Jährlicher Ölservice sinnvoll ?

BMW 5er F10

Ich plane für meinen 35i, den ich erst 4 Monate habe, einen jährlichen Ölwechsel außerhalb der Serviceintervalle durchführen zu lassen. Ich fahre viel Kurzstrecke und halte es daher auch für sinnvoll.
Würdet Ihr den zusätzlichen Service eintragen, bzw. zurücksetzen lassen, auch wenn er in einer freien Werkstatt gemacht wird? Ich habe die erweiterte EU Plus Garantie und will BMW im Fall der Fälle natürlich keinen Grund zur Ausrede geben, um die Garantie zu umgehen.
Welches Öl empfehlt Ihr? Bekomme ich LL1 Öl auch im freien Handel?
Bei uns hat Mc Oil oder so ähnlich aufgemacht, der gehört scheinbar zu Mr. Wash, ist der empfehlenswert?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Hausi61 schrieb am 12. Februar 2018 um 20:45:41 Uhr:



Zitat:

@allesgeht schrieb am 12. Februar 2018 um 17:07:35 Uhr:


Moin,

dann ist doch alles Gut für Dich, und mach doch die jährlichen Ölwechsel! Warum fragst Du dann erst ob es sinnvoll ist?? Leute gibt es!

Warum antwortest Du Vogel überhaupt darauf? Sicher das Du BMW fährst? Für mich hörst Du dich wie ein Typischer Skoda Fahrer mit Igel in der Tasche und null Fett auf der Kette an.

Moin,

was sollen solche Sprüche und dummen Worte??😕 Und wenn ich einen Skoda fahren würde, täte das irgendwas zur Sache!?
Aber zu Deiner Befriedigung, ich habe sogar 2.BMW`s !😁 OCCCHHH!!! Und einen Igel im Keller!🙂

PS. Deinen Worten nach, ist man/frau wohl erst ein doller Mensch wenn ER sich einen BMW leisten kann!!
Einfach nur peinlich solche Leute!

132 weitere Antworten
132 Antworten

Nochmal, BMW setzt ein Autoleben auf 180tkm. Wenn dir das reicht ok. Wenn nein solltest du kein long Life Intervall fahren.
Und der umweltaspekt wegen 4l Öl in Jahr welches fachgerecht entsorgt wird? Echt jetzt? Lächerliches Argument.
Wenn du ein vorbildlicher grüner sein willst, Dann fährst du keinen 5er sondern einen Tesla und brauchst dir über motorölwechsel keine Gedanken machen

Zitat:

@technoheadXXX schrieb am 2. Februar 2018 um 22:06:31 Uhr:


Und der umweltaspekt wegen 4l Öl in Jahr welches fachgerecht entsorgt wird? Echt jetzt? Lächerliches Argument.
Wenn du ein vorbildlicher grüner sein willst, Dann fährst du keinen 5er sondern einen Tesla und brauchst dir über motorölwechsel keine Gedanken machen

Milchmaedchenrechnung deinerseits.

Wenn du mal davon ausgehst, dass mehrer hunderttausend BMW auf deutschen Strassen unterwegs sind, die den Wechselintervall von 24 Montane haben, dann gibt das schon eine gewaltige Menge an Mehrproduktion von Oel.

Wenn ich das ganze global aufziehen wuerde und auch noch andere Autohersteller miteinbeziehe (was auch legitim waere), dann kommt da noch einiges mehr bei rum.

Von wegen laecherliches Argument 🙄.

Echt? 31tkm wow bei mir ist es jetzt nach 23tkm fällig, daher verstehe ich die Diskussion hier nicht ganz. Nur die Wenigsten schaffen die 30tkm. Hast du ein 520d? Mein 530dx schafft die 30tkm nie und nimmer.

Und deine Milchmädchenrechnung führe ich weiter. Wenn nicht nur du sondern alle in de oder gar noch global Tesla fahren statt verbrenner, Dann brauchen wir gar kein Motoröl mehr. Wow!

Aber was ist dann mit den Batterien und der Umwelt? Nein, passt ja wieder nicht in das grüne Weltbild.

Sorry, einen 5er fahren und dann mit dem Argument pro Umwelt kommen beim Ölwechsel ist lächerlich. Dann fahr lieber mit dem Bus.

Macht einfach wie ihr meint. Ich bleibe bei 15tkm und genieße mein langes Motorleben.

Ähnliche Themen

Ich finde wir driften ab... manche sogar sehr!
Letztlich werden die Zwei-Jahres-Ölwechseler genau glücklich sein, wie die Jahreswechseler... oder liest man hier von ständigen Turboladerschäden durch Mangelschmierung?!? Keine Ahnung......

Ich denke man muß schon differenzieren, was hier eigentlich kaum getan wird.
Das Hauptproblem beim Öl sind die Betriebsbedingungen. Im Kurzstreckenbetrieb wird es relativ schnell sauer, im wahrsten Sinne des Wortes. Auch gelegentliche Langstrecken können nur einen Teil der Kondensate ausdampfen.
Die Ölqualität verschlechtert sich erheblich schneller als bei einem Motor, der überwiegend mit optimaler Öltemperatur läuft. Zudem haben moderne low bzw. midsaps Öle niedrigere TBN Werte als ältere konventionelle Öle. Die Neutralisation von Säuren ist also schlechter bzw. die Reserven sind geringer. Angeblich soll das bei der Verwendung aktueller "europäischer" Kraftstoffe keine Rolle spielen.
Trotz sehr hohem Kurzstreckenanteil ruft mein flexisles Wartungssystem nur alle 2 Jahre zum Ölwechsel.
Wir hatten einen N46, der nach 4 Jahren und 40.000km zum regulären zweiten Ölwechsel anstand. Gefahren wurde er bis dahin mit 5W-30 LL04 aus der BMW Werkstatt. Beim Service wurde die Ventildeckeldichtung ersetzt. Kopf und Ventildeckel sahen erschreckend aus. Überall waren schwarze Ablagerungen und Verkrustungen.
Seit diesem Zeitpunkt fahre ich generell keine 2 Winter mehr mit einem Öl
Nach 4 Jahren interessiert es den Hersteller aber nicht mehr ob der Motor Zicken macht. Wichtig ist hier nur der günstige Unterhalt bzw. die angebliche Wartungsfreundlichkeit durch lange Intervalle bei den Flotten. Für die Firmen bedeutet das nämlich einen Kostenfaktor im Unterhalt. Die nachfolgenden Fahrzeughalter sind den Autoherstellern völlig egal.
Wer sein Auto als Neuwagen kauft und eh nur 5 oder 6 Jahre fährt mag mit den Vorgaben gut leben können.
Wer es aber länger fahren will oder ein solches Fahrzeug übernimmt sollte sich schon über an die Betriebsbedingungen angepasste Wartungsintervalle Gedanken machen. Das gilt auch für "wartungsfreie" Getriebe und Achsantriebe.

Hi Pit,

Danke dass du dir die Mühe gemacht hast alles nochmal zusammenzufassen und damit wieder zurück zum Thema zu kommen.
Genauso ist es.

Da der Inhalt hier im Thread schon mehrmals genannt wurde wird aber sicher auch das nicht überzeugen können😉.

Natürlich ist es genauso wie Pit es beschreibt! Ich werde auch auf jährlich umstellen, aber nur weil ich im Winter rel. Kurzstrecke und im Sommer mit Wohnwagen und Co. unterwegs bin. ABER: Wer kann hier tatsächliche Schäden durch nach Hersteller empfohlene Intervalle nennen?!?

Letztendlich entscheidet ja jeder selber was er mit seinem Eigentum tut. Würde ich einen Neuwagen nur 4 Jahre fahren, dann wären meine Wechselintervalle auch gemäß Herstellervorgabe

Sicher ist: ein vorgezogener Öl-Wechsel tangiert endliche Ressourcen

Sicher auch: ein vorgezogener Öl-Wechsel schadet dem Motor nicht, im Gegenteil

Und nun 😕

Kurzstrecke vermeiden, ist unter dem Strich besser als vorgezogene Ölwechsel, wäre meine Antwort 😉

das schont Ressourcen, reduziert Abgase bevor sie entstehen, schont den Motor... uvam...

wie sagt der böse Spiegelberg zum Moos in Schiller´s "die Räuber":

"Da ging's aus wie's Schießen zu Hornberg und mussten abziehen mit langer Nase" 😁

Natürlich macht es Sinn Kurzstrecken zu vermeiden, aber wie definiert ihr Kurzstrecken? Alles unter 20km? Alles unter 60C Öltemperatur?

Zitat:

@xx771 schrieb am 3. Februar 2018 um 10:49:22 Uhr:


Natürlich macht es Sinn Kurzstrecken zu vermeiden, aber wie definiert ihr Kurzstrecken? Alles unter 20km? Alles unter 60C Öltemperatur?

Komfort-Antwort:

alles, was man zu Fuß und mit dem Velo erledigen kann ist Kurzstrecke 😉

Hm, und auch das ist Auslegungssache... manche fahren gerade mal zum Bäcker mit dem Rad, andere schütteln 20km/d aus dem Ärmel. Wenn ich beispielsweise zur Arbeit fahre, habe ich einen einfachen Weg von 12km, hierbei erreicht die Öltemperatur derzeit gerade so die 80-100C ( wenn man dem Schätzeisen trauen kann)... somit ist das für mich noch Kurzstrecke. Im Sommer erledige ich das per Rad.

Der Kasten Bier, die Einkäufe, schnelle Termine und nicht verschwitzt zu Arbeit ... wozu habe ich denn ein Auto wenn nicht hierfür...
Zum schnudeln und wudeln habe ich es mir nicht gekauft.
Und kommt mir in diesem Forum nicht mit dem Öko Gedanken als Rechtfertigung keine Kurzstrecken zu fahren. Unglaubwürdiger geht das nicht

auch diese Diskussion endet in... Hornberg... genau...

eine Diskussion der Parameter Kurzstrecke ist müßig, da sie kaum Änderungen auf das individuelle Handeln erbringt...

Schön wäre, so jeder für sich Kurzstrecke vermeidet/reduziert und kein Zwang wie blaue Plakette oder höhere Besteuerung die Leute zwingt.

Leider funktioniert die Masse nicht über Argumente...

Wie man Kurzstrecke definiert, bleibt jedem überlassen, just so, wie der Intervall zum Ölwechsel... 😉

ob nun mit erschwinglichem Öl aus dem Netz oder mit Fluidum Oleum in der Vertragswerkstatt...
ob nun unter Ausreizung der vom Hersteller vorgegebenen Parameter oder aus Pflege/Hege Wunsch des Michl liebsten Spielzeug... 😎

Jeder wie er mag 😉, man darf mit gutem Beispiel vorangehen, muß es aber nicht... 😛

OT:

lt. KBA:

"Die Gesamtfahrleistung der Pkw belief sich 2016 auf insgesamt 625,5 Milliarden Kilometer (+1,1 % zum Vorjahr). Jeder Pkw fuhr dabei durchschnittlich 14.015 Kilometer (-0,4 % zum Vorjahr)"

so individuelle Mobilität in dem Maße verteuert würde, wie Schäden verursacht werden...

das wäre politischer Selbstmord der etablierten Parteien... bis dahin, mordet sich das fahrende Volk halt selber... und atmet Abgase und Partikel ein, die es verursacht... diejenigen, die an Ausfallstraßen in Städten wohnen zuerst...

will keiner hören... ich weiß...

2010 wurde mein €5 Diesel-Wiesel als "sauber" propagiert... 2017 ein "Stinker"... 😰

deswegen sehe ich mich ja auch nach einem V8 mit H-Kennzeichen um... 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen