Jaguar XF 25t „Motorschaden“
Hatte mein Auto Anfang des Jahres in der Werkstatt… eigentlich um TÜV zu machen.
Er ist bereits durch die AU nicht gekommen, weil er zu fett und zu mager im Wechsel lief.
Leider sprang er dann auch noch innkaltem Zustand extrem schlecht an.
Fehlerspeicher: klemmende Wasserpumpe und Nockenwellensensor.
Also: Termin gemacht, weil für den Tausch der Wasserpumpe die Steuerkette getauscht werden muss.
Dabei stellte sich heraus, dass das Öl total verschlammt ist… und dadurch alles mögliche total versifft ist.
Ursache: vermutlich ein defekter Kolbenring…
Egal.
Ende vom Lied: Reparaturkosten sollen ca 13.000€ + X sein ( da die Ersatzteilkosten noch unbekannt sind jedoch sind die ersten 4.000€ hiervon schon angefallen, für Ausbau, bereits bestellte Sterkette und zerlegen).
Das Fahrzeug ist 6,5 Jahre alt und hat 115.000km runter.
Geplant war eigentlich, den Wagen etwa nächstes Jahr zu verkaufen.
Und 13.000€ + finde ich nun schon etwas heftig und nach ein paar ungeplanten großen Ausgaben in den letzten Monaten, auch leider grad etwas ungünstig zu stemmen.
Der Motor ist bereits ausgebaut und wohl auch schon zerlegt….
Wenn jemand an einem eigentlich gepflegten XF interessiert ist, und den Motor selbst wieder instand setzen kann und will, kann sich gern bei mir melden. Würde den Wagen dann gern verkaufen.
Wenn jemand evtl. ein Portal kennt, wo man defekte Autos anbieten kann (kenne das von den Versicherern bei Kasko Schäden), auch bitte melden.
Danke.
20 Antworten
Dir geht es also nun um den Verkauf als "Beschädigtes Fahrzeug "?
Kannst du erstmal über goggle verschiedene Ankäufer suchen und kontaktieren oder sonst Kleinanzeigen oder mobile.
Nur mit ausgebauten Motor und alles in Teilen wird es schwierig und Du wirst kaum was dafür bekommen.
Nur: den Motor wieder zusammenbauen lassen macht so jetzt auch keinen Sinn. Dann wären es evtl keine 13 sondern nur 10.000€….
Die Erkenntnis dass die ganze Aktion Mist war und SOOO teuer wird, war zu Beginn leider nicht klar.
Sonst hätte ich ihn Anfang des Jahres verkauft.
Zitat:
@Haltech81 schrieb am 7. Mai 2025 um 08:47:10 Uhr:
Dir geht es also nun um den Verkauf als "Beschädigtes Fahrzeug "?Kannst du erstmal über goggle verschiedene Ankäufer suchen und kontaktieren oder sonst Kleinanzeigen oder mobile.
Nur mit ausgebauten Motor und alles in Teilen wird es schwierig und Du wirst kaum was dafür bekommen.
Würde da 1-2 Leute kennen…
Ausstattung? Pano? Digitaltacho? HUD? Welche Zusatzpakete?
Preis?
Moin,
Der Jag ist ein XF 25t
Ausstattung:
R-Sport
HUD, Teilledersitze, Sitzheizung vorne und hinten,
2 Klimazonen mit Klimaautimatik.
Hinten verdunkelte Scheiben
LED-Scheinwerfer mit Kurvenlicht
Abstandstempomat
Spurhalteassistent
Verkehrszeichenerkennung
Fernlichassistent
Regensensor
Beheizte Frontscheibe
8 Gang Automatik
Sitze mit Memoryfunktion
19 Zoll Felgen (original Jaguar schwarz) und Borbet GTX im Sommer
H&R Sportfedern
Kamera nach hinten
PDC rundrum
Ich hab hoffentlich nix vergessen.
Ähnliche Themen
Preise sind das heutzutage - 13k für Steuerkette, Wasserpumpe und Kolbenring? Erstaunlich.
Ich hätte vermutet, dass man da max. 4-5k bezahlt.
Habe bei freien Werkstätten für Steuerkette (Audi A5) und Zahnriemen (Jaguar XF Diesel) um die 1200 Euro bezahlt.
Ok, ist 10 Jahre her, aber mehr as 2k sollte sowas heute auch nicht kosten (Steuerkette wechseln).
Warum bauen die den Motor aus, geht das nicht auch in eingebautem Zustand?
Naja, wie auch immer.
Vielleicht findet sich eine Firma die aufbereitete Austauschmotoren anbietet?
6,5 Jahre und 115 tkm ist ja nicht soo alt, mein XF 3.0D ging mit 10 Jahren und 220 tkm noch immer gut.
Vielleicht gibt es einen ATM mit Glück unter 10k.
Spontan gegoogelt habe ich die Website 'motorinsel punkt de' gefunden, vielleicht ist da was bei.
Hast du die Inspektion durchgängig bei JLR gemacht ?
Interssiert mich nur weil die da mitunter etwas Kulanz einräumen...so alt ist er ja nun auch nicht.
Grüße
Man tauscht auch nicht nur Kolbenringe...
Das ist doch das Thema beim Ingenium 2.0 wovon ich immer rede, keiner versteht es.
Kolbenringe zu hart, Buchsen zu weich - Die Kisten beginnen Öl zu brauchen, irgendwann ist es soweit, dass es nicht mehr vertretbar ist - dann folgt der Motorneuaufbau.
So, jetzt gehts los, deshalb kostet ein VERNÜNFTIG gemachter 2.0D richtig Kohle, die Blockbearbeitung haut richtig rein.
-Alte Buchsen ausbohren auf Bohrwerk. Bis etwa 0.5mm vor Außendurchmesser aufbohren und dann können die aufgetrennt werden und lassen sich entfernen. Hier braucht man jemanden mit Kenne sonst ist der Block direkt für die Tonne.
-Bund in den Block fräsen für neue, vernünftige Buchsen mit Bund.
-Block erhitzen, neue Buchsen in Stickstoff, dann rein damit
-Block umdrehen und neue Buchsen maschinell so bearbeiten, dass die Ausfräsungen für die Pleuel rein kommen. Auch nicht in 10 Minuten getan.
-Block erneut umdrehen und neue Buchsen auf Maß bohren und anschließend Honen
-Ggf. noch Block planen
Und das ist nur ein Schritt bei diesem Motor. Hauptlagergasse okay? Muss auch gecheckt werden.
Zudem kosten die Ersatzteile bei dem Motor, vor allem Kettensatz, Ölpumpe, Wärme-Wassertauscher richtig Geld.
Für 13k einen richtig gut instandgesetzten Motor zu bekommen ist fair. Aber da ist halt die Frage wie gut der Motor ist! Viele "Instandsetzer" nehmen die OEM Blöcke und bohren die eh schon viel zu weichen Buchsen auf Übermaß und schwächen damit noch mehr. Dann Übermaßkolben rein und fertig. Oder noch schlimmer - einfach so lange honen bis es irgendwie passt und dann wieder die Kolben rein. Es wird soviel Pfusch betrieben... hauptsache günstig! 🙂
So ist es Fischi zu 100%
Man muss sich im klaren sein einen JLR zufahren,warten,reparieren ist NIE günstig.
Ölwechsel alle zwei Jahre oder bei km 30000+ ...und dann wird sich über erhöhten Verschleiß oder Schäden gewundert.. :-(
Bei mir sagt JLR direkt schon JEDES Jahr Ölwechsel.
Ich lese hier in den Beiträgen eigentlich nur irgendwelche Vermutungen heraus.
Nr. 1 Motorschaden? weil Ölrückstände im Motor sind? wurden denn die Sensoren getauscht und was war danach?
Nr. 2 Kolbenringe? wie wurde das Festgestellt?
Nr. 3 "Preise sind das heutzutage - 13k für Steuerkette, Wasserpumpe und Kolbenring? Erstaunlich." da ist wohl die Instandsetzung mit dabei.
Nr. 4 Der 2,0 Diesel Motor ist der gleiche Motor als der 2,5 Benzin-Kompressor?
Ich blick hier nicht mehr durch.
Natürlich können wir vieles nur vermuten, sind ja nicht vor Ort dabei.
Meine Vergleiche mit dem Diesel dienten auch nur der Preisorientierung, natürlich nicht gerade wissenschaftlich.
In 17 Jahren Jaguar (2001-2018, X-Type, S-type, S-type R, XJ (350/351), XF3.0D) hatte ich übrigens nur einen gröberen Schaden, war der Ansaugkrümmer beim 3.0D.
Kostete mich im Jahr 2016/2017 etwa 2.000 Euro, weil die Experten ein bisschen länger gesucht haben.
Auf der Austauschmotor-Seite die ich oben erwähnte werden übrigens die Benziner mit weniger als 20 tkm für 5.000 Euro angeboten. Ob der richtige dabei ist und das alles so koscher ist, weiß ich spontan nicht.
Aber der Preis würde mir besser gefallen als 13.000 für eine Riesen-Detailarbeit mit möglicherweise fragwürdigem Ausgang.
Wenn das Öl eine Konsistenz wie Wackelpudding hat ist mit sensoren tauschen auch nicht viel zu machen.
Ich hab den Motor vor Ort gesehen und es sah echt alles sehr schlammig aus. Hab ich so noch nie gesehen.
Bzgl. der Kolbenringe war es eine Vermutung der Werkstatt. Weil Wasser war wohl keines im Öl, weil dieses Pech schwarz war.
Der Motor muss trotzdem gesäubert werden. Und dazu muss er zerlegt werden.
Jetzt nur abkärchern und wieder rein bringt ja Nix.
Die Steuerkette sollte ursprünglich 3.200€ kosten. Diese ist Getriebeseitig montiert und Jaguar selbst gibt hierzu einen Arbeitseinsatz von 12h vor.
Die 13.000€ mögen fair sein und für den Aufwand gerechtfertigt sein.
Sprengen jedoch gerade meine Möglichkeiten, da ich mit etwas in der Art in keinster Weise gerechnet habe. War eben von knapp 200€ für TÜV ausgegangen…. Steuerkette war da schon Mist… aber vertretbar…. Aber dann das….. da gehts grad einfach nicht weiter.
Zitat:
@pmscali schrieb am 7. Mai 2025 um 14:15:05 Uhr:
Ich lese hier in den Beiträgen eigentlich nur irgendwelche Vermutungen heraus.Nr. 1 Motorschaden? weil Ölrückstände im Motor sind? wurden denn die Sensoren getauscht und was war danach?
Nr. 2 Kolbenringe? wie wurde das Festgestellt?
Nr. 3 "Preise sind das heutzutage - 13k für Steuerkette, Wasserpumpe und Kolbenring? Erstaunlich." da ist wohl die Instandsetzung mit dabei.Nr. 4 Der 2,0 Diesel Motor ist der gleiche Motor als der 2,5 Benzin-Kompressor?
Ich blick hier nicht mehr durch.
Dickes Öl beim Diesel kann ja fast nur Ruß im Öl sein, zumindest wenn der Wechselintervall eingehalten wurde. Und damit klingt es zumindest stimmig, dass er Abgas vom Brennraum ins Kurbelgehäuse drückt. Wenn die Buchsen eingelaufen sind, entsprechend der Beschteibung von @Fischirian dann sollte das schon geprüft werden können, wenn der Kopf runter ist.
Bei einer Schätzung der Werkstatt in einer Höhe von 13.000,- würde ich mal die DEKRA anrufen und nach einem Gutachter fragen.
Zitat:
@Fischirian schrieb am 7. Mai 2025 um 12:51:42 Uhr:
Man tauscht auch nicht nur Kolbenringe...Das ist doch das Thema beim Ingenium 2.0 wovon ich immer rede, keiner versteht es.
Kolbenringe zu hart, Buchsen zu weich - Die Kisten beginnen Öl zu brauchen, irgendwann ist es soweit, dass es nicht mehr vertretbar ist - dann folgt der Motorneuaufbau.
So, jetzt gehts los, deshalb kostet ein VERNÜNFTIG gemachter 2.0D richtig Kohle, die Blockbearbeitung haut richtig rein.
-Alte Buchsen ausbohren auf Bohrwerk. Bis etwa 0.5mm vor Außendurchmesser aufbohren und dann können die aufgetrennt werden und lassen sich entfernen. Hier braucht man jemanden mit Kenne sonst ist der Block direkt für die Tonne.
-Bund in den Block fräsen für neue, vernünftige Buchsen mit Bund.
-Block erhitzen, neue Buchsen in Stickstoff, dann rein damit
-Block umdrehen und neue Buchsen maschinell so bearbeiten, dass die Ausfräsungen für die Pleuel rein kommen. Auch nicht in 10 Minuten getan.
-Block erneut umdrehen und neue Buchsen auf Maß bohren und anschließend Honen
-Ggf. noch Block planenUnd das ist nur ein Schritt bei diesem Motor. Hauptlagergasse okay? Muss auch gecheckt werden.
Zudem kosten die Ersatzteile bei dem Motor, vor allem Kettensatz, Ölpumpe, Wärme-Wassertauscher richtig Geld.
Für 13k einen richtig gut instandgesetzten Motor zu bekommen ist fair. Aber da ist halt die Frage wie gut der Motor ist! Viele "Instandsetzer" nehmen die OEM Blöcke und bohren die eh schon viel zu weichen Buchsen auf Übermaß und schwächen damit noch mehr. Dann Übermaßkolben rein und fertig. Oder noch schlimmer - einfach so lange honen bis es irgendwie passt und dann wieder die Kolben rein. Es wird soviel Pfusch betrieben... hauptsache günstig! 🙂
Moin, das hört sich gut an, habe bis jetzt nur einen instandsetzer gefunden der die Buchsen mit Bund verbaut, ich suche jemanden der mein Block bearbeitet, alle wollen die normalen Stahl Buchsen reinziehen und von oben dann den block schleifen, anschließend bohren und honen.
Ist das jetzt so schlecht Buchsen ohne Bund zu verbauen? keine Ahnung
Ich dachte im übrigen dass der Motor original keine Buchsen verbaut hat.