Wechsel von Multivan auf V-Klasse jetzt sinnvoll?

Mercedes V-Klasse 447

Ich habe eine Frage an alle, die bisher mit einem Multivan unterwegs waren und jetzt die neue V-Klasse vor der Tür stehen haben. Seid Ihr mit der Qualität im direkten Vergleich insgesamt zufrieden? Bereut vielleicht der eine oder andere den Wechsel? Oder hätte man doch zumindest auf die Vorstellung des T6 in 2015 warten sollen, bis man wirklich vergleichen kann?
Mein Multivan T5.0 fällt zwar noch nicht auseinander, hat aber doch einige Macken. Die Begeisterung für ein modernes Auto sagt klar: Nimm jetzt den Mercedes! Die Bequemlichkeit und die Vertrautheit mit der Bedienung sagt: Warte zumindest auf den neuen VW. Was tun?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@surfmaster69 schrieb am 24. Februar 2015 um 13:10:05 Uhr:


Der T5 hat sicherlich im Bereich Ablagen und Raumökonomie die Nase vorn. Wenn es aber um´s fahren geht, dann kann VW weder bei Motor und Getriebe noch bei Fahrwerk und Geräusche auch nur das geringste entgegen setzten. Das liegt mit Sicherheit auch an der längeren Nase der V Klasse weshalb da einige Zentimeter flöten gehen (wesentlich besserer CW Wert). Ich würde den Verbrauchsunterschied auf der Autobahn mal so um die 1,5 Liter beziffern (>160km/h).
Thema Bremsen ist so eine Sache, wenn du Sportfahrer bist, dann würde ich dir momentan vom MB abraten.

Ich würde eher sagen, wenn man "Sportfahrer" ist, dann sollte man einen 911 oder so kaufen und keinen Bus ect! Nix für ungut ;-)

56 weitere Antworten
56 Antworten

Zitat:

@Matthias-Proske schrieb am 5. April 2015 um 01:05:15 Uhr:


...
Eins ist aber auch richtig, die V-Klasse ist mehr Auto als Bus. Man könnte ja auch den Vito nehmen, da hat man wieder all die Ablage Möglichkeiten, aber dann reist man nicht so entspannt....

Die V Klasse ist im Innenraum wesentlich schöner als der Vito.

Die Sitze und die Sitzposition sind aber im Prinzip bis auf die Polsterfarbe gleich.

Warum du in der Vklasse besser entspannen kannst als im Vito, verstehe ich nicht.

Im übrigen ist aus meiner Sicht die V Klasse vom Fahrverhalten wesentlich näher am Viano (=Bus) als am C-Klasse Kombi (=PKW) (um mal in der gleichen Preisklasse zu bleiben)

Zahn

Zitat:

@Zahn schrieb am 5. April 2015 um 18:50:30 Uhr:



Zitat:

@Matthias-Proske schrieb am 5. April 2015 um 01:05:15 Uhr:


...
Eins ist aber auch richtig, die V-Klasse ist mehr Auto als Bus. Man könnte ja auch den Vito nehmen, da hat man wieder all die Ablage Möglichkeiten, aber dann reist man nicht so entspannt....
Die V Klasse ist im Innenraum wesentlich schöner als der Vito.

Irgendwo muss der Preisunterschied ja herkommen :-)

Gruß

Da bin ich nun ja mal gespannt wie sich nun einige entscheiden. Erst hat VW auf 'Das Original' gesetzt, nun setzen sie auf die '6' in der Werbung und möchten glauben machen, dass hier ein T6 entstanden ist. Man kann es ja mal versuchen, aber jeder sieht, dass es sich um einen T5.3 handelt. Einfach peinlich, aber passt ja zu den restlichen Erfahrungen mit VW.

Interessant ist allerdings, dass VW den 204PS BiTDI auch als Schalter anbietet. Leider kann man beim Stern gezwungener Maßen nur eine Automatik bekommen wenn man die 190PS Variante wählt.

Zitat:

Interessant ist allerdings, dass VW den 204PS BiTDI auch als Schalter anbietet. Leider kann man beim Stern gezwungener Maßen nur eine Automatik bekommen wenn man die 190PS Variante wählt.

Wobei, ganz ehrlich. Ich finde, es gibt keinen Grund, auf die 7G-tronicPlus zu verzichten und stattdessen eine Handschaltung zu nehmen. Wenigstens gibts bei Mercedes einen richtigen Wandler und nicht nur dieses ruckelige DSG.

Gruss
Jürgen

Ähnliche Themen

Zitat:

@Black.Forest schrieb am 6. April 2015 um 08:26:25 Uhr:


Interessant ist allerdings, dass VW den 204PS BiTDI auch als Schalter anbietet.

Wie kommst du darauf? Ist doch noch gar nichts offiziell bekannt über solch einen Motor im Bus.

Aktuell gibt es nur den bekannten 180PS TDI und einen 204PS T

S

I, das ist ein Benziner. Den gibt es handgerissen, das stimmt wohl. Oder weißt du mehr, dann bitte belastbaren Link dazu.

Aber ich sehe das wie Caravan16V - das nutzbare Drehzahlband eines Turbodiesels wird davon auch nicht größer, von daher lasse ich lieber schalten...

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 6. April 2015 um 11:53:02 Uhr:


Wie kommst du darauf? Ist doch noch gar nichts offiziell bekannt über solch einen Motor im Bus.

Dass du mir permanent unterstellst ich würde einfach nur daher labern ist ja nicht neu, habe aber gerne auch diesmal wieder

einen Link

für dich 😁. Einfach nach unten scrollen, dann findest die ganze Palette zum Marktstart, die Info ist so vor einer Woche in verschiedenen Zeitungen identisch aufgetaucht und wird anderen Orts schon länger diskutiert. Hier natürlich nicht, da es hier um den V geht und nicht um den T5.3

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 6. April 2015 um 11:53:02 Uhr:


Aber ich sehe das wie Caravan16V - das nutzbare Drehzahlband eines Turbodiesels wird davon auch nicht größer, von daher lasse ich lieber schalten...

Habe ich jemals behauptet, dass das Drehzahlband oder die abrufbare Leistung für mich der Grund zur Freude beim Schalter ist??? Das ist schlicht eine freie Fehlinterpretation und es wäre sogar falsch. Ein Schalter wird auch nie so spurtstark/-schnell sein wie das DSG, so schnell kann kein Mensch schalten. Es gibt tatsächlich einfach noch Leute, denen macht es Spaß selbst zu schalten, anstatt nur auf's Gas zu treten. Muss man aber nicht nachvollziehen können, denn vielen hier würde ja dann wieder eine Sekunde von 0 -100km/h fehlen 😁

Fazit:

Ihr Post hört sich stark nach VW Mitarbeiter an. Ich kenne keinen in meinen Bekanntenkreis der sich nicht in der V-Klasse wohl gefühlt hat und begeistert war.

GrüßeDas ist nett .... als VW Mitarbeter wurde ich bisher noch nicht bezeichnet ;-). Ich bin überzeugter Mercedes Fahrer (ich arbeite auch nicht bei Mercedes), wie ich anfangs meines Posts schreibe und trotzdem von der V-Klasse enttäuscht. Wegen der Parktikabilität!!!! Alles andere, was Sie und viele andere Schreiben ist richtig. Die V-Klasse ist objektiv das bessere Auto (wegen Aussistenzsystemen, schicker, sicherer, komfortabler, etc.), aber nicht das Praktischere. Das ist alles was ich sage. Und das sage ich natürlich subjektiv, weil es das ist, was ich wichtig finde im Famillenaltag.

Und: Ich bin die V-Klasse gefahren. Wie viele andere Mercedes auch (und viele VW sowie Audi).

Schöne Grüße in die Runde!

Zitat:

@rus schrieb am 14. März 2015 um 05:17:46 Uhr:


Die Ausgangsfrage des TE im Titel betont das "jetzt" - was ich im Kontext der anstehenden Vorstellung des T6 interpretiere. Sprich: Soll man die noch abwarten? Oder weiß man eigentlich, was man wissen muss?

Egal ob Autozeitung, AMS (http://m.auto-motor-und-sport.de/.../...nisch-aufgeruestet-774296.html) oder Autobild (http://www.autobild.de/artikel/vw-t6-2015-vorschau-3937876.html) - der Tenor ist überall ähnlich. Wenn die hier erwähnten Neuerungen den Kauf entscheidend beeinflussen, dann liegt abwarten nahe. Doch wie lange? Die Neuvorstellung bedeutet ja nicht automatisch sofortige Bestellbarkeit und dann muss das Auto auch noch gebaut werden.

Kann der neue T6 so viel besser sein als die V-Klasse, dass der Unterschied eine längere Wartezeit rechtfertigt?
Schwer vorstellbar - aber das hängt am Ende natürlich von den individuellen Umständen jedes Einzelnen ab. Willst Du damit zehn Jahre fahren? Oder ist es ein geleaster Geschäftswagen, der 2-3 Jahren zurückgeht? Dann macht ein probehalber Wechsel zur V-Klasse weniger Bauchschmerzen.

Hallo Ortho, Du hast den Thread erstellt. Was denkst Du jetzt, nach der offiziellen Neuvorstellung des T6?

Im Urlaub haben wir zwar keinen V-Fahrer, aber dafuer einen Vito Tourer Select Fahrer getroffen, der auf Nachfrage gemeint hat, er ist mit seinem Vito Top zufrieden. (unseren nehmen wir am 18.5. in Empfang.)

Er ist vorher 10 Jahre T5 gefahren, aber sein VW-Händler! hat gemeint er hat mit dem Kauf des Vitos in Hinblick auf den T5.3 oder T6 oder wir auch immer :-), alles richtig gemacht. Wenn das schon ein Händler sagt....

Gruß

Hallo nochmal,

ich hatte ja hier im Forum über meinen Eindruck der V-Klasse geschrieben, und wie ich enttäuscht war. Ich muss das etwas korrigieren.

Ich hatte vorige Woche nochmal die Möglichkeit einen V250 in (beinahe) Vollausstattung zu fahren. Probefahrt eines Gebrauchten. Ich war von der Geräuschkulisse begeistert. Wesentlich leiser als mein T5 Multivan und deutlich besserer Sitzkomfort.

Wie nun dieses Posting mit meinem ertsen zusammen? Ich habe den Händler auf die deutliche Geräuschminderung zwischen meiner ersten Fahrt und der jetzigen angesprochen. Er meinte, diese Rückmeldung hätte er schon öfter bekommen und er kenne auch Fahreuge der V-Klasse, die deutlich lauter sind, als die, die er im Angebot habe. Er meinte die ersten Fahrzeuge aus der Produktion seien deutlich lauter gewesen. da habe Mercedes nun nachgebessert und jetzt ist das Geräuschniveau deutlich niedriger (das Testfahrzeug war Erstzulassung 03/2015).

Die Verbesserung des Sitzkomforts lag wohl an den Sitzen: Komfortsitz mit Klimatisierung und Heizung. Die Klimatisierung finde ich persönlich extrem genial.

Schöne Grüße.

So war es auch beim Vorgänger damals. Da wurden in den ersten Jahren Matten nachgerüstet, Schwingungstilger etc. pp

Ich habe mir vor 2 Wochen einen T5.2 ausgeliehen, da mein V noch nicht da ist und ich trotzdem mit der gesamten Familie wegfahren wollte.
Der T5.2 ist etwas komfortabler als der T5.1 den ich früher viele Jahre lang hatte. Sonst aber kaum Unterschiede.
Bin zwar ganz froh das ich mich für den V entschieden habe, weil der nochmal um einiges komfortabler ist und sicher einer Generation auch weiter ist als der neue T6 (5.3), aber auf jeden Fall sind auch die Ts super Autos!
Nach 1.600km mit dem T5.2, ich bin begeistert!
Würde es keinen V geben würde ich T kaufen!

Zitat:

Wobei, ganz ehrlich. Ich finde, es gibt keinen Grund, auf die 7G-tronicPlus zu verzichten und stattdessen eine Handschaltung zu nehmen. Wenigstens gibts bei Mercedes einen richtigen Wandler und nicht nur dieses ruckelige DSG.

Gruss
Jürgen

ist zwar schon ne Weile alt dieses Thema.....

....fühle mich aber doch genötigt was dazu zu schreiben.

Ich habe in fünf Fahrzeugen DSG. da ruckelt nichts! Eine Wandlerautomatik hat Ihre Vorteile. Aber nicht nur Vorteile.
Nein, ich bin kein VW-Mitarbeiter. Vielleicht fahre ich bald selbst eine 7G-Tronic.

Zitat:

ist zwar schon ne Weile alt dieses Thema.....

....fühle mich aber doch genötigt was dazu zu schreiben.

Ich habe in fünf Fahrzeugen DSG. da ruckelt nichts! Eine Wandlerautomatik hat Ihre Vorteile. Aber nicht nur Vorteile.
Nein, ich bin kein VW-Mitarbeiter. Vielleicht fahre ich bald selbst eine 7G-Tronic.

Das DSG ruckelt kann ich nur unterschreiben. Mein Audi A3 mit DSG ist im kalten Zustand beim Wegfahren wie eine bockende Ziege. Sowas kannte ich bei meinen vorherigen Fahrzeugen mit Wandler nicht.

Aus diesem Grunde überlegen wir auch das Fahrzeug wieder abzugeben u. auf ein Fahrzeug mit Wandler umzusteigen.

Auch in meinem Vito mit 7G Tronic ist sowas komplett unbekannt.

Es gibt wohl DSG Getriebe die nicht ruckeln, aber das vom T6 gehört nicht dazu. Vom Komfort wird ein Wandler immer die Nase vorn haben. Vom Anhängerbetrieb reden wir erst gar nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen