Jaguar XF 2015 versus W212 und bald W213?
Hallo ins Forum,
Wer kommt beim Anblick des neuen Jaguar XF (Modelljahr 2015) ins Grübeln?
http://m.welt.de/motor/news/article139042256/Neuer-Jaguar-XF.html
"
Mit dem völlig neuen XF zündet Jaguar die nächste Stufe seiner Attacke auf die süddeutschen Nobelhersteller. Die fünftürige Coupé-Limousine hat um bis zu 190 Kilo abgespeckt und glänzt mit günstigem Verbrauch. Ein Plus für die Business-Kunden: Der Brite bietet jetzt mehr Raum für die Fond-Passagiere als Mercedes E-Klasse, Audi A 6 oder BMW 5er....Der Gepäckraum ist mit seinen 540 Litern auf ähnlichem Niveau wie zum Beispiel der der E-Klasse....
Im Preis inbegriffen ist immer das Rundum-Sorglos-Paket "Jaguar Care". Es sichert Kunden eine Dreijahres-Garantie bei unbegrenzter Kilometerleistung. Darin enthalten sind alle turnusmäßigen Inspektionen und eine Mobilitätsgarantie. Insgesamt sind drei Diesel und zwei Benziner im Angebot. Die Leistungsspanne reicht von jenen 120 kW bis hin zu 280 kW/380 PS für das Sportmodell mit V6-Kompressor-Triebwerk, das mit 70.390 Euro auch den derzeit üppigsten Grundpreis abverlangt. Nach Deutschland kommt der neue XF im Oktober..."
Beste Antwort im Thema
Nicht alles, was technisch machbar, ist state of the art, sondern oft auch nur Schnickschnack.
Just my 2 cents.
86 Antworten
Mir fehlten Durchschnittsverbrauch Fahrtzeit Stecke und das auf 2 Ebenen wie bei Audi Mercedes oder BMW.
Zitat:
@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 10. April 2015 um 20:43:57 Uhr:
Die Parktronik habe ich schon vor zwei Jahren umprogrammieren lassen. Aber im ernst: so ein Blödsinn ab Werk!?
Ferner hört das Piepsen im gelben Bereich nie auf. Bei W211 war da eine Zeitschaltung verbaut: nach 10 Sekunden war es wieder still - Voraussetzung der Abstand zum Hindernis hat sich nicht verändert.Ja Head Up könnte ich im BMW testen: ist nett - auf jeden Fall.
Irgendwann kommen alle in den Zwang diese ganzen Gimmicks serienmäßig anzubieten. So kann man Preiserhöhungen begründen. Aber beim Einstiegsmodell ist da preislich keine Luft. Bestes Beispiel W212 MOPF: hat jetzt Collision Prevention Assyst Serienmäßig, aber dafür muss der Kunde auf Lordose, Schmutzabdichtung an der Tür, Ausstiegsbeleuchtung usw. verzichten. Also hier ganz genau zu erkennen, dass Fahrzeug hat nicht mehr Sachen an Bord, sondern es wurde nur das Budget verlagert. Es wird nur in der Werbung suggeriert das Auto kann mehr (im Forum wurde schon das Wort "Fakelift" benutzt).
Optimal ist es natürlich wenn ich eines zeitgemäß ausgestattetes Grund-Fahrzeug für angemessenes Geld bekomme. Alle zukunftweisende Features und andere mehr oder weniger sinnvolle Extras die den Preis in die Höhe treiben dazu als Sonderausstattung die ich nach meinen Wünschen bestellen kann.
Dass MB bei der W212 Mopf den Collision Prevention Assyst zur Serienausstattung erhoben und gleichzeitig Lordose, Schmutzabdichtung an der Tür sowie Ausstiegsbeleuchtung aus der Grundausstattung gestrichen hat, ist ein Argument gegen HUD serienmäßig?
Wie waren denn die Listenpreise von Lordose, Schmutzabdichtung und Ausstiegsbeleuchtung in anderen MB-Modellen? Und wie stellt sich die so geschätzte Summe der gestrichenen Merkmale im Vergleich zum Preis der Collision Prevention dar? Ich vermag nicht zu beurteilen, ob das eine wirklich wegen des anderen gestrichen wurde.
Vielleicht ist das E-Klasse Einstiegsmodell, bei dem die Serienausstattung mehr Bedeutung hat, einfach bei einer anderen Zielgruppe beliebter, als bei denen, die Lordose wollen. Beispielsweise der Familienvater Ende 30: Gehobenes Einkommen aber Haus wird abbezahlt- Budget ist beschränkt, also wird als Dienstwagen das Einstiegsmodell geordert, um weniger geldwerten Vorteil zu versteuern. In dem Alter interessiert ihn die Lordose noch nicht. Seine zwei Kinder auf der Rückbank schleppen unweigerlich Schmutz ins Auto, das daher ohnehin nie ganz sauber ist. Dafür lenken sie den Fahrer schon mal ab und er sieht zuviel nach hinten. Da ist das Collision Prevention System nützlicher als die Ausstiegsbeleuchtung.
Die MB-Leute wollen ihre Autos schon noch verkaufen. Marktforschung betreiben sie auch. Das lässt die Vermutung zu, dass MB eine jahrelange Serienausstattung erst nach sorgfältiger Erwägung abändert.
Und letztes Endes: Wie soll sich Jaguar mit derselben Serienausstattung vom Wettbewerb differenzieren? Wie sieht der durchschnittliche E-Klasse für 49.000 Euro aus und wie der durchschnittliche Jaguar XF?
Zitat:
@rus schrieb am 11. April 2015 um 06:00:15 Uhr:
...
Dass MB bei der W212 Mopf den Collision Prevention Assyst zur Serienausstattung erhoben und gleichzeitig Lordose, Schmutzabdichtung an der Tür sowie Ausstiegsbeleuchtung aus der Grundausstattung gestrichen hat, ist ein Argument gegen HUD serienmäßig?Wie waren denn die Listenpreise von Lordose, Schmutzabdichtung und Ausstiegsbeleuchtung in anderen MB-Modellen? Und wie stellt sich die so geschätzte Summe der gestrichenen Merkmale im Vergleich zum Preis der Collision Prevention dar? Ich vermag nicht zu beurteilen, ob das eine wirklich wegen des anderen gestrichen wurde.
...
Daimler entwickelt Autos nicht aus Nächstenliebe ... ein Fahrzeug ist "nur" ein Business Case und soll Gewinne einfahren. Was ich an einer Stelle ausgebe, muss ich zwangsweise anderswo einsparen.
Ferner geht es auch um Vermarktung und wenn die magischen Worte wie LED-Scheinwerfer, Abstandsradar oder HUD auftauchen ist es für den Vertrieb von Vorteil.
Eben- es ist ein Geschäft. Und im vorliegenden Fall hat der Kunde einige Alternativen zur Auswahl. Das hat gerade Mercedes bei den Verkaufszahlen oft genug zu spüren bekommen.
"Einsparen" ist eine Interpretation. M. E. die falsche Interpretation. Man könnte auch sagen, MB hat das Angebot der Nachfrage angepasst.
Und deswegen finde ich eine ausführliche Diskussion des Jaguar-Angebots hochwillkommen. Mir als Kunden zeigt es Optionen. Und der MaFo vom Daimler vielleicht neue Perspektiven
Ähnliche Themen
Jaguar ist ernst zu nehmen. Diese Firma hat jetzt den richtigen Geldgeber um schöne Autos zu entwickeln.
Auch die Technik unter dem Kleid überzeugt - meine Meinung nach eine echte Alternative zum Benz.
Leider könnte ich den XF noch nicht näher anschauen...
„Premium ist nicht eine Frage der Größe eines Autos, sondern des Images, der Ausstattung und des Marketings.“
Gefunden bei der Wirtschaftswoche:
http://www.wiwo.de/.../11716188.html
Geht zwar um den kleineren XE. Aber schon bemerkenswert, wie die Marke Jaguar reanimiert wurde. Und das wird sich m. E. auch für die Positionierung des XF gegen die E-Klasse auswirken. Auch wenn sie jetzt mehr bei Audi und BMW wildern.
"Was Jaguar in den vergangenen fünf Jahren angefasst hat, schlug am Markt voll ein.
...
Mit der wiederentdeckten dynamischen Ausrichtung zielen die Briten heute auf ein anderes Publikum. „Früher kamen Mercedes-Fahrer zu uns, heute vor allem von Audi und BMW“, sagt Modelhart. „Damit konnten wir das Durchschnittsalter unserer Kundschaft innerhalb weniger Jahre von 54 auf 50 Jahre senken.“
Diesmal hat die Raubkatze Autofachpresse sowie Publikums- und Wirtschaftsmedien überzeugt. Das bringt mediale Reichweite und erreicht viele Käufer ganz anders.
Zitat:
@rus schrieb am 4. April 2015 um 06:27:36 Uhr:
Ganz so dünn ist das BMW FIS nun auch wieder nicht. Head-up ist überall auf dem Vormarsch. Gibt es sogar im neuen Renault Espace. Nur nicht in der E-Klasse. Wir schreiben das Jahr 2015.
Wer's braucht. Nichts würde ich in einem Auto weniger vermissen als ein HUD.
Zitat:
@rus schrieb am 5. Mai 2015 um 21:06:20 Uhr:
Jedes Mal, wenn ich aus einem BMW-Mietwagen aussteige, wünsche ich mir ein HUD in meinem.
Wozu?
Ich bin die Tage mal den aktuellen XF 3.0d S gefahren.
Ein geniales Teil. Dass sich bei einem Diesel mal ein Haben-Will einstellt, ich
hätte es nicht gedacht.
Mit adaptiven Fahrwerk perfekt - sozusagen M-FW mit Komfort.
Sehr geil.
Der Motor ist kaum als Diesel zu erkennen.
Weder BMW noch MB haben das bislang hinbekommen.
Beeindruckend.
Mit dem neuen XF werden sich die anderen anstrengen müssen,
allein die große Unbekannte - nicht deutsches Premium - wird viele hindern,
zu wechseln.
Naja, ich erwarte nicht, dass ein XF eine ernsthafte Konkurrenz zu Mercedes wird. Gerade habe ich o.g. Link angeklickt, ok, es geht um den neuen XE, aber was lese ich da: Auf der Autobahn soll der XE lauter sein als eine C Klasse und die Windgeräusche sind deutlich zu hören, dann passen die Ziernähte nicht genau u.s.w. Und hier war nicht die Rede von lauter bei Regen. Insgesamt sicher ein schönes Auto, aber Mercedes bleibt eben doch Mercedes (auch wenn hier auch nicht alles Gold ist, was glänzt).
Zitat:
@Ollersack777 schrieb am 4. April 2015 um 08:26:27 Uhr:
Na und?Zitat:
@rus schrieb am 4. April 2015 um 06:27:36 Uhr:
Head-up ist überall auf dem Vormarsch.
Jo und schon seit 99 (16Jahre) Serie in der Corvette 😁
Die C-Klasse ist Benchmark, keine Frage.
Dass der XE aber lauter sein wird, ist ein schlechtes Zeichen. Galten XF und XJ bislang als sehr leise Fahrzeuge
Nur deswegen bin ich den XF ja gefahren.
Der war auch leiser als ne E-Klasse.
Der CC9 mit Sport-Interieur saß wie ein Maßanzug.
Die E-Klasse ist im Vergleich dazu Anzug von der Stange.
Wir werden sehen, wie sich der neue XF schlägt.
Zitat:
@SignumFan schrieb am 5. Mai 2015 um 22:16:12 Uhr:
Naja, ich erwarte nicht, dass ein XF eine ernsthafte Konkurrenz zu Mercedes wird. Gerade habe ich o.g. Link angeklickt, ok, es geht um den neuen XE, aber was lese ich da: Auf der Autobahn soll der XE lauter sein als eine C Klasse und die Windgeräusche sind deutlich zu hören, dann passen die Ziernähte nicht genau u.s.w. Und hier war nicht die Rede von lauter bei Regen. Insgesamt sicher ein schönes Auto, aber Mercedes bleibt eben doch Mercedes (auch wenn hier auch nicht alles Gold ist, was glänzt).
Ich habe bei der Wirtschaftswoche nichts davon gelesen, dass der Jaguar lauter sei, als die C-Klasse. Aber womöglich habe ich das übersehen. Jedenfalls scheint zumindest Daimler in der Lage zu sein, die Geräuschkulisse nachzubessern. Das habe ich so im V-Klasse-Forum aufgeschnappt. Ob das bei Jaguar im Fall der Fälle auch geht? Ich würde jetzt erst einmal ein paar konkrete Fahrberichte und Tests abwarten bevor ich den Jaguar als zu laut abstemple. Und eine persönliche Probefahrt hat auch noch niemandem geschadet.
http://www.motor-talk.de/.../...lasse-jetzt-sinnvoll-t5079120.html?...Zitat:
@Effendi43 schrieb am 1. Mai 2015 um 23:05:02 Uhr:
Hallo nochmal,ich hatte ja hier im Forum über meinen Eindruck der V-Klasse geschrieben, und wie ich enttäuscht war. Ich muss das etwas korrigieren.
Ich hatte vorige Woche nochmal die Möglichkeit einen V250 in (beinahe) Vollausstattung zu fahren. Probefahrt eines Gebrauchten. Ich war von der Geräuschkulisse begeistert. Wesentlich leiser als mein T5 Multivan und deutlich besserer Sitzkomfort.
Wie nun dieses Posting mit meinem ertsen zusammen? Ich habe den Händler auf die deutliche Geräuschminderung zwischen meiner ersten Fahrt und der jetzigen angesprochen. Er meinte, diese Rückmeldung hätte er schon öfter bekommen und er kenne auch Fahreuge der V-Klasse, die deutlich lauter sind, als die, die er im Angebot habe. Er meinte die ersten Fahrzeuge aus der Produktion seien deutlich lauter gewesen. da habe Mercedes nun nachgebessert und jetzt ist das Geräuschniveau deutlich niedriger (das Testfahrzeug war Erstzulassung 03/2015).
Die Verbesserung des Sitzkomforts lag wohl an den Sitzen: Komfortsitz mit Klimatisierung und Heizung. Die Klimatisierung finde ich persönlich extrem genial.
Schöne Grüße.
Zitat:
@frankynight schrieb am 5. Mai 2015 um 22:33:12 Uhr:
Jo und schon seit 99 (16Jahre) Serie in der Corvette 😁Zitat:
@Ollersack777 schrieb am 4. April 2015 um 08:26:27 Uhr:
Na und?
Sogar schon 1993, im Bonneville meines Schwiegervaters, und funktioniert nach wie vor... und das Teil ist sowas von vollgestopft mit elektrischen Helfern, alleine die Tastenorgie für die Sitze... aber das ist OT.