnte die Ölqualität geprüft werden.
Im Schnitt wurde das Öl zw. 450-500 Tkm. gewechselt.
Das war ein 15W 40 öl.
Bei der heutigen Qualität vom Öl kann mir keiner erzählen das nach einem Jahr das Öl so
verschlissen ist das es gewechselt werden muss.
Mal ganz zu schweigen von der Umweltbelastung.
Was da sinnlos Öl produziert und wieder entsorgt werden muss ist einfach nicht zeitgemäß.
Könnte ja auch einfach mit Messgerät geprüft werden und , falls verschlissen , gewechselt werden.
Aber da könnten der Werkstatt ja ein paar Euros entgehen.
Zitat:
@Palmyra schrieb am 17. Dezember 2021 um 18:05:48 Uhr:
Bedingt durch die Pandemie wurde das Fahrzeug im ganzen Jahr nur 2000 km bewegt - wegen Garantie usw ist der Service notwendig sagt Mercedes ..Also 600€ für Nichts .??????
Ja. Das ist doch das, was alle hier denken und was einfach so ist. Es ist Geldmacherei.
Lass die Inspektion doch ausfallen. Was soll denn schlimmes passieren? Das der Motor morgen explodiert? 😉
Oder hinnehmen und machen. War dir doch sicher vorher bekannt als du einen GLC gekauft hast.
Es wurde hier ja schon oft geschrieben, dass aus Gründen der Garantie bzw. Kulanz von vielen die "nötigen" Services beim Fachhändler durchgeführt werden. Früher war das Motoröl mit Sicherheit nicht besser und es gab auch keine Herstellervorgaben. Bei mir waren damals die Wechselintervalle deutlich länger.
Allerdings muss man heute unbedingt beachten, dass Reparaturen, im Gegensatz zu früher , sehr schnell sehr teuer werden können. Man denke nur an die vielen Steuergeräte, bei denen man oftmals einen stattlichen vierstelligen Betrag erreicht. Aus diesem Grund kommt man wahrscheinlich an einer ausgeklügelten Wartung nicht vorbei, um die Garantie und die Funktionsfähigkeit des Fahrzeugs zu erhalten und dabei den Geldbeutel zu schonen. Wie ich schon öfter hier geschrieben habe, wähle ich die Arbeiten, welche nicht für Garantieleistungen erforderlich sind, ab. Dazu gehört z.B. das mitgebrachte Öl, der Verzicht auf das Pluspaket, ein voller Addblue-Tank vor Übergabe usw. Aber da möge jeder für sich selbst entscheiden.
Und dennoch zahlst du Kokolores wie einen Innenraumluftfilter mit 70€ uvm.
Ich habe mir gerade mal meine Laufleistung angeschaut: Zum Inspektionstermin hat meiner 4.000km mehr als zur letzten Inspektion.
Ich lasse die diesmal ausfallen, ist dann eh 5 Jahre alt und gebe den in 2023 wieder hin, zum Ölservice und meinetwegen Bremsflüssigkeit. Wenn ich den Wagen dann überhaupt noch habe.
Die anderen Positionen für die Services kann man ausblenden.
Gruß
Totti
Zitat:
@F.Kannenberg schrieb am 19. Dezember 2021 um 23:31:45 Uhr:
Zitat Stilo85:
"Das Motorenöl bringe ich übrigens nicht mehr zu Daimler mit, das hab ich früher gemacht, da denk ich mir, ich wills ja nicht "übertreiben", erst Service überziehen, Pluspaket weglassen, Preis/Angebot im Vorfeld verhandeln und dann noch das Öl selbst anliefern - leben und leben lassen."Mein lieber Stilo85, keiner hat etwas zu verschenken und wenn ich für ein Produkt (Motoröl) das fünf- bis sechsfache bezahle, dann bringe ich es selbst mit. Beim nächsten Getriebeölwechsel werde ich das übrigens auch selbst bereitstellen. Spare ich locker um die 300 bis 350 €. Dafür wechsele ich meine Reifen nicht selbst, kaufe mir keine Diagnosegeräte, um Fehler auszulesen. Das macht die Werkstatt, die sich auskennt und damit ihr Geld verdienen kann. Vielleicht kannst Du ja mal berichten, wie es bei Dir zu diesem Sinneswandel gekommen ist. Wie ich llese, hast Du zumindest früher Angebote eingeholt und verhandelt. Und nach dem Motto "leben und leben lassen" verhandele ich nicht. Die Werkstatt ist kein Basar.
Jetzt sei mir nicht böse, aber Deine zitierte Aussage schrie bei mit nach einer Antwort.
ein friedliches Weihnachtsfest (nicht ironisch gemeint)
Es wird immer die verschiedenen Kunden geben. Diejenigen, die mit Fullleasing einfach alles in der Vertragswerkstatt machen lassen, diejenigen, die vorher Angebote einholen und ggf. das Öl u.a. mitbringen und diejenigen, die Inspektionen ausfallen lassen oder selbst machen. Das sei ja jedem selbst überlassen.
Früher hab ich tatsächlich noch das Öl mitgebracht. Mittlerweile hole ich mir ein Angebot ein über den Servicecode und ein Vergleichsangebot einer anderen Mercedes-Werkstatt. Damit konfrontiere ich meine Werkstatt. Man machte mir dann einen anderen Preis. Ich sehe es jetzt nicht noch für nötig ein, dass ich mein Öl noch selbst anliefere, es ist zwar wenig Aufwand, das zu bestellen, das dann mitzunehmen und nochmal drauf hinzuweisen. Irgendwie komme ich ich mir dann aber blöd vor. Klar die Alternative wäre evtl. in eine freie Werkstatt zu gehen. Ich hatte schon einige Mercedes und ich kann sagen, dass früher quasi bei jeder Wartung irgendwelche Kundendienstmaßnahmen anstanden, weshalb es für mich keine Alternative zu Mercedes gibt. Und übrigens, unser alter W211 270 CDI hatte auch noch ein variables Intervall bis zu 30.000 km. Das hielt bei uns früher meist knapp 1 3/4 Jahre und ich erinnere mich, wenn wir in Urlaub gefahren sind und wir 1 l Öl nachgefüllt haben, hat sich die Restlaufstrecke für die Inspektion verlängert. Also sprich von knapp 19 Jahren muss da schon ein Ölqualitätssensor verbaut gewesen sein.
Hinsichtlich der Kettenproblematik schadet aber ein Ölwechsel nie und wie oben jemand schrieb, er lässt seinen Service nun ausfallen, weil das Fahrzeug eh 4 oder 5 Jahre alt ist, da frage ich mich schon, ist das nicht etwas nachteilig beim Verkauf? Unsere Fahrzeuge sind jedenfalls nachweislich bei Mercedes werkstattgepflegt, alle Teile sind orig. von Mercedes und das Öl von der Werkstatt. Und ja, ich hoffe auch noch auf Kulanz nach der Garantiezeit und das gab es bei den früheren immer noch, obwohl keine Anschlussgarantie abgeschlossen wurde.
Nun zum GLC zurück: Unserer ist 2,5 Jahre alt und muss nun im Februar 2022 zur Inspektion (A) und HU. Nun wegen dem OM654 und der Pumpenproblematik sehe ich es unerlässlich, diese Inspektion durchzuführen und auch ggf. die Junge-Sterne-Garantie zu verlängern. Seit der letzten Inspektion hat das Fahrzeug etwa 10.000 km gelaufen, was für einen Diesel nicht viel ist und er war regelmäßig auf Langstrecke (>50 km/100 km).
Über dieses Thema Wartung/Öl kann man sicherlich verschiedener Meinung sein und lässt auch Meinungen anderer Forenteilnehmer stehen. Jeder wie es will.
In diesem Sinne ebenso schöne Festtage!