Jaguar XF Diesel ab 2011 Zuverlässigkeit
Hallo an alle
Ich schwanke zwischen einem A5 Sportback 3.0 tdi, A7 3.0 TDI oder einem Jaguar XF 3.0tdi.
Ich fahre ca. 2-3 Jahre Audi und hatte nie Probleme. Ist echt toll! Wird das bei Jaguar auch so sein?
http://www.autoscout24.ch/.../jaguar-xf-limousine-2011-occasion?...
Habe mich in dieses Angebot verliebt...unglaublich schön =)
Was ist der unterschied zwischem dem 3l Diesel241PS und 275PS? Nur der Ladedruck oder hat es einen Turbo mehr? Und welcher ist zuverlässiger? problemfreier.. bzw. sind die Facelift's ab 2011 zuverlässig?
Danke=)
Beste Antwort im Thema
Hallo
Auf jeden Fall Probefahren, auch wenn Du ihn nicht nimmst, das Erlebnis hast Du dann auf jeden Fall. Nur möchte ich Dich warnen. Nach einer Probefahrt wird es ganz ganz schwer, wenn finanziell das Auto im Rahmen bleibt, ihn nicht zu nehmen.
Die Ersatzteile falls Du überhaupt welche brauchst, sind auf BMW, Mercedes, AUDI Niveau. Ärgerlich, auch wenn es kein ganz großer Betrag ist, ist das Wechseln der kompletten Ölablassschraube bei einem Ölwechsel. Da will die Werkstatt ca. 12€ dafür. Die Dichtung der Ablassschraube ist im freien Handel für ca. 1€ kaufbar. Die Ölpreise sind in allen Markenwerkstätten überzogen teuer. Dagegen kann man sich aber auch schützen in dem man vorher mit der Werkstatt spricht. 700% Aufschlag halte ich als unseriös.
Ansonsten gibt es bei Jaguar doch momentan eine Aktion bei denen geprüfte Gebrauchte mit einer extra Garantie http://www.jaguar.de/gebrauchtwagen/index.html ausgestattet sind. Dein Händler muß da aber mit machen. Damit bist Du längere Zeit sorgenfrei. Spreche es an er wird Dir sicherlich antworten.
Das mit dem "nicht besten Ruf" englischer Marken hängt Jaguar sicherlich noch Jahre nach. Ich von meiner Seite aus hatte natürlich auch diese Bedenken und muss heute sagen: Der XF ist bisher mein zuverlässigstes Auto. In der Summe sicherlich gleich zu setzten mit meinen Mercedes-Fahrzeugen vorher. Mein A5 war eine wohl negative Ausnahme und ist sicherlich nicht mit allen AUDI`s gleich zu setzen.
Das Wichtigste und das bei allen Marken, ist eine kompetente Werkstatt wenn denn wirklich einmal etwas sein sollte. Da hat mich meine AUDI-Werke sehr enttäuscht.
Die Soundanlage fällt, wenigstens bei mir im Radioempfang, eher negativ auf. Die Sender kommen schlechter als beim Audi. Ich habe einen I-Pod Nano an der extra Buchse das ist perfekt. Die gesendete Musik und Werbung nervt mich meißt, so ist das kein Problem für mich. Das kann in Deiner Region natürlich anders sein.
Grüße von Timmi
85 Antworten
Das freut mich zu hören, dass der XF wartungsfreundlicher ist wie Audi. Bei Audi muss man wegen allem zu Audi.
Und die 400 W Soundanlage müsste für meine House Musik wohl ausreichend sein denke ich 😁
Habe gerade mit der Garage des obgenannten Jaguars telefoniert. Er ist verkauft...nach nur wenigen Tagen 🙁( Ich frage mich immer noch, weshalb der so günstig war mit den 21'000 km!
Hallo
Schade für Dich.🙄
Günstig ist relativ.
Es war/ist das "alte Modell" und bevor der auf dem Hof steht wird er so schnell es eben geht verkauft. Hätte er 50.000km mehr gehabt hätte sich der Preis nur sehr wenig geändert.
Schau doch auch mal nach einem XJ, auch die sind günstig zu bekommen. Er ist dann ca. 18 cm länger aber wegen dem Alu Leichtbau nicht schwerer. Die Versicherung ist, eben wegen dem Alu, teurer. Der Motor ist gleich. Der Komfort nochmals höher. Ob den dann auch Deine Nachbarn akzepieren 😁 ? Ich kenne die schweizer Verhältnisse dies bezüglich nicht. In D hast Du nach landläufiger Meinung bei so einem Auto Geld wie Rockefeller. 😛 Da kann man leichter einen RS 6 fahren.
Grüße von Timmi
Zitat:
@Timmihund schrieb am 19. Januar 2016 um 16:06:03 Uhr:
Schau doch auch mal nach einem XJ, auch die sind günstig zu bekommen.
Echt? Der ab 2009 gebaute XJ kostet zumindest in Deutschland bei gleicher Laufleistung locker 10tsd Euro mehr als der XF... Sollten die Preise in der Schweiz tatsächlich gleich sein: Definitiv den XJ kaufen. Der fährt sich nicht nur ein ganzes Stück besser (mehr Feedback in der Lenkung, bessere Federung, um einiges leiser), sondern ist Innen vor allem viel hochwertiger. Wer vom A5 kommt und zum A7 schielt, wird mit dem Innenraum des XF definitiv enttäuscht sein - es gibt hier doch einige ziemlich "einfache" Flächen. Das ist beim XJ bestimmt nicht der Fall.
Zitat:
@mr555 schrieb am 16. Januar 2016 um 16:54:35 Uhr:
Was ist der unterschied zwischem dem 3l Diesel241PS und 275PS? Nur der Ladedruck oder hat es einen Turbo mehr? Und welcher ist zuverlässiger? problemfreier.. bzw. sind die Facelift's ab 2011 zuverlässig?
Wie andere schon schrieben - die Motoren unterscheiden sich nur in der Software. Die 275 PS werden wohl auch eher selten ab Werk erreicht. Meiner hatte auf dem Prüfstand vor zwei Jahren 263 PS und 560 NM und war damit wohl einer der besseren (Werksangabe: 275 PS, 600 Nm). Habe dann etwas nachgeholfen auf 315 PS und 640 Nm.
Ansonsten ist der Motor nicht schlecht, Du solltest aber bei einer Probefahrt unbedingt einen Kaltstart machen. So gut der von PSA eingekaufte 3L Diesel auch ist: Bei unter 10 Grad Außentemperatur und Kaltstart ist das akustisch ein Traktor. Das lässt sich nicht schönreden. Sobald der Motor allerdings auf Temperatur ist, ist er sehr leise. So leise, dass man selbst beim direkten Gang ums Auto diesen nicht mehr als Diesel erkennen kann.
In Sachen Audio fand ich die Serienanlage im XF schon gar nicht so übel. Einfach mal Probe hören und selbst entscheiden.
Also ich weiss nicht weshalb ich vom XF Innenraum enttäuscht sein sollte? Finde den XF speziell mit seinem Gangwahlrad und den Lüftungen, dazu ist sogar alles mit Leder überzogen, also noch etwas hochwertiger wie der A4. Das Navisystem wird bei Audi wohl besser sein, ich brauche aber kein Google etc im Auto. Dafür habe ich mein Smartphone.
Der XJ ist ca. 10'000 fr teurer und wohl eine Nummer zu gross/edel. Werde erst 30 und nicht 50 😁
Und der Motor kommt von Peugeot? da habe ich jetzt meine bedenken, ob der 200-300'000 km hält?
Gibt es sonst keine Kinderkrankheiten mehr beim Facelift? Ölverbrauch? Ich möchte einen XF 275PS Facelift unter 50'000km. Der Serviceinterval ist jährlich?
Ähnliche Themen
Witzig, ich schaue auch gerade nach XF Diesel S Bj 2011- mit <70tdkm und mir ist aufgefallen, dass man XJ für nur ca 5-8td€ mehr bekommt und die Dinger innen ja der absolute Wahnsinn sind.
Leider ist die Versicherung ca 90% teurer (€1500 statt €800). Was ist sonst teurer am XJ? Irgendwelche extrem teuren Ersatzteile? Denn sonst ist der ja zum niederknien sexy.
Hallo
Auch wenn der Motor von der französischen PSA Gruppe kommt, braucht das Dich nicht zu beunruhigen. Es ist wohl der beste 3 Liter Diesel den Du erwerben kannst. Der Motor wurde von Jaguar modifiziert. OK der BMW Reihensechszylinder kommt noch mit. Der Motor sollte Deine geringste Sorge sein. Die 8 Gang Automatic harmoniert wunderbar mit Motor und Fahrzeug. Ob Du 300.000km schafst liegt natürlich auch an den Fahrstrecken und Deinen Gasfuß besonders bei kaltem Motor. Eine Motortemperaturanzeige gibt es nicht. Ich hatte sie erst extrem vermisst, mittlerweilen stört es mich nicht mehr. Über die OBD Schnittstelle habe ich erfahren, dass nach ca. 15 km der Motor warm ist und das Gaspedal etwas fester 🙂 benutzt werden darf.
OK, mit 30 ist, wenn kein blaues Blut in Deinen Adern fließt, der XJ eventuell doch nicht so standesgemäß. 😁
Der Ölverbrauch ist fast nicht wahrnehmbar. Außerdem jeder Motor muß Öl verbrauchen sonst würden die Kolben im Zylinder nicht laufen. Innerhalb des Serviceintervall wirst Du ca. 0,5 Liter Öl verlieren, was völlig normal und richtig ist. Sollte der Ölstand zunehmen hast Du ein Problem mit der sogenannten Öl Vermehrung. Die 2,7 D waren da besonders auf Kurzstrecke anfällig. Beim 3.0 habe ich noch von keinem Fall darüber gehört. Es gibt keinen Ölmessstab, der Ölstand wird durch Knopfdruck im Instument angezeigt. Auch erfolgt rechtzeitig eine eventuelle Warnung. Es passen etwas über 6 Liter Öl in den Motor, was ich persönlich gut finde.
Der Serviceintervall ist jährlich oder bei 27.000 km je nachdem was zuerst eintritt. Die Kosten liegen in D für den kleinen KD bei ca. 350€ der große kostet ca. 100€ mehr, je nach Werkstatt können diese auch schwanken. In D gibt es seitens Jaguar keine Vorgaben. Die Preise sind inkl. Öl das bei den überhöhten Ölpreisen in der Werkstatt ein richtig großer Posten ist. Dagengen kann man sich aber auch durch ein Gespäch mit der Werksatt schützen. 😉
Von Kinderkrankheiten beim XF habe ich nichts gehört, dazu ist das Auto zu erwachsen.
Grüße von Timmi
Zitat:
@Timmihund schrieb am 20. Januar 2016 um 21:34:43 Uhr:
OK, mit 30 ist, wenn kein blaues Blut in Deinen Adern fließt, der XJ eventuell doch nicht so standesgemäß. 😁
Sagen wir mal so: Für einen XJ muss man selbstbewusst sein. Auf das Auto wird man oft angesprochen und es erregt eine Menge Aufmerksamkeit - egal wo. Das muss man mögen. Zudem sind die 5.12m Außenlänge nicht ohne. Das sind auf dem Papier vielleicht nur 16cm mehr als im XF, aber in Parkhäusern macht das einen enormen Unterschied...
Zitat:
@Sir Firekahn schrieb am 20. Januar 2016 um 21:22:02 Uhr:
Leider ist die Versicherung ca 90% teurer (€1500 statt €800). Was ist sonst teurer am XJ? Irgendwelche extrem teuren Ersatzteile? Denn sonst ist der ja zum niederknien sexy.
Alles, was die Karosserie angeht, dürfte teuer sein. Man schaue sich einfach nur mal die riesigen Stoßstangen-Elemente vorne und hinten an. Daher sicherlich auch die enormen Versicherungskosten. Ich zahle für die Vollkasko um die 1.100 Euro im Jahr. Nen 7er BMW mit 300PS+ Diesel könnte ich für 700 Tacken pro Jahr versichern...
Die Inspektion kostet sonst so um die 700 Euro mit Öl und ist im Gegensatz zu immer mehr Modellen von Audi/BMW weiterhin jährlich fällig. Diese sollte man auch tunlichst bei Jaguar durchführen lassen, weil der Wiederverkaufswert bei solchen Autos ohne gepflegtes Scheckheft stark sinkt oder gar gegen 0 tendieren kann. Genau das sollte man beim Gebrauchtkauf übrigens auch als erstes prüfen. Ein Wartungsstau kann bei jedem Auto mit so viel Technik an Board schnell sehr teuer werden.
Achso: Reifen sind auch nicht gerade billig. Gerade Winterreifen mit der erforderlichen 245er Breite vorne und 275er hinten können ins Geld gehen. 300 Euro und mehr pro Stück sind für Markenreifen keine Seltenheit. Die kleinste Größe beträgt übrigens 18 Zoll und Zubehörfelgen gibt es so gut wie keine am Markt.
Zitat:
@Timmihund schrieb am 20. Januar 2016 um 21:34:43 Uhr:
Von Kinderkrankheiten beim XF habe ich nichts gehört, dazu ist das Auto zu erwachsen.
Es sind mir beim XF zwei Probleme bekannt: Hoher Bremsenverschleiß (somit Zustand vor dem Kauf kritisch prüfen, die sind nicht billig) und in den US-Amerikanischen Foren ließt man ab und zu, dass der Gangwahlhebel beim Motorstart nicht ausfährt. Letzteres scheint Jaguar aber mittlerweile im Griff zu haben und in Deutschland habe ich davon generell noch nichts gelesen.
Zitat:
@mr555 schrieb am 20. Januar 2016 um 19:02:32 Uhr:
Und der Motor kommt von Peugeot? da habe ich jetzt meine bedenken, ob der 200-300'000 km hält?
Was man nicht vergessen sollte: PSA kann auf langjährige Erfahrung bei den Dieseln zurückblicken. Somit besser gut einkaufen, als halbherzig von null auf selbst zu entwickeln. Jaguar hat sich hier an einem sehr guten Grundaggregat bedient, dass zuverlässig und sparsam ist. Einziger Nachteil ist die Geräuschkulisse beim Kaltstart und geringen Außentemperaturen. Hat man die Phase aber überwunden, ist das ein toller Motor. Lässt sich schön untertourig bewegen und hat bei Bedarf nen guten Punch. Über Ausfälle ist nicht viel bekannt, mit mangelnder Pflege bekommt man sicherlich jeden Motor irgendwann klein...
Ist es der beste 3L Diesel am Markt? 2009 sicherlich, heute definitiv nicht mehr. Audi und BMW sind mit ihren 300PS+ Dieseln mittlerweile vorbei gezogen, aber schlecht ist der Motor deswegen noch lange nicht. Gerade in Verbindung mit der 8-Gang-Automatik ist das immer noch eine der besten Kombinationen für Kilometerfresser. Selbiges ZF-Getriebe nutzen ja auch Audi und BMW.
Zitat:
@mr555 schrieb am 20. Januar 2016 um 19:02:32 Uhr:
Also ich weiss nicht weshalb ich vom XF Innenraum enttäuscht sein sollte? Finde den XF speziell mit seinem Gangwahlrad und den Lüftungen, dazu ist sogar alles mit Leder überzogen, also noch etwas hochwertiger wie der A4. Das Navisystem wird bei Audi wohl besser sein, ich brauche aber kein Google etc im Auto. Dafür habe ich mein Smartphone.
Wenn es Dich nicht stört, perfekt. Es gibt im XF durchaus einige unschöne Flächen, z.B. die obere "Verkleidung" des Kofferraums oder der Abschluss der Mittelkonsole auf der Rückbank, um nur zwei ins Auge stechende Beispiele zu nennen. Diese und so manch anderes Detail lösen deutsche Hersteller besser.
Danke für die guten Antworten! Bin mir mittlerweile ziemlich sicher, dass es bis zum Frühling ein Jaguar wird.
Wie ist es eigentlich beim 2011 Facelift mit dem Navi Karten Update? ist das auch so kompliziert und teuer wie bei Audi?
Zitat:
@mr555 schrieb am 21. Januar 2016 um 03:50:22 Uhr:
Wie ist es eigentlich beim 2011 Facelift mit dem Navi Karten Update? ist das auch so kompliziert und teuer wie bei Audi?
Läuft über einen USB-Stick und kostet um die 200 Euro.
Und das kann ich selber machen ohne werkstatt?
Edit: hab es selber auf der Jaguarseite gelesen. Geht also ohne Werktstatt! super! Freundlicher wie bei Audi..dort musste mein Wagen einen halben Tag in die Werkstatt...ca. 400-500€
Zitat:
@icebeer87 schrieb am 20. Januar 2016 um 23:58:14 Uhr:
Die Inspektion kostet sonst so um die 700 Euro mit Öl
Siebenhundert!
Ich habe vor Kurzem ca. 300 für die Inspektion bezahlt, ebenfalls mit Öl 🙂
Bei 700 EUR muss wohl noch was anderes gemacht worden sein.
---
Für Ersatzteile habe ich bislang in knapp 5 Jahren rund 200 EUR ausgegeben. Das waren 2x Kleinteile, die mich gestört hatten.
Meine Werkstatt hat mir empfohlen, für das gute Gewissen ca. 1000 EUR im Bereich des Kompressors (2010er SS) zu investieren, womit wir dann bei insg. 1200 EUR wären.
Alles in allem sind die Ersatzteilkosten überschaubar und v.a. werden sie quasi nicht benötigt.
Beim XF sollte sich ein ähnliches Bild ergeben.
Ein kleiner Kommentar zum Motor. Es handelt sich keineswegs um einen PSA-Motor. Der Motor wurde im Ford-Entwicklungszentrum in Dunton/UK entwickelt, unterstützt vom Ford-Forschungszentrum in Aachen.
Gebaut wird der Motor bei Ford in Dagenham/UK. All dies kommt noch aus der Zeit als Jaguar noch zu Ford gehörte, mittlerweile ist Ford schlicht der Zulieferer.
Es ist allerdings richtig, daß der Motor (allerdings mit einer einfacheren Aufladung) auch bei PSA eingesetzt wurde.
Zitat:
@Ycon1 schrieb am 22. Januar 2016 um 15:03:57 Uhr:
Siebenhundert!
Ich habe vor Kurzem ca. 300 für die Inspektion bezahlt, ebenfalls mit Öl 🙂
Bei 700 EUR muss wohl noch was anderes gemacht worden sein.
Schick mir doch bitte den Namen der Vertragswerkstatt per PN zu. Danke!
Und wie habt ihr den XF im Winter bei Schnee erlebt? Taugt der Winter mode was? Habe jetzt einen quattro, aber da wir hier max. ca. 2-3 Wochen richtigen Winter im Jahr haben, brauch ich das nicht unbedingt 😉
Zitat:
@mr555 schrieb am 23. Januar 2016 um 08:16:02 Uhr:
Und wie habt ihr den XF im Winter bei Schnee erlebt? Taugt der Winter mode was? Habe jetzt einen quattro, aber da wir hier max. ca. 2-3 Wochen richtigen Winter im Jahr haben, brauch ich das nicht unbedingt 😉
Schau mal
hier. Da hatte ich etwas zum Schnee und meinem XJ geschrieben. Der XF dürfte sich ähnlich verhalten, je nach eingesetzter Reifengröße und -breite.
Der Wintermodus verändert primär die Kennlinien des Gaspedals und des Getriebes. Das Auto nimmt also bei gleicher Pedalstellung viel weniger Gas an und hält die Gänge beim sanften Beschleunigen länger, um das Auto beim Schaltvorgang nicht zu "beunruhigen". Das ist aus meiner Sicht für ungeübte Fahrer sehr gut gelöst, wer etwas Gefühl im Gasfuß hat, bräuchte den Modus nicht unbedingt.
Den größten Unterschied zu einem Auto mit Front- oder Allrad wirst Du beim Losfahren erleben. Das Auto kommt bei Schnee viel schlechter vom Fleck und "schwänzelt" auch leicht - aber völlig kontrolliert - mit dem Heck. Daran muss man sich gegenüber dem "wie auf Schienen"-Modus definitiv gewöhnen.
Ist das Auto in Bewegung, verhält es sich auf Schnee wie jedes andere Auto auch. Allrad bringt ja entgegen der Meinung so vieler auch nur beim Beschleunigen etwas. In der Kurve und auf der Bremse sind alle Autos quasi "Null-Rad" und somit gleich. Hier kommt es primär auf den Grip der Reifen (und wenn man es übertreibt auf das ESP) an.
Was die Jaguars im Gegensatz zu Audi können, ist sämtliche Helferlein komplett abzuschalten. So kann man auf abgesperrter Strecke (oder Sonntags auf einem großen Supermarktparkplatz) prima seine Kreise drehen. Davon 5 Minuten und man steigt garantiert mit dem größten Grinsen überhaupt aus... 😁