Jährlicher Ölservice sinnvoll ?

BMW 5er F10

Ich plane für meinen 35i, den ich erst 4 Monate habe, einen jährlichen Ölwechsel außerhalb der Serviceintervalle durchführen zu lassen. Ich fahre viel Kurzstrecke und halte es daher auch für sinnvoll.
Würdet Ihr den zusätzlichen Service eintragen, bzw. zurücksetzen lassen, auch wenn er in einer freien Werkstatt gemacht wird? Ich habe die erweiterte EU Plus Garantie und will BMW im Fall der Fälle natürlich keinen Grund zur Ausrede geben, um die Garantie zu umgehen.
Welches Öl empfehlt Ihr? Bekomme ich LL1 Öl auch im freien Handel?
Bei uns hat Mc Oil oder so ähnlich aufgemacht, der gehört scheinbar zu Mr. Wash, ist der empfehlenswert?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Hausi61 schrieb am 12. Februar 2018 um 20:45:41 Uhr:



Zitat:

@allesgeht schrieb am 12. Februar 2018 um 17:07:35 Uhr:


Moin,

dann ist doch alles Gut für Dich, und mach doch die jährlichen Ölwechsel! Warum fragst Du dann erst ob es sinnvoll ist?? Leute gibt es!

Warum antwortest Du Vogel überhaupt darauf? Sicher das Du BMW fährst? Für mich hörst Du dich wie ein Typischer Skoda Fahrer mit Igel in der Tasche und null Fett auf der Kette an.

Moin,

was sollen solche Sprüche und dummen Worte??😕 Und wenn ich einen Skoda fahren würde, täte das irgendwas zur Sache!?
Aber zu Deiner Befriedigung, ich habe sogar 2.BMW`s !😁 OCCCHHH!!! Und einen Igel im Keller!🙂

PS. Deinen Worten nach, ist man/frau wohl erst ein doller Mensch wenn ER sich einen BMW leisten kann!!
Einfach nur peinlich solche Leute!

132 weitere Antworten
132 Antworten

Ist doch völlig egal, was im iDrive steht. Drauf verlassen tue ich mich nicht. Selbst wenn’s iDrive sagt, ist fällig & da noch genügend Belag drauf ist, meiner Meinung nach, wird weiter gefahren 🙂

Zitat:

@noobontour schrieb am 2. Februar 2018 um 21:42:29 Uhr:



Zitat:

@Stahlfix schrieb am 2. Februar 2018 um 21:37:46 Uhr:


BMW sagt auch, dass das Automatikgetriebe eine Lifetime Füllung hat und ein Ölwechsel nicht notwendig ist.
Und was sagt ZF dazu?

Der Wechselintervall den ZF "vorschlaegt" ist aber doch deutlich hoeher als der des Motoroels seitens BMW.

Und was hat das Getriebeöl mit dem Motoröl zutun???

Zitat:

@ChrisBMW535 schrieb am 4. Februar 2018 um 12:21:25 Uhr:



Zitat:

@noobontour schrieb am 2. Februar 2018 um 21:42:29 Uhr:


Der Wechselintervall den ZF "vorschlaegt" ist aber doch deutlich hoeher als der des Motoroels seitens BMW.

Und was hat das Getriebeöl mit dem Motoröl zutun???

Gar nix.

Ich hab auch nicht davon angefangen.

Die bei ZF sind schon Spezis. Bauen die Getriebe so, daß man keinen Ölwechsel machen kann, empfehlen diesen dann aber und ziehen einen dann richtig über den Tisch.
Keine Ablaßschraube am Wandler => Ölspülung.
In die Ölwanne integriertes Ölsieb, => neue Ölwanne.
Wenn man sich mal umhört, Kosten bis zu €700,- und die Leute freuen sich auch noch.
Als der Wechsel noch regulär war gab es soetwas nicht

Ähnliche Themen

Zitat:

@Pit 32 schrieb am 4. Februar 2018 um 12:33:44 Uhr:


Die bei ZF sind schon Spezis. Bauen die Getriebe so, daß man keinen Ölwechsel machen kann, empfehlen diesen dann aber und ziehen einen dann richtig über den Tisch.
Keine Ablaßschraube am Wandler => Ölspülung.
In die Ölwanne integriertes Ölsieb, => neue Ölwanne.
Wenn man sich mal umhört, Kosten bis zu €700,- und die Leute freuen sich auch noch.
Als der Wechsel noch regulär war gab es soetwas nicht

Servus,
da hast Du nicht ganz unrecht.
Seit Anfang der 80er Jahre fahre ich ausschließlich Autos mit Automatik-Getriebe (und das waren bis dato immerhin ca 12 Stück). Das waren Fahrzeuge von Opel über Audi und Mercedes bis hin zu diversen BMW. Das Wechseln des Automatiköles war bei den "Fremdfabrikaten" (alles außer BMW) weder ein technisches noch ein finanzielles Problem. Machte man auch mal so zwischendurch - man konnte ja am (von mir sehr vermissten) Peilstab sehen, ob sich der rote Schmierstoff begann dunkel zu verfärben.
Seit 2003 fahre ich BMW (nunmehr der 4.) mit ZF Getriebe, die wirklich phantastisch sind, habe aber noch bei keinem einen Ölwechsel gemacht, da ich bei keinem die "magische" 100 Tkm Grenze überschritten habe.
Aber ich glaube auch, dass es doch technisch möglich sein müsste, die Getriebe so zu konstruieren,dass, wie damals bei meinen GM- und Audi- und MB-Automaten, ein Wechsel des Öl's ohne aufwändige Werkstattleistungen möglich wäre. Das teuere "lifetime" Öl bräuchte es dann auch nicht.

Gruß
Heinz

Beim Benz, den ich vorher gefahren habe, war der Getriebeölwechsl nach 50000 km oder 4 Jahren Vorschrift.

Audi A5 3.0 TDI TipTronic aus 11/2008, gekauft mit 100tkm verkauft mit 200tkm, kein Getriebe Ölwechsel gemacht, alles super!

Ich lasse auch seit Jahren den Ölservice mindestens einmal im Jahr oder alle 8000-10.000 km machen. Auch mein E61 525i hat so einen bekommen. Trotzdem hatte ich ein halbes Jahr später bei gerademal 194.000 km einen Motorschaden, da sich der 6. Zylinder anfangen wollte zu zerlegen.

Man steckt also nicht drin und kann wie ein Weltmeister immer alles gut pflegen. Trotzdem könnte einen am Ende alles um die Ohren fliegen.

Zitat:

@Hausi61 schrieb am 30. Januar 2018 um 08:04:26 Uhr:


Ich plane für meinen 35i, den ich erst 4 Monate habe, einen jährlichen Ölwechsel außerhalb der Serviceintervalle durchführen zu lassen. Ich fahre viel Kurzstrecke und halte es daher auch für sinnvoll.
Würdet Ihr den zusätzlichen Service eintragen, bzw. zurücksetzen lassen, auch wenn er in einer freien Werkstatt gemacht wird? Ich habe die erweiterte EU Plus Garantie und will BMW im Fall der Fälle natürlich keinen Grund zur Ausrede geben, um die Garantie zu umgehen.
Welches Öl empfehlt Ihr? Bekomme ich LL1 Öl auch im freien Handel?
Bei uns hat Mc Oil oder so ähnlich aufgemacht, der gehört scheinbar zu Mr. Wash, ist der empfehlenswert?

an anderer Stelle wird der Diesel verteufelt, hier wird mit Öl gepanscht...

https://www.motor-talk.de/.../...en-und-kurzstrecken-t6261888.html?...

what´s it gonna be.. boy? Ökoaktivist oder Ökoscharlatan 😕

du mußt Dich entscheiden... 2 Felder sind frei... 😮

Zitat:

@hascherl66 schrieb am 6. Februar 2018 um 14:25:47 Uhr:



Zitat:

@Hausi61 schrieb am 30. Januar 2018 um 08:04:26 Uhr:


Ich plane für meinen 35i, den ich erst 4 Monate habe, einen jährlichen Ölwechsel außerhalb der Serviceintervalle durchführen zu lassen. Ich fahre viel Kurzstrecke und halte es daher auch für sinnvoll.
Würdet Ihr den zusätzlichen Service eintragen, bzw. zurücksetzen lassen, auch wenn er in einer freien Werkstatt gemacht wird? Ich habe die erweiterte EU Plus Garantie und will BMW im Fall der Fälle natürlich keinen Grund zur Ausrede geben, um die Garantie zu umgehen.
Welches Öl empfehlt Ihr? Bekomme ich LL1 Öl auch im freien Handel?
Bei uns hat Mc Oil oder so ähnlich aufgemacht, der gehört scheinbar zu Mr. Wash, ist der empfehlenswert?

an anderer Stelle wird der Diesel verteufelt, hier wird mit Öl gepanscht...

https://www.motor-talk.de/.../...en-und-kurzstrecken-t6261888.html?...

what´s it gonna be.. boy? Ökoaktivist oder Ökoscharlatan 😕

du mußt Dich entscheiden... 2 Felder sind frei... 😮

Was hat das eine mit dem anderen zu tun? Lässt Du dir bei jedem Einkauf neue Plastiktüten geben? Mein Fresse, Typen gibbets. Wenn ich ein Öko wäre würde ich kein Auto in dieser Klasse fahren.
Ein Diesel ist bei diesem Fahrprofil absoluter Quatsch, was auch allgemein bekannt ist.

Zitat:

@Stahlfix schrieb am 2. Februar 2018 um 17:13:23 Uhr:


. Die langen Ölwechselintervale sind gut, wenn z.B. die Dieseltriebwerke unter optimalen Bedingungen laufen, sprich keine Kurzstrecken, wenig Kaltstarts keine abgebrochenen Dpf Reinigungsfasen usw. Ist das nicht der Fall, ist es im meinen Augen ratsam die Intervalle zu verkürzen.

Moin,

wenn ich viel Kurzstrecke fahre, verkürzt die automatische Intervallanzeige von sich aus die Ölintervalle! Das ist nämlich den Sinn dieser Anzeige🙂

PS. ich frage mich nur wie unsere Eltern/Großeltern mit Ihren Autos durch das Leben gekommen sind, wo noch keine "Loglife Öle" und Check nach festen Jahren/KM vorhanden waren? Und MOTORTALK gab es auch noch nicht! Kennt Ihr "Hubschraubereltern"? So kommt mir bei manchen Fahrern das Verhältnis zum Auto vor😁

Joah, hier sind einige Hypohondas unterwegs, ich schließe mich selbst da nicht ganz aus😁
Guter Vergleich mit Hubschraubereltern!

Geht mir ähnlich 😁 Damals mit 19 Jahren und kaum Ahnung was den Service bei Autos angeht, habe ich meinem Astra F in 5 Jahren einen Ölwechsel spendiert. Nicht weil ich ihm böse war, sondern weil ich einfach nicht drüber nachgedacht habe. Trotz 80 % Kurzstrecke, hat er 240.000 km erreicht. Am Ende schied uns eine defekte Zylinderkopfdichtung.

Und heute? Heute bin ich mit meinem Auto empfindlicher als ein Vater, dessen Baby gerade das laufen gelernt hat 😁
Aber es steht schon: Seitdem gefühlt 20 Serviceanzeigen im Auto (iDrive) zu finden sind, sind alle extrem empfindlich geworden.

Die Technik damals ist nicht vergleichbar mit der Technik von heute. Der Turbolader z.b. ist ein hochbelastetes Bauteil, oder auch beim Diesel ist die Technik nicht vergleichbar.

Vor allem aber hat die Qualität der verwendeten Teile deutlich nachgelassen.
Während man früher immer genug Reserven eingeplant hatte in jedes Bauteil kommt es heute beim Einkauf auf die zweite Nachkommastelle an. Oft sind die Teile "good enough", aber nicht mehr. Ein Beispiel ist die Steuerkette - früher als Duplexvariante ein Garant für Wartungsfreiheit ein Autoleben lang. Heute hält manche "Fahrradkette" im BWM oder auch VAG Motor nicht mal so lange wie das Wartungsintervall eines Zahnriemens beträgt...

Daher macht der Ölwechsel heute einen Unterschied und früher war es weniger kritisch. Minimal höherer Abrieb an der Steuerkette durch älteres Öl führt zur Kettenlängung und im schlimmsten Fall zum Überspringen oder gar zum Riss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen