Winterreifen auf dem 500er
Hallo 212er,
hab hier nach nem brauchbaren Winterreifen-Thread gesucht, an den ich mich anhängen kann, aber leider net gefunden.
Wie schon erwähnt hab ich 245/45/17/99V Fulda Wintersocken drauf. Profil mindestens 6mm auf VA und HA. Am WE in Berlin Nässe, kalt aber kein Frost.
Egel wie man da fährt die Räder drehen durch und die ESP-Lampe hat ein Dauerleuchten. Das kenn ich von meinem 320er net. Da hab ich die billigsten ASIA-Blasen drauf und der hat Grip wie Sau. Von der Mehrleistung des 500er kanns net kommen, auch wenn ich das Gas gefühlt nur sanft streichle leuchtets auf.😕
Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit den Fulda-Winterreifen? Fühle mich nicht wirklich wohl mit den Socken, eventuell sind die schon durchgehärtet - mal DOT-Nr. anschauen.
Da kommen mir die elektronischen Regelsysteme einfach zu zeitig.
Grüße
Andy
Beste Antwort im Thema
Wenn Du im gesamten Jahr nicht mehr als 6.000 km zurücklegst (davon im Winter 1.000 km), dann solltest Du ernsthaft überlegen (und 'mal ein bißchen rechnen), ob ein eigenes Auto überhaupt eine wirtschaftlich sinnvolle Lösung darstellt. Eine Mischung aus Taxi und gelegentlichem Mietwagen ist sicherlich vernünftiger, insbesondere wenn man "sparen will oder muss", wie ja die Diskussion um die Kosten von Winterreifen offenbart.
261 Antworten
Sooo, liebe Freunde der gepflegten Gewaltfahrt *Sorry, Johannes der Spruch ist einfach zu cool* 😁,
der Nokian macht sich gut - einfahren der Reifen war angesagt:
Bei den ungewöhnlich warmen Temperaturen kommt er an seine Grenzen.
Am WE konnte ich in Sachsen-Anhalt schön auf Landstraßen feuern. Bissl feucht, ESP off, Kurve, Vollgas - Ergebnis: Kaum quer, sehr gut zu beherrschen, Grip wie die Pest. Bremsleistung hervorragend. Beißt regelrecht in den Beton.
Rückstrecke von Bitterfeld-Wolfen nach B:
16°, trocken, A9, AB-Auffahrt, ab ca. 30km/h volle Kraft voraus / Getriebe auf S / WheelSpin bis ca. 100km/h. Naja, der Reifen war sehr heiß und weich nach extrem schneller fahrt auf leerer BAB am WR-Begrenzer (240). Das ist nun wirklich nicht sein Temperaturbereich.
Reifen sehr ruhig. Keine Vibrationen auch bei extrem hohen Geschwindigkeiten.
Alles in allem wirklich eine gute Wahl in dem Preissegment.
LG Andy
Soo liebe Winter und WR-Freunde,
es gibt wieder ein Update:
1. @Peter kannst Du meinen Thread "entschärfen" in dem Du das "Nur schlecht!" rausnimmst? Danke Dir. Dann können wir hier neutral fortsetzen.
2. Erstaunlich es SCHNEITE gestern Nachmittag heftig in Berlin. 😁 Und wie es der Zufall so will war ich mal mit dem Brenner unterwegs. O.k. nicht ganz fair die Sache, hatte gut 50-60kg Gepäck im Kofferraum. Also war Traktion ohne Ende da. Schnee / Schneematsch 2°C. Unfassbar. Habe die Lampe nur mit größter Mühe zum Leuchten bekommen. Die Fuhre geht los wie als wenn SommerContis bei 30° drauf sind.
Vollbremsung auf Schnee/Schneematsch (ca.1-2cm), aber HALLO!! ABS kommt, klar, aber wie die Sau in den Boden beißt. Man damit hätte ich nie gerechnet.
Es ist jetzt mehr denn je wahrscheinlich im Winter in den Harz zu knallen. Der Karren geht im Schnee los wie ein Panzer. Irre.
LG Andy
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 23. November 2015 um 15:13:50 Uhr:
Der Karren geht im Schnee los wie ein Panzer. Irre.
Das ist typisch Nokian... hatte ähnliche Erfahrung damals mit meinem ex S211er... besonders bei Eis/Schnee Gemisch, einfach TOP diese Skandinavier ;-)
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 23. November 2015 um 15:13:50 Uhr:
1. @Peter kannst Du meinen Thread "entschärfen" in dem Du das "Nur schlecht!" rausnimmst? Danke Dir. Dann können wir hier neutral fortsetzen.
gerne doch, da sich das Thema ohnehin in eine allgemeine Diskussion entwickelt hat.
Viele Grüße
Peter
MT-Moderation
Zitat:
@icebeer87 schrieb am 2. November 2015 um 22:12:53 Uhr:
Nach meiner Erfahrung sind neue Reifen fast immer schön leise. Wichtig ist, wie sie sich nach einigen tausend Kilometern schlagen. Da trennt sich die Spreu vom Weizen. 🙂
Knapp 6tsd Kilometer später ein kurzes Update von mir gegenüber meinem
ursprünglichen Beitrag.Ich habe in diesem "Winter" die Michelin Pilot Alpin 4 drauf, 245er in 19 Zoll vorne, 275er R19 hinten. Im Vergleich zu den vorherigen Pirelli Sottozero 2 sind sie bei Schnee tatsächlich um Welten besser. Ich war gerade eine Runde bei 10cm Neuschnee "spielen". Kein Vergleich zu den alten Reifen. Ich hatte mit den Pirellis schon massive Probleme an einer etwas größeren Steigung anzufahren. Die Michelins ziehen an gleicher Stelle trotz 275er auf der Hinterachse recht souverän nach vorne. Das Auto "schwänzelt" zwar minimal, aber man kommt gut voran. Nicht so gut wie mit einem Frontantrieb, aber das sollte ohnehin klar sein.
Damit man es sich grob vorstellen kann, hier ein kleiner Vergleich zu meinem Zweitauto, einem 2012 VW Passat mit Frontantrieb und 205er Dunlop Winter Sport 4D. Dieses Auto entspricht quasi in jeder Kategorie 100%.
Auf Schnee:
Traktion: 50%
Seitenführung: 140%
Bremsleistung: 120%
Das Abrollgeräusch der Michelins ist weiterhin recht leise. Nicht so leise wie gute Sommerreifen, aber kaum lauter als der Durchschnitt in dieser Größe. Auf trockener Piste sind sie für einen Winterreifen außerdem erfreulich spurstabil. Ich habe mit den Dunlops (freigegeben bis 210 km/h) im Passat ab ca. 180 km/h schon ein leicht schwammiges Fahrverhalten, dass sich bei 200 km/h schon ziemlich wage anfühlt. Die Michelin sind bis 270 km/h freigegeben und bleiben im Trockenen bis 270 km/h laut Tacho (bei ca. 5 Grad Außentemperatur) sehr souverän. 🙂
Schwächen zeigen die Michelin aus meiner Sicht nur in zwei Bereichen: Preis und maximaler Trockengrip. Wer also einen günstigen Reifen sucht oder ohne Schlupf aus dem Stand über 600 Nm auf die Straße bringen will - das klappt nicht. Davon abgesehen gibt es von mir aber eine uneingeschränkte Kaufempfehlung für die Pilot Alpin A4.
Die vermeintlich neueren Pilot Alpin 5 haben übrigens ein komplett anderes Profil und sollen laut Autotests leider deutlich schlechter sein.
Allzeit gute Fahrt an alle! 🙂
Yep, I'd support the statements from icebeer87.
I didn't test my 17" Pilot Alpin A4 in snow, but wet and dry grip performance 100% satisfies me.
The sound level may be better, but still acceptable.
Soo. Der Winter macht mal Pause *oder ist vorbei, zumindest hier in Berlin*
Ein Fazit zum Nokian WR A3.
Nasse Fahrbahn: Top Verzögerung, guter Grip.
Schneematsch: Sehr gute Haftung (Verdrängungeigenschaft hervorragend)
Dicker Schnee bei Frost: Nunja. Ich hätte mir mehr erwartet. Bremseigenschaft zufriedenstellend. Grip beim Anfahren nicht so wie erwartet. Da ging gefühlt der 211er mit den China-Knallern (Goodride) besser los. Kann aber auch an den 225ern gelegen haben, die mit Schnee besser klarkommen als die 245er jetzt auf der Kiste.
Da aber ein sicheres Fahrgefühl vorherrschend ist, bereue ich den Kauf keines Falls.
Nur Schade das es (vermutlich) wieder mal so zu sein scheint - wie in den vergangenen Jahren - das es hier keinen anständigen schneereichen Winter gibt. Also ärgert man sich schon über die somit nahezu fast sinnlose Investition.
LG Andy
Richtig .... hab für beide Autos neue Wintersohlen geholt, kam aber nichts 🙁
1200€ hätte ich auch gleich neue Sommerschlappen holen können.
Naja egal 🙂
Soo, nochmal ein kleines update.
Nach 2 Wochen Standzeit (kommt bei mir halt vor) merkliche Standplatten auf den Nokian.
"Rumpeln" war dann aber nach ca. 10-15km weg und vibrationsfreies Fahren angesagt.
Kann mich nicht erinnern das die anderen Reifen die ich bislang drauf hatte (auch auf dem 211er) da so sensibel waren. Naja, liegt wahrscheinlich daran das die noch so neu und weich sind.
LG Andy
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 22. Februar 2016 um 11:02:33 Uhr:
Soo, nochmal ein kleines update.Nach 2 Wochen Standzeit (kommt bei mir halt vor) merkliche Standplatten auf den Nokian.
"Rumpeln" war dann aber nach ca. 10-15km weg und vibrationsfreies Fahren angesagt.
Kann mich nicht erinnern das die anderen Reifen die ich bislang drauf hatte (auch auf dem 211er) da so sensibel waren. Naja, liegt wahrscheinlich daran das die noch so neu und weich sind.LG Andy
Ist der Druck in den Pneus OK, d.h. nicht zu niedrig? Hatte dazumal auch Nokian WR am 211er Kombi und nie Standplatten zu beklagen, obwohl ich das Fahrzeug nur 1x die Woche bewegt hatte...
Hallo tigu,
nach einer Woche Standzeit kann ich auch nichts feststellen. Nun hat er wieder mal 2 Wochen (alleine) in der Garage verbracht, bis jetzt am WE zur "Zwangsbewegung". Da war es halt merklich.
Druck muss ich schauen, dürfte aber o.k. sein. Die Reifen sind ja im Nov. frisch drauf gekommen.
Gruß Andy
Warum legst du dir keine Reifenschuhe zu in dem Wissen, dass der Wagen regelmäßig längere Zeit steht? Mein Youngtimer steht drauf und ich schwöre drauf 🙂, seit ich den Vergleich habe. Ich hatte den Wagen mal anders als geplant nicht ein paar Tage, sondern 6 Wochen ohne Reifenschuhe abgestellt und anschließend das Gefühl, dass sich der Horizont mit jeder Radumdrehung hebt und senkt. 😁
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und habe meinen S212 E500 EZ 16.12.2009 erst seit 2 Wochen. Bei mir sind verbaut VA : 245/35 R19 Vredestein auf 8JX19H2, ET 38 HO67 8X19
HA : 275/30 R19 Vredestein auf 9JX19H2, ET 35 HO67 9X19
Gripp aureichend vorhanden.
Gruß
Hallo 212er,
angesichts des nahen Winters hole ich mal den ollen Thread wieder nach oben.
Da schau an, ich bin positiv überrascht das es GJR für den 500er gibt.
Angesichts der mickrigen Winter hier im Osten wäre wohl der Michelin CrossClimate + 245/45 R17 99Y XL angebracht gewesen. Nun habe ich ja schon die neuen Nokian. Aber wenn die Sommer-Contis platt sind könnte ich in Versuchung kommen den aufzuziehen.
Was meint Ihr?
LG Andy